28.10.2014 Aufrufe

Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte<br />

effinger, maria<br />

logemann, cornelia<br />

pfisterer, ulrich (Hg.)<br />

Götterbilder und Götzendiener<br />

in der Frühen Neuzeit<br />

Europas Blick auf<br />

fremde Religionen<br />

Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek<br />

Heidelberg, der<br />

Nachwuchsgruppe ‚Prinzip Personifikation‘/Transcultural<br />

Studies<br />

der Universität Heidelberg und des<br />

Instituts für Kunstgeschichte der<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München<br />

unter Mitarbeit von<br />

margit krenn<br />

2012. 328 Seiten, 201 s/w Abbildungen<br />

+ 14 Farbtafeln. (Schriften<br />

der Universitätsbibliothek Heidelberg,<br />

Band 12)<br />

Geb. € 24,–<br />

isbn 978-3-8253-5966-9<br />

Ersch.-Termin: Februar 2012<br />

Europas Blick auf die Religionen<br />

der Welt changierte in der Frühen<br />

Neuzeit zwischen Anziehung und<br />

Abstoßung, zwischen Furcht vor<br />

dem Unbekannten und gleichzeitiger<br />

Faszination. Neben die Konflikte um<br />

die verschiedenen innereuropäischen<br />

Glaubensrichtungen trat verstärkt<br />

seit dem 16. Jahrhundert die Auseinandersetzung<br />

mit fremden Religionen:<br />

Diese waren nicht nur in Asien,<br />

Afrika und Amerika zu finden,<br />

sondern auch in der Vergangenheit<br />

der Alten Welt. Die Erweiterung des<br />

europäischen Blicks in geographischer<br />

wie chronologischer Hinsicht<br />

führte zugleich zu einem vertieften<br />

Bewusstsein von der Identität der<br />

eigenen Kultur und ihren historischen<br />

Bedingungen.<br />

Bei der Formierung dieser Vorstellungen<br />

spielten neben Texten von<br />

Anfang an auch Bilder, zumeist<br />

Buch illustrationen, eine zentrale<br />

Rolle. Der vorliegende Band<br />

präsentiert die wirkmächtigsten<br />

druckgraphischen Bildprägungen,<br />

die wichtigsten Texte und Überlieferungstraditionen<br />

zu den paganen<br />

Glaubensvorstellungen, Göttern und<br />

Kulten vor dem Hintergrund der<br />

religiösen, historisch-antiquarischen<br />

und ethnographischen Interessen der<br />

Frühen Neuzeit und beleuchtet die<br />

Funktionen der Bilder und Texte zu<br />

den fremden Religionen für einen<br />

Kulturvergleich zwischen Wissenschaft,<br />

Fiktion und Polemik.<br />

haas, thomas<br />

Geistliche als Kreuzfahrer<br />

Der Klerus im Konflikt zwischen<br />

Orient und Okzident 1095–1221<br />

2012. ca. 367 Seiten. (Heidelberg<br />

Transcultural Studies, Band 3)<br />

Geb. ca. € 45,–<br />

isbn 978-3-8253-6038-2<br />

Ersch.-Termin: April 2012<br />

Nicht nur Herrscher, Ritter und<br />

Soldaten begaben sich auf Kreuzzug<br />

– auch viele Geistliche unterschiedlichen<br />

Amtes und Ranges zogen mit<br />

den Heeren in den Orient. Unter<br />

ihnen befanden sich Legaten und<br />

Bischöfe, aber auch viele einfache<br />

Geistliche: Priester und Wanderprediger,<br />

sogar Mönche. Namen wie<br />

Adhémar von Le Puy oder Peter von<br />

Amiens prägten die frühe Kreuzzugsbewegung.<br />

Die Kleriker treten<br />

in den Berichten als Seelsorger,<br />

Motivatoren, Ratgeber, aber auch<br />

als Diplomaten und militärische<br />

Anführer auf. Wie definierte der Klerus<br />

seine Aufgabe im Rahmen der<br />

Kreuzzüge und welche Funktionen<br />

übernahm er konkret? Wie konnte<br />

er seine Verpflichtung zur Heilsvermittlung<br />

mit der Unterstützung der<br />

Tötung von Menschen vereinbaren?<br />

Wie wurde er von seiner Umgebung<br />

wahrgenommen und welches Bild<br />

eines geistlichen Kreuzfahrers lässt<br />

sich fassen? Mit diesen Fragestellungen<br />

dringt der vorliegende Band tief<br />

in den gesamtkulturellen Kontext<br />

des Hochmittelalters ein.<br />

ries, klaus (Hg.)<br />

Romantik und Revolution<br />

Zum politischen Reformpotential<br />

einer unpolitischen Bewegung<br />

2012. ca. 432 Seiten. (Ereignis Weimar-<br />

Jena. Kultur um 1800. Ästhetische<br />

Forschungen, Band 31)<br />

Geb. ca. € 54,–<br />

isbn 978-3-8253-5987-4<br />

Ersch.-Termin: März 2012<br />

Entstanden im „Zeitalter der<br />

europäischen Revolution“, steht die<br />

geistig-ästhetische Bewegung der<br />

Romantik in einem durchaus komplexen<br />

Verhältnis zu den politischen<br />

Umbrüchen ihrer Zeit. Während<br />

die Forschung das innovatorische<br />

Potential der Romantik in ästhetischer<br />

und philosophischer Hinsicht<br />

längst herausgearbeitet hat, wird<br />

die „politische Romantik“ immer<br />

noch als eindeutig konservative,<br />

zuweilen gar reaktionäre Bewegung<br />

dargestellt. Der Band will diese<br />

Sicht kritisch hinterfragen und dem<br />

politischen Modernisierungs- bzw.<br />

Reformpotential einer zumeist als<br />

unpolitisch bezeichneten Bewegung<br />

auf die Spur kommen. Dafür ist es<br />

notwendig, sich von den verzerrten<br />

Rezeptionsweisen frei zu machen<br />

und wieder den Blick auf das Phänomen<br />

selbst zu richten, um das vielschichtige<br />

Problemfeld „Romantik<br />

und Revolution“ neu zu vermessen.<br />

Geschichte<br />

interessengebiete<br />

Geschichte<br />

Theologie<br />

interessengebiete<br />

Geschichte<br />

Theologie<br />

interessengebiete<br />

Geschichte<br />

Philosophie<br />

66 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!