02.11.2014 Aufrufe

Mathematisches Denken und Arbeiten

Mathematisches Denken und Arbeiten

Mathematisches Denken und Arbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(a) Doppelte Verneinung: ¬¬A ⇐⇒ A<br />

(b) Die Implikation ist äquivalent durch eine Verneinung <strong>und</strong> ein Oder ausdrückt werden:<br />

(A =⇒ B) ⇐⇒ (¬A ∨ B).<br />

In Worten: Die Aussage „Aus A folgt B.“ ist wahr genau dann, wenn gilt „A ist falsch oder<br />

B ist wahr“.<br />

(c) de Morgan’sche Gesetze:<br />

¬(A ∧ B) ⇐⇒ ((¬A) ∨ (¬B)),<br />

¬(A ∨ B) ⇐⇒ ((¬A) ∧ (¬B)).<br />

(d) Aus den obigen Gesetzen folgt eine Formel für die Negation einer Implikation:<br />

(<br />

¬(A =⇒ B)<br />

)<br />

⇐⇒ (A ∧ ¬B). (3.2)<br />

Aus (3.2) ergibt sich die Vorgehensweise eines Widerspruchsbeweises für A =⇒ B. Setze A<br />

voraus <strong>und</strong> ¬B (Annahme). Zeige, dass dies auf einen Widerspruch zu einer Aussage führt, von<br />

der bekannt ist, dass sie wahr ist. Schließe daraus, dass A∧¬B falsch ist <strong>und</strong> folglich A =⇒ B<br />

wahr. Ein Beweis durch Widerspruch für (3.1) verläuft wie folgt: Setze voraus, dass n 2 gerade<br />

ist; nimm an, dass n nicht gerade ist, also n = 2k + 1 für ein k ∈ Z; folgere, dass n 2 ungerade<br />

ist; Widerspruch.<br />

Die Standardjunktoren sind red<strong>und</strong>ant. Man kann etwa aus der Negation <strong>und</strong> der Konjunktion<br />

alle anderen Junktoren gewinnen, beispielsweise kann A ∨ B gleichwertig ersetzt werden durch<br />

¬((¬A) ∧ (¬B)).<br />

Andererseits sind auch andere Junktoren als die oben betrachteten möglich <strong>und</strong> nützlich. Dies<br />

gilt beispielsweise für das negierte Und, welches in der Schaltungsalgebra als NAND bekannt<br />

ist. In der Schaltungsalgebra verwendet man statt der Wahrheitswerte w <strong>und</strong> f in der Regel die<br />

Schaltwerte 1 <strong>und</strong> 0 (für Ein <strong>und</strong> Aus). In diesem Gebiet ist auch die XOR-Schaltung wichtig;<br />

diese stellt ein „entweder–oder“ dar.<br />

Die Sprache der Aussagenlogik in der bisher vorgestellten Form ist für die Mathematik noch<br />

nicht ausreichend. Wir benötigen Aussagen, die von Variablen x abhängen. Solche heißen Aussageformen<br />

oder Prädikate A(x). Die Variablen gehören einem gegebenen Kontext an; meist ist<br />

x Element einer Menge.<br />

Um auszudrücken, dass ein Prädikat von allen x oder von mindestens einem x erfüllt wird,<br />

benutzt man den Allquantor ∀ (=„für alle“) <strong>und</strong> den Existenzquantor ∃ (=„es gibt ein“):<br />

∀x : A(x) <strong>und</strong> ∃x : B(x)<br />

sind genau dann wahr, wenn für alle x (aus einer gebenen Menge) die Aussage A(x) wahr ist,<br />

bzw., wenn es mindestens ein x gibt, für das B(x) wahr ist. Der Satz 2.2 kann hiermit wie folgt<br />

formuliert werden:<br />

∀n ∈ Z : (2|n) =⇒ (2|n 2 ).<br />

Ein Beispiel für eine Verwendung des Existenzquantors ist die Formulierung einer Aussage über<br />

die Existenz einer Quadratwurzel aus 2:<br />

∃x : x 2 = 2.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!