02.11.2014 Aufrufe

Mathematisches Denken und Arbeiten

Mathematisches Denken und Arbeiten

Mathematisches Denken und Arbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Umgang mit Faktormengen ist es sinnvoll, Repräsentanten auszuwählen, d.h. aus jeder<br />

Äquivalenzklasse genau ein Element herauszugreifen. Im Falle von ∼ q repräsentieren die Elemente<br />

0, 1, . . . , q − 1 alle Äquivalenzklassen:<br />

Z q = {[0], [1], . . . , [q − 1]}<br />

Man sagt, dass 0, 1, . . . , q − 1 ein vollständiges Repräsentantensystem bilden.<br />

Wir befassen uns jetzt mit Ordnungen, d.h. Relationen, die reflexiv, transitiv <strong>und</strong> antisymmetrisch<br />

sind. Eine durch ≤ geordnete Menge A heißt linear geordnet, wenn gilt:<br />

∀x, y ∈ A : (x ≤ y) ∨ (y ≤ x).<br />

Man fordert von einer Ordnung allgemein nicht, dass sie linear ist; dies betont man dadurch,<br />

dass man Ordnungen auch partielle Ordnungen nennt.<br />

6.10 Beispiele. Hier sind Beispiele für (partielle) Ordnungen auf Mengen.<br />

(i) Die Menge R der reellen Zahlen mit ≤. Diese Ordnung ist linear, d.h. für x, y ∈ R gilt<br />

x ≤ y oder y ≤ x.<br />

(ii) Die Potenzmenge P = P(M) einer Menge M mit der durch die Teilmengenbeziehung<br />

gegebenen Ordnung ⊆. Reflexivität, Antisymmetrie <strong>und</strong> Transitivität gelten: A ⊆ A; aus<br />

A ⊆ B <strong>und</strong> B ⊆ A folgt A = B; aus A ⊆ B <strong>und</strong> B ⊆ C folgt A ⊆ C. Die Ordnung ist<br />

i.A. nicht linear, denn für zwei Mengen A <strong>und</strong> B muss weder A ⊆ B noch B ⊆ A gelten.<br />

(iii) Wörter ordnet man meist lexikographisch.<br />

Man schreibt a < b für a ≤ b ∧ a ≠ b. Außerdem schreibt man a ≥ b <strong>und</strong> a > b statt b ≤ a<br />

bzw. b < a.<br />

Die lexikographische Ordnung leitet sich her aus folgender Ordnung eines kartesischen Produktes<br />

C = A × B zu gegebenen Ordnungen auf den Faktoren A <strong>und</strong> B:<br />

(a, b) ≤ C (a ′ , b ′ ) : ⇐⇒ a < A a ′ ∨ (a = a ′ ∧ b ≤ B b ′ )<br />

Ordnungen von (kleinen endlichen) Mengen kann sich durch Diagramme mit Pfeilen veranschaulichen.<br />

Die bisher betrachten Relationen R sind zweistellige Relationen auf einer gegebenen Menge<br />

A, d.h. R ⊆ A 2 . Ein m-stellige Relation auf A ist eine Teilmenge R ⊆ A m , m ∈ N. Allgemeiner<br />

betrachtet man Relationen zwischen Mengen A 1 , . . . , A m , die nicht notwendig gleich sein<br />

müssen: R ⊆ A 1 × · · · × A m . Setzt man A = A 1 ∪ · · · ∪ A m , dann sieht man, dass so tatsächlich<br />

keine größere Allgemeinheit erzielt wird. Elemente eines m-fachen kartesischen Produktes,<br />

insbesondere Elemente<br />

(a 1 , . . . , a m ) ∈ R ⊆ A 1 × · · · × A m<br />

einer m-stelligen Relation nennt man m-Tupel.<br />

Relationale Datenbanksysteme sind praktische Anwendungen des mathematischen Konzepts<br />

Relation. Man spricht in diesem Zusammenhang statt von Relationen auch von Tabellen.<br />

Übungsaufgaben.<br />

(i) Gibt es Relationen, die sowohl Äquivalenzrelationen als auch Ordnungen sind?<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!