02.11.2014 Aufrufe

Mathematisches Denken und Arbeiten

Mathematisches Denken und Arbeiten

Mathematisches Denken und Arbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man spricht hier von einer rekursiven Definition der Summe; diese basiert auch auf dem Induktionsaxiom.<br />

Mit einer Induktion über n beweist man das Kommutativgesetz für endliche<br />

Summen:<br />

n∑ n∑<br />

a j = a ϕ(k) , wenn ϕ : N n → N n bijektiv ist.<br />

j=1<br />

k=1<br />

Man nennt ϕ eine Permutation der n-elementigen Menge N n = {1, . . . , n}. Die untere Summationsgrenze<br />

kann von 1 verschieden sein. Beim Rechnen mit endlichen Summen sind Indexverschiebungen<br />

nützlich, z.B.<br />

15∑<br />

j=3<br />

(j + 2) 2 =<br />

Aussagen über endliche Summen beweist man oft mittels vollständiger Induktion.<br />

8.4 Satz. Für alle n ∈ N gilt ∑ n<br />

j=1 j = 1 2n(n + 1).<br />

Beweis. Für n = 1 gilt die Gleichung offenbar. Der Induktionsschritt lautet<br />

n+1<br />

∑<br />

j = ( ∑<br />

n j) + (n + 1) = 1 2 n(n + 1) + (n + 1) = 1 (n + 1)(n + 2).<br />

2<br />

j=1<br />

j=1<br />

In der mittleren Gleichung wurde die Induktionsvoraussetzung benutzt.<br />

17∑<br />

j=5<br />

j 2 .<br />

9 Zahlen sind Mengen<br />

Teilmengen von N oder R zu betrachten ist uns vertraut. Aber einzelne Zahlen wie 13 oder π<br />

versteht man auch als Mengen. Wie geht das?<br />

Die Idee der mengentheoretischen Konstruktion der natürlichen Zahlen ist Folgende:<br />

0 := ∅, 1 := 0 ∪ {0}, 2 := 1 ∪ {1}, . . .<br />

Die Nachfolgerabbildung S : n ↦→ n + 1 := n ∪ {n} ist für beliebige Mengen x definiert:<br />

S(x) := x ∪ {x}. Eine wichtige Eigenschaft der Nachfolgerabbildung ist ihre Injektivität.<br />

9.1 Satz. Für beliebige Mengen x <strong>und</strong> y gilt: Aus S(x) = S(y) folgt x = y.<br />

Im nachfolgenden Beweis benutzen wir folgendes Axiom der Mengenlehre, das wir voraussetzen<br />

wollen; es schließt widersprüchliche Mengenbildungen aus.<br />

9.2 F<strong>und</strong>ierungsaxiom. Ist x ≠ ∅, so existiert ein y ∈ x mit x ∩ y = ∅.<br />

Beweis. Seien x <strong>und</strong> y Mengen mit S(x) = S(y), d.h. es gilt<br />

x ∪ {x} = y ∪ {y}.<br />

Wir zeigen, dass x ⊆ y gilt. Sei z ∈ x. Dann ist z ∈ y ∪ {y}; also ist z ∈ y oder, da {y}<br />

einelementig ist, z = y. Angenommen, es wäre z = y. Dann wäre x ∈ z ∪ {z}, folglich z = x<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!