29.10.2014 Aufrufe

Statistisches Jahrbuch - Statistik.regensburg.de - Stadt Regensburg

Statistisches Jahrbuch - Statistik.regensburg.de - Stadt Regensburg

Statistisches Jahrbuch - Statistik.regensburg.de - Stadt Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Krankenhäuser<br />

Hierzu zählen alle Krankenhäuser, die nicht ausschließlich<br />

über psychiatrische o<strong>de</strong>r psychiatrische und neurologische<br />

Abteilungen verfügen. Reine Tages- und Nachtkliniken<br />

sowie Bun<strong>de</strong>swehrkrankenhäuser zählen nicht zu <strong>de</strong>n Allgemeinen<br />

Krankenhäusern.<br />

Bettenausnutzung<br />

Die Bettenausnutzung, auch Bettenauslastung genannt,<br />

dokumentiert <strong>de</strong>n Anteil <strong>de</strong>r tatsächlichen Pflegetage an <strong>de</strong>n<br />

möglichen Pflegetagen. Sie berechnet sich aus <strong>de</strong>r Formel:<br />

(Anzahl <strong>de</strong>r Pflegetage x 100) / (Betten x Tage <strong>de</strong>s Berichtszeitraums).<br />

Freigemeinnützige Krankenhäuser<br />

sind Einrichtungen, die von Trägern <strong>de</strong>r kirchlichen o<strong>de</strong>r<br />

freien Wohlfahrtspflege, Kirchengemein<strong>de</strong>n, Stiftungen o<strong>de</strong>r<br />

Vereinen unterhalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Hochschulkliniken<br />

sind Krankenhäuser im Sinne <strong>de</strong>s Hochschulbauför<strong>de</strong>rungsgesetzes.<br />

Krankenbetten<br />

Hierzu zählen alle Betten, die in <strong>de</strong>n Einrichtungen im Jahresdurchschnitt<br />

betriebsbereit aufgestellt sind, unabhängig<br />

von einer För<strong>de</strong>rung.<br />

Krankenhäuser<br />

sind Einrichtungen, in <strong>de</strong>n Patienten untergebracht und<br />

versorgt wer<strong>de</strong>n können und die gemäß $ 107 Abs. 1 SGB V<br />

<strong>de</strong>r Krankenhausbehandlung o<strong>de</strong>r Geburtshilfe dienen,<br />

fachlich-medizinisch unter ständiger ärztlicher Leitung stehen,<br />

über ausreichen<strong>de</strong>, ihrem Versorgungsauftrag entsprechen<strong>de</strong><br />

diagnostische und therapeutische Möglichkeiten<br />

verfügen und nach wissenschaftlich anerkannten Metho<strong>de</strong>n<br />

arbeiten. Sie sind mit Hilfe von je<strong>de</strong>rzeit verfügbaren ärztlichem<br />

und nichtärztlichem Personal darauf eingerichtet,<br />

vorwiegend durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistungen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r Patienten zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung<br />

zu verhüten, Krankheitsbeschwer<strong>de</strong>n zu<br />

lin<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r Geburtshilfe zu leisten.<br />

Plankrankenhäuser<br />

sind Kliniken, die im Krankenhausbedarfsplan aufgenommen<br />

sind.<br />

Privatkrankenhäuser<br />

sind Kliniken, die als gewerbliche Unternehmen eine Konzession<br />

nach § 40 <strong>de</strong>r Gewerbeordnung benötigen.<br />

Schwerbehin<strong>de</strong>rte<br />

Als schwerbehin<strong>de</strong>rt gilt, wer nicht nur vorübergehend körperlich,<br />

geistig o<strong>de</strong>r seelisch behin<strong>de</strong>rt ist und <strong>de</strong>m vom Amt<br />

für Versorgung und Familienför<strong>de</strong>rung ein Grad <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rung<br />

von min<strong>de</strong>stens 50 Prozent zuerkannt wor<strong>de</strong>n ist.<br />

To<strong>de</strong>sursachen (nach <strong>de</strong>r ICD-Liste)<br />

Für je<strong>de</strong>n Sterbefall wird vom Arzt eine To<strong>de</strong>sbescheinigung<br />

(Leichenschauschein) ausgestellt. Auf Grund dieser Bescheinigung<br />

wird das sogenannte Grundlei<strong>de</strong>n bzw. die<br />

Schädigung, die <strong>de</strong>n Ablauf <strong>de</strong>r zum To<strong>de</strong> führen<strong>de</strong>n Ereignisse<br />

auslöste, statistisch erfasst.<br />

Maßgeblich für die <strong>de</strong>rzeitige Klassifizierung <strong>de</strong>r To<strong>de</strong>sursachen<br />

ist die seit <strong>de</strong>m 1. Jan. 1998 von <strong>de</strong>r Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) entwickelte und vom Deutschen Institut<br />

für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im<br />

Auftrag <strong>de</strong>s Gesundheitsministeriums herausgegebene “Internationale<br />

statistische Klassifikation <strong>de</strong>r Krankheiten und verwandter<br />

Gesundheitsprobleme, 10. Revision“ (ICD-10).<br />

Verweildauer<br />

Die Verweildauer gibt die Zahl <strong>de</strong>r Tage an, die ein Patient<br />

durchschnittlich in stationärer Behandlung verbringt. Sie<br />

wird wie folgt berechnet: Anzahl <strong>de</strong>r Pflegetage / Zahl <strong>de</strong>r<br />

Patienten.<br />

Öffentliche Krankenhäuser<br />

Hierzu zählen Einrichtungen, die von Gebietskörperschaften<br />

(Bund, Land, Bezirk, Kreis, Gemein<strong>de</strong>) o<strong>de</strong>r von Zusammenschlüssen<br />

solcher Körperschaften sowie von Sozialversicherungsträgern<br />

betrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Pflegetage<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Pflegetage entspricht <strong>de</strong>r Summe <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n<br />

einzelnen Tagen <strong>de</strong>s Berichtszeitraums vollstationär untergebrachten<br />

Patienten (Summe <strong>de</strong>r Mitternachtsbestän<strong>de</strong>).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!