02.11.2012 Aufrufe

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin - Ernst-Moritz-Arndt ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin - Ernst-Moritz-Arndt ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin - Ernst-Moritz-Arndt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit <strong>dem</strong> Tupfer auf einem Reagenzglasschüttler (Fa. Heidolph) <strong>für</strong> 5 min<br />

intensiv ausgeschüttelt <strong>und</strong> danach Proben zur Keimzahlbestimmung jeweils<br />

im Parallelansatz auf festes CSA-Nährmedium überimpft. Dabei wurde eine<br />

Verdünnungsreihe von 10 0 , 10 -1 <strong>und</strong> 10 -2 verwandt. Die Gesamtkeimzahl<br />

wurde nach 48 h aerober Kultivierung bei 37°C durch <strong>Aus</strong>zählung ermittelt.<br />

Bei Bedarf erfolgte eine Keimdifferenzierung mittels API-LAB-System.<br />

Für die Abklatschuntersuchung wurden Rodac-Platten (Becton Dickenson)<br />

mit Enthemmerzusatz (TCH, Anhang) verwendet. Die Probennahme<br />

erfolgte durch gleichmäßiges Aufdrücken der Platten auf den zu<br />

untersuchenden Gegenstand. Anschließend wurden die Platten in einem<br />

Brutschrank <strong>für</strong> 48 h bei 37°C inkubiert <strong>und</strong> danach die Keimzahl je Platte<br />

bestimmt. Bei Bedarf erfolgte wiederum eine Differenzierung.<br />

2.2. Ergebnisse<br />

2.2.1. Fragebogenauswertung<br />

2.2.1.1. Responserate<br />

Es wurden 42 Einrichtungen befragt. Die Responserate betrug 100%.<br />

2.2.1.2. Strukturelle Gegebenheiten <strong>und</strong> Verantwortlichkeit<br />

Hauptträger des Rettungsdienstes sind die Landkreise mit 74%, gefolgt von<br />

privaten Anbietern mit 14%, Städten mit 10% <strong>und</strong> <strong>dem</strong> Land M/V mit 2%<br />

(Abb. 1).<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!