28.10.2014 Aufrufe

Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Germanistik<br />

Lichtenberg-Jahrbuch 2011<br />

Begründet von<br />

wolfgang promies (†)<br />

Herausgegeben im Auftrag der<br />

Lichtenberg-Gesellschaft<br />

von ulrich joost und<br />

alexander neumann<br />

In Verbindung mit<br />

bernd achenbach und<br />

heinrich tuitje<br />

2012. 200 Seiten, 1 Frontispiz.<br />

Leinen € 50,–<br />

isbn 978-3-8253-6046-7<br />

Ersch.-Termin: Mai 2012<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Vorträge und Abhandlungen<br />

rüdiger campe:<br />

„Unsere kleinen blinden Fertigkeiten“<br />

– Zur Entstehung des Wissens<br />

und zum Verfahren des Schreibens in<br />

Lichtenbergs Sudelbüchern<br />

rudolf drux:<br />

Wolfgang von Kempelens „Sprechmaschine“<br />

nebst Schachautomaten.<br />

Musterstücke für einen interdisziplinären<br />

Zugang zur Spätaufklärung<br />

georg christoph lichtenberg:<br />

Über das Eselslehn und die ehemalige<br />

Weiberpolizey in der Vaterstadt<br />

des Herausgebers<br />

hans esselborn:<br />

Der Albtraum der Leblosigkeit und<br />

Fremdbestimmtheit. Motiv und Metapher<br />

der Maschine bei Jean Paul<br />

bettina faber:<br />

Venedig: „Geistiges Vergnügen<br />

befördert das Wohl der Maschine<br />

...” – Schiller über das Verhältnis<br />

des Menschen zu seiner „thierischen<br />

Natur“<br />

christoph heyl:<br />

„Wenn die Menschen plötzlich<br />

tugendhaft würden, so müßten viele<br />

Tausende verhungern“: Kriminalität<br />

in London zur Zeit Lichtenbergs<br />

friedemann spicker:<br />

Lehrer Lichtenberg. Zur politischen<br />

Aphoristik in Deutschland nach<br />

1800<br />

Neue Quellen, kleinere Beiträge<br />

und Miszellaneen<br />

klaus hübner:<br />

Zum Frontispiz des Jahrbuchs<br />

alexander neumann:<br />

Kopernikus<br />

bernd achenbach:<br />

Druckvarianten der Vermischten<br />

Schriften Lichtenbergs von<br />

1800–1806<br />

bernd achenbach:<br />

Stapfer über Lichtenberg und<br />

Lavater<br />

horst gravenkamp (†):<br />

Kalb oder Wade?<br />

Forum<br />

Rezensionen<br />

Verzeichnis eingegangener Bücher<br />

Siglen und Abkürzungen<br />

Die Autoren des Jahrbuchs<br />

In eigener Sache: Über die<br />

Lichtenberg-Gesellschaft<br />

OraLingua<br />

Herausgegeben im Auftrag<br />

des Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim<br />

von arnulf deppermann und stephan habscheid<br />

Die Reihe erforscht sprachliche und kommunikative Strukturen des gesprochenen<br />

Deutsch in unterschiedlichen regionalen und medialen Kontexten.<br />

Band 1<br />

knöbl, ralf<br />

Dialekt – Standard – Variation<br />

Formen und Funktionen von<br />

Sprachvariation in einer mittelschwäbischen<br />

Schulklasse<br />

2012. x, 297 Seiten, 75 Tabellen,<br />

7 Graphiken.<br />

Geb. € 46,–<br />

isbn 978-3-8253-5934-8<br />

Ersch.-Termin: Januar 2012<br />

Die Studie untersucht Formen,<br />

Funktionalität und Relevanz von<br />

binnensprachlichen Variationsphänomenen<br />

im schwäbischen<br />

Dialektraum anhand der Sprachgebrauchspraktiken<br />

in einer neunten<br />

Klasse eines Gymnasiums in<br />

Ulm. Durch die Kombination von<br />

quantitativ und qualitativ orientierten<br />

Analyseverfahren werden<br />

die Zusammenhänge von formalen<br />

Mustern und funktionalen Möglichkeiten<br />

von Sprachvariation greifbar<br />

gemacht. Dabei wird deutlich, dass<br />

der variative Gebrauch der sprachlichen<br />

Formen bei den untersuchten<br />

Sprechern strukturiert ist und als<br />

interaktionskonstitutive linguistische<br />

Ressource in Bezug zu unterschiedlichen<br />

situativen Kommunikationsanforderungen<br />

an die Lehrer und<br />

Schüler steht.<br />

Neue Reihe<br />

Band 2<br />

lieberknecht, agnes<br />

Der soziale Stil des Sprechens<br />

der „Frauenliste“<br />

Ethnographische Gesprächsanalyse<br />

einer politischen<br />

Frauengruppe<br />

2012. ca. 300 Seiten.<br />

Geb. € 46,–<br />

isbn 978-3-8253-5999-7<br />

Ersch.-Termin: März 2012<br />

Das sprachlich-kommunikative<br />

Verhalten einer nordbayerischen<br />

kommunalpolitischen Frauengruppe<br />

ist Untersuchungsgegenstand<br />

dieser gesprächsanalytischen Studie.<br />

Übergreifende Konzepte wie das<br />

Face, die Modalität sowie Strategien<br />

der Beziehungsarbeit und der Selbstund<br />

Fremddarstellung werden für<br />

die Analyse herangezogen. Elemente<br />

„professioneller“ Interaktion<br />

mischen sich bei der untersuchten<br />

Gruppe mit einem freundschaftlichprivaten<br />

und scherzhaften „Umgangston“<br />

sowie mit Eigenheiten<br />

weiblichen Kommunikationsverhaltens.<br />

Dabei referieren die Beteiligten<br />

auf ihre gemeinsamen Werte und<br />

Ziele und entwickeln einen sozialen<br />

Stil des Sprechens, der sowohl Integrationsfaktor,<br />

als auch Strategie zur<br />

Bewältigung der spezifischen Lebensanforderungen<br />

ist.<br />

Germanistik<br />

interessengebiete<br />

Germanistik<br />

interessengebiete<br />

Germanistik<br />

Linguistik<br />

interessengebiete<br />

Germanistik<br />

Linguistik<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!