28.10.2014 Aufrufe

Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Komparatistik<br />

fromholzer, franz<br />

wisiorek, bettina<br />

preis, michael (Hg.)<br />

Noch nie war das Böse so gut<br />

Die Aktualität einer alten<br />

Differenz<br />

2012. 361 Seiten. (Beiträge zur<br />

neueren Literaturgeschichte, Band 295)<br />

Geb. € 39,–<br />

isbn 978-3-8253-5776-4<br />

Ersch.-Termin: Februar 2012<br />

Das Böse hat Konjunktur – und<br />

bleibt doch unberechenbar. Lassen<br />

sich dennoch angemessene Strategien<br />

des Umgangs entwickeln, die weder<br />

die prekäre Faktizität des Bösen noch<br />

seine historische Tiefendimension<br />

ausblenden? Ausgehend von dieser<br />

Leitfrage nähert sich der vorliegende,<br />

interdisziplinär breit angelegte Band<br />

dem vielschichtigen Phänomen des<br />

Bösen in praxeologischer Perspektive.<br />

So fokussiert er Möglichkeiten<br />

eines – ästhetisch wie wissenschaftlich<br />

reflektierten – ,guten‘ Umgangs<br />

mit dem Bösen. Dabei zeigt sich,<br />

dass dies nur unter Beachtung der<br />

unaufhebbaren Verwiesenheit von<br />

Gut und Böse gelingen kann. Im<br />

fächerübergreifenden Dialog der<br />

Beiträge entstehen so Reflexionen auf<br />

Dialektik, Differenz und Paradoxien<br />

der Fundamentalkategorien Gut und<br />

Böse von wissenschaftsethischer wie<br />

grundlagentheoretischer Brisanz.<br />

Der Band bietet einen gesonderten<br />

Schwerpunkt zu Marcel Beyers<br />

Kaltenburg, einem Schlüsselroman zu<br />

Konrad Lorenz, dem Autor von Das<br />

sogenannte Böse.<br />

interessengebiete<br />

Komparatistik<br />

Philosophie · Theologie<br />

Rechtswissenschaft<br />

gansel, carsten<br />

zimniak, paweł (Hg.)<br />

Störungen im Raum –<br />

Raum der Störungen<br />

2012. ca. 360 Seiten, zahlreiche<br />

Abbildungen. (Beiträge zur neueren<br />

Literaturgeschichte, Band 294)<br />

Geb. ca. € 62,–<br />

isbn 978-3-8253-6028-3<br />

Ersch.-Termin: Mai 2012<br />

Ausgehend von interdisziplinären<br />

Erkenntnissen des spatial turn, die<br />

die ontologische wie hermeneutische<br />

Bedeutung räumlicher Repräsentation<br />

und raumsemantischer Aneignung<br />

von Wirklichkeit markieren,<br />

richtet der vorliegende Band sein<br />

Augenmerk auf die dynamischen<br />

Faktoren in künstlerischen Wirklichkeitsmodellen.<br />

Inszenierungen von<br />

Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen<br />

sind für literarische wie<br />

filmische Erzählwelten von großer<br />

Relevanz, weil sie kulturspezifische<br />

Vorstellungen von Realität ‚abbilden‘<br />

und zugleich diese raumsemantischen<br />

Konstituenten infrage stellen<br />

oder durchbrechen können. Die<br />

unterschiedlichen Beiträge zeigen, inwieweit<br />

künstlerische Darstellungen<br />

von soziokulturellen Grenzprozessen<br />

als kommunikativ ‚produktive‘ Störungen<br />

funktionieren und auf diese<br />

Weise künstlerische Impulse zur gesellschaftlichen<br />

Selbstverständigung<br />

über die Gültigkeit vorherrschender<br />

Normen und Wertvorstellungen<br />

bieten.<br />

interessengebiete<br />

Komparatistik<br />

görner, rüdiger<br />

Dover im Harz<br />

Studien zu britisch-deutschen<br />

Kulturbeziehungen<br />

2012. ca. 300 Seiten. (Beiträge zur<br />

neueren Literaturgeschichte, Band 299)<br />

Geb. ca. € 45,–<br />

isbn 978-3-8253-5784-9<br />

Ersch.-Termin: Juni 2012<br />

‚Kultur‘ versteht sich als eine durch<br />

Tradition geprägte, aber auch durch<br />

die Gegenwart dynamisierte Struktur<br />

pluraler Qualitäten. Gemeint<br />

ist damit die Vielfalt kreativen<br />

Interagierens, die Abgrenzung oder<br />

Wechselwirkung zwischen ethnischen<br />

Gruppen, Wertvorstellungen<br />

im ästhetischen, moralischen, aber<br />

auch sozialen und institutionellen<br />

Sinne. Die in Dover im Harz<br />

vorgelegten Studien exemplifizieren<br />

diesem dem Wechselbezug verpflichteten<br />

Kulturbegriff an Aspekten des<br />

britisch-deutschen Kulturtransfers<br />

mit Schwerpunkten im 19. und<br />

20. Jahrhundert, wobei aber auch<br />

gegenwartsbezogene Fragen dieser<br />

so fruchtbaren, aber auch spannungsreichen<br />

Wechselbeziehung<br />

mit berücksichtigt werden. Sie<br />

gehen zum Teil auf Vorträge und<br />

Seminare zurück, die der Verfasser<br />

gehalten hat, bezieht aber vor allem<br />

Forschungen mit ein, die er im<br />

Zusammenhang mit dem Centre for<br />

Anglo-German Cultural Relations<br />

(London) betrieben hat.<br />

interessengebiete<br />

Komparatistik<br />

grishina, evgenia<br />

Ein Land im Licht<br />

Studien zur Palästina-<br />

Reiseliteratur (1918–1934)<br />

2012. xii, 376 Seiten, 14 Abbildungen.<br />

(Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-,<br />

Sprach- und Medienwissenschaft,<br />

Band 166)<br />

Geb. € 49,–<br />

isbn 978-3-8253-5911-9<br />

Ersch.-Termin: März 2012<br />

Nach den Erschütterungen des<br />

ersten Weltkrieges erlebten politische<br />

Utopien in Europa eine Renaissance.<br />

Schriftsteller und Intellektuelle<br />

machten sich auf die Suche nach<br />

Ländern, in denen die Gesellschaften<br />

der Zukunft Gestalt anzunehmen<br />

schienen. Das sowjetische Russland,<br />

die USA des formierten Kapitalismus,<br />

das faschistische Italien und<br />

das zionistische Palästina zogen<br />

damals besonderes Interesse auf sich.<br />

Im Mittelpunkt des vorliegenden<br />

Buches stehen die Reiseberichte, die<br />

jüdische und nichtjüdische Autoren<br />

in diesen Jahren über Palästina<br />

geschrieben haben. Über die<br />

zionistische Wiederbesiedelung des<br />

Landes und die mit ihr verbundenen<br />

Hoffnung auf eine neue Gesellschaft<br />

wurde außerordentlich kontrovers<br />

diskutiert. In seiner interdisziplinären,<br />

literatur- und bildwissenschaftlichen<br />

Ausrichtung macht das Buch<br />

die semantischen, rhetorischen und<br />

stilistischen Besonderheiten dieses<br />

Palästinadiskurses sichtbar. Dieser<br />

Diskurs ist nicht nur von historischer<br />

Bedeutung, sondern prägt in<br />

verblüffender Art und Weise die gegenwärtigen<br />

Auseinandersetzungen<br />

über das Verhältnis Israels zu seinen<br />

palästinensischen Nachbarn.<br />

interessengebiete<br />

Komparatistik<br />

Germanistik<br />

Geschichte<br />

Komparatistik<br />

42 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!