02.11.2012 Aufrufe

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin - Ernst-Moritz-Arndt ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin - Ernst-Moritz-Arndt ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin - Ernst-Moritz-Arndt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Trage wird nach jeder Kontamination desinfiziert. Ansonsten erfolgt die<br />

Desinfektion zu 86% wöchentlich, zu 14% routinemäßig ohne Angabe des<br />

Rhythmus.<br />

Die Patienteninnenräume der Fahrzeuge werden durch feuchtes Wischen zu<br />

33% täglich, zu 47% vor je<strong>dem</strong> Teamwechsel, zu 19% nach je<strong>dem</strong> Einsatz<br />

<strong>und</strong> zu 1% nur donnerstags gereinigt (Abb. 14).<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

33<br />

47<br />

täglich Teamwechsel Donnerstag nach Einsatz<br />

1<br />

Abb. 14 Rhythmus der Innenraumreinigung der RTW/KTW<br />

Für die Reinigung der Fahrzeuge ist das diensthabende Team zuständig.<br />

Die Trage wird nach grober Verunreinigung, ansonsten täglich gereinigt.<br />

Für die Aufbereitung erfolgt zuerst eine Scheuerdesinfektion, anschließend<br />

feuchtes Wischen. Als Abdeckung werden Einmallacken benutzt.<br />

19<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!