28.10.2014 Aufrufe

Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klassische<br />

Philologie<br />

holzer, angela cornelia<br />

Rehabilitationen Roms:<br />

Die römische Antike in der<br />

deutschen Kultur zwischen<br />

Winkelmann und Niebuhr<br />

2012. ca. 560 Seiten. (Bibliothek der<br />

klassischen Altertumswissenschaften,<br />

Band 135)<br />

Geb. ca. € 56,–<br />

isbn 978-3-8253-6042-9<br />

Ersch.-Termin: Mai 2012<br />

Das Nachleben der römischen Antike<br />

durchzieht um 1800 alle Bereiche<br />

der Kultur. Diese Studie untersucht<br />

die Vorstellungen vom Römischen,<br />

welche in den zeitgenössischen kulturellen<br />

Leitdisziplinen – der Kunstgeschichte,<br />

der Historiographie und<br />

der Literaturgeschichte – kursieren.<br />

Durch eine detaillierte Analyse des<br />

römischen Diskurses, der sowohl in<br />

prominenten und programmatischen<br />

Schriften als auch auf der Ebene von<br />

Rezensionen, Vorlesungsleitfäden<br />

und Kinderbüchern stattfindet, wird<br />

einerseits das Ausmaß der Reflektion<br />

auf das Römische im vermeintlichen<br />

Zeitalter der Gräkomanie deutlich,<br />

andererseits zeigt sich die kulturtheoretische<br />

Bedeutung und ästhetische<br />

Produktivität der Vorstellungen von<br />

der römischen Kunst und Literatur,<br />

welche die Theorie der modernen<br />

und der romantischen Kunst aufnimmt.<br />

Mit der Reflektion auf das<br />

Römische gehen zudem wissenschaftshistorische<br />

und epochale<br />

Konstruktionen einher. Der römische<br />

Diskurs zwischen Winckelmann und<br />

Niebuhr erweist sich letztlich als<br />

Vorbedingung der späteren expliziten<br />

Rehabilitation des Römischen<br />

in den Schriften Jacob Burckhardts,<br />

Nietzsches und Alois Riegls.<br />

interessengebiete<br />

Klassische Philologie<br />

hoppe, edmund<br />

Mathematik und Astronomie<br />

im klassischen Altertum<br />

Band I<br />

herausgegeben und eingeleitet von<br />

jürgen paul schwindt<br />

mit einem Nachwort von<br />

markus asper<br />

2011. 314 Seiten, davon 216 Seiten<br />

Faksimile. (Jahresgaben des Verlages,<br />

2011/2012)<br />

Klappenbroschur € 24,–<br />

isbn 978-3-8253-2011-9<br />

Ersch.Termin: Januar 2012<br />

1911 begründete der Rostocker<br />

Klassische Philologe Johannes Geffcken<br />

(1861–1935) die Bibliothek der<br />

klassischen Altertumswissenschaften.<br />

Sie ist die älteste deutsche, noch<br />

bestehende Buchreihe der klassischphilologischen<br />

Altertumswissenschaft<br />

und erscheint heute wie vor<br />

einhundert Jahren im Universitätsverlag<br />

WINTER.<br />

Aus diesem Anlaß wird der erste<br />

Band der „Bibliothek“, Edmund<br />

Hoppes 1911 erschienene Abhandlung<br />

Mathematik und Astronomie<br />

im klassischen Altertum, hier noch<br />

einmal nachgedruckt (1. Teil).<br />

Der Experimentalphysiker und Wissenschaftshistoriker<br />

Edmund Hoppe<br />

(1854–1928) unterrichtete vierzig<br />

Jahre lang als Gymnasialprofessor<br />

in Hamburg und lehrte nach seiner<br />

Emeritierung Geschichte der Naturwissenschaften<br />

an der Universität<br />

Göttingen.<br />

interessengebiete<br />

Klassische Philologie<br />

willms, lothar<br />

Epiktets Diatribe<br />

Über die Freiheit (4.1)<br />

Band 1<br />

Einleitung und Kommentar<br />

(§§ 1–102)<br />

2011. 540 Seiten. (Wissenschaftliche<br />

Kommentare zu griechischen und<br />

lateinischen Schriftstellern)<br />

Leinen € 78,–<br />

isbn 978-3-8253-5816-7<br />

Ersch.-Termin: Januar 2012<br />

Band 2<br />

Kommentar (§§ 103-177),<br />

Übersetzung, Register und<br />

Literaturverzeichnis<br />

2012. ca. 510 Seiten. (Wissenschaftliche<br />

Kommentare zu griechischen und<br />

lateinischen Schriftstellern)<br />

Leinen € 78,–<br />

isbn 978-3-8253-6012-2<br />

Ersch.-Termin: März 2012<br />

Die vorliegende zweibändige Publikation<br />

kommentiert erstmals seit<br />

über 200 Jahren Epiktets Diatribe<br />

Über die Freiheit (4.1), die nicht nur<br />

die längste innerhalb des Corpus der<br />

epiktetischen Diatriben ist, sondern<br />

wie die Diatribe Vom Kynismus<br />

(3.22), der vor über 30 Jahren der<br />

letzte deutschsprachige Kommentar<br />

zu einer Epiktet-Diatribe gewidmet<br />

wurde, ein zentrales Thema von<br />

Epiktets Philosophie behandelt.<br />

Der hier vorgelegte Kommentar<br />

beleuchtet unter Berücksichtigung<br />

der relevanten Sekundärliteratur die<br />

sozialhistorischen, philologischen,<br />

terminographischen und philosophischen<br />

Aspekte dieses grundlegenden<br />

Textes der kaiserzeitlichen Stoa und<br />

deckt dabei die wesentlichen Begriffe<br />

von Epiktets Philosophie ab. Eine<br />

Übersetzung und eine Einleitung,<br />

welche den Aufbau der kommentierten<br />

Diatribe – auch anhand moderner<br />

Literaturtheorien – erörtert und<br />

anhand des Vergleichs mit anderen<br />

antiken Monographien zum Thema<br />

Freiheit die Rekonstruktion einer<br />

stoischen Urschrift unternimmt,<br />

runden den Kommentar ab<br />

interessengebiete<br />

Klassische Philologie<br />

Philosophie<br />

Klassische<br />

Philologie<br />

62 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!