02.11.2012 Aufrufe

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin - Ernst-Moritz-Arndt ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin - Ernst-Moritz-Arndt ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin - Ernst-Moritz-Arndt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

letztgenannten Gruppe sind folgende infektionsprophylaktische Maßnahmen<br />

notwendig:<br />

?? Vor Antritt der Fahrt muß das Fahrzeug mit <strong>dem</strong> entsprechenden<br />

Infektionsset (Schutzkleidung) ausgerüstet werden.<br />

?? Vor Übernahme des Patienten muß die Schutzkleidung angelegt werden<br />

(Kittel, Overall, M<strong>und</strong>schutz, Überschuhe, Kopfhaube).<br />

?? Ein Sanitäter oder Rettungsassistent sollte während des Transports beim<br />

Patienten im Krankenraum bleiben.<br />

?? Der Fahrer zieht den Kittel aus (außen nach innen) <strong>und</strong> legt ihn in den<br />

Fahrerraum; die Handschuhe werden ausgezogen <strong>und</strong> im Krankenraum<br />

abgelegt.<br />

?? Die Hände werden vor Betreten des Fahrerraums desinfiziert.<br />

?? Zum <strong>Aus</strong>laden des Patienten zieht der Fahrer neue Handschuhe <strong>und</strong> den<br />

abgelegten Kittel an.<br />

?? Während des Transports bleibt die Zwischenscheibe zum Krankenraum<br />

geschlossen.<br />

?? Nach Übergabe des Patienten legen beide Rettungssanitäterassistenten<br />

die Schutzkleidung im Krankenraum ab <strong>und</strong> desinfizieren sich die<br />

Hände.<br />

?? Anschließend wird die Rettungswache auf direktem Wege zur<br />

Desinfektion angefahren. Vorher darf kein weiterer Patient transportiert<br />

werden.<br />

?? Vor Betreten der Rettungswache sollten die Hände nochmals desinfiziert<br />

werden.<br />

Durch akzidentelle Exposition mit infektiösem Material können im<br />

Rettungsdienst bakterielle, virale <strong>und</strong> im <strong>Aus</strong>nahmefall auch Infektionen<br />

durch Pilze <strong>und</strong> Protozoen erworben werden (Arbeitskreis <strong>für</strong><br />

Krankenhaushygiene 1987, Windolf et al. 1990, Marnez et al. 1995,<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!