Runder Tisch Wülfersreuth - Gemeinde Bischofsgrün
Runder Tisch Wülfersreuth - Gemeinde Bischofsgrün
Runder Tisch Wülfersreuth - Gemeinde Bischofsgrün
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
32. Jahrgang Freitag, den 30. April 2010 Nummer 04
Ausg. 04
Aus dem Gemeinderat
Sitzung vom 25.03.2010
Zügig konnte die Tagesordnung in der Sitzung am
25.03.2010 behandelt werden. Bei den Bekanntgaben
informierte der E rste Bürgermeis ter, dass
• eine freiwillige Feuerschutzabgabe in Höhe von aktuell
7.000,- € geleistet wurde.
• am 29.03.2010 der „Runde T isch“ in Wülfersreuth
stattfindet.
• am 15.03.2010 die Gesellschafterversammlung der
Tourismus Marketing O chsenkopf GmbH stattgefunden
hat. Der Geschäftsbericht liegt dem Bürgermeister
vor und kann auf Wunsch eingesehen werden.
• eine Verkehrsüberwachung am Wochenende möglich
ist, jedoch muss vorher noch abgeklärt werden, ob
auch andere Kommunen dies beabsichtigen.
Außerdem wurde beschlossen, dass die Gemeinde Bischofsgrün
die T rägerschaft für die Einrichtung eines
überregionalen Ski-Museums Bischofsgrün übernimmt.
B ekannt gegeben wurde der Beric ht zur J ahresrec hnung
2009. Die Jahresrechnung wurde nun zur örtlichen P rüfung
an den Rechnungsprüfungsausschuss verwiesen.
B ei der Ä nderung des Flächennutzungsplanes war bei
den eingegangenen Stellungnahmen kein A bwägungsbeschluss
zu fassen. Die gegebenen Hinweise werden bei
Einzelbauvorhaben beachtet. Somit konnte der Billigungsbeschluss
gefasst und der Plan verbindlich festgestellt
werden.
Zugestimmt hat das Gremium dem A ntrag der Pizzeria
„Il T ricolore“ auf Errichtung eines Wirtschaftsgartens.
Zum E rhalt der Verkehrssicherheit s oll der Wirtschaftsgarten
nicht bis zur Ecke des Anwesens / Ausfahrt Hüttenweiher
errichtet werden.
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
Impressum allgemeinen Geschäf tsbedingungen und die z. Zt. gültige
Mitteilungs
Mitteilungs-- Mitteilungs und Inf ormationsblatt Bischof sgrün
Das Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün erscheint
monatlich.
Anzeigenpreisliste. Für nicht gelief erte Zeitungen inf olge
höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des
Betrages f ür ein Einzelexemplar gef ordert werden.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz,
Verantwortlich für den Inhalt:
sind ausdrücklich ausgeschlossen. Alle Berichte geben die
Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Bischofsgrün, Stephan Meinung des Verf assers wieder und nicht unbedingt die
Unglaub, Hauptstraße 27, 95493 Bischofsgrün
Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich vor, Anzeigenauf
träge, Leserbrief e und Beilagenaufträge wegen des In-
Technische Gesamtherstellung u. Herausgeber:
halts, der Herkunft oder der technischen Form nach einheitli-
mediapublik Wolf rum & Knoll GbR, Bahnhofstr. 104,
chen, sachlich gerechtf ertigten Grundsätzen der Redaktion
95460 Bad Berneck,
abzulehnen, wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder behördli-
Telef on: (0 92 73) 96 69 604, Fax: (0 92 73) 96 59 60
che Bestimmungen v erstößt oder deren Veröff entlichung f ür
die Redaktion nach deren Ermessen unzumutbar ist. Beilagen-
Druck: Witwe Marie Link Druck GmbH, Inustriestr. 19, 96317 auf träge sind f ür die Redaktion erst nach Vorlage eines Mus-
Kronach, www.wml-druck.de
ters der Beilage und deren Billigung bindend. Beilagen, die
Jährlicher Bezugspreis: € 9,60 (inkl. MwSt.) - nur im
Abonnement nur innerhalb des Verbreitungsgebietes über die
Gemeinde. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch die Gemeinde
durch Format oder Auf machung beim Leser den Eindruck eines
Bestandteils des Mitteilungsblattes erwecken oder Fremdanzeigen
enthalten, werden nicht angenommen. Die Ableh-
zum Preis von € 0,80 zzgl. Versandkostenanteil.
nung eines Auf trages wird dem Auftraggeber unv erzüglich mit-
Für Anzeigenv eröff entlichungen und Fremdbeilagen gelten die geteilt.
2
Aus der nichtöffentlichen Sitzung ist zu erwähnen, dass
das Architekturbüro Kuchenreuther einen Entwurf zur
Planung der innerörtlic hen Entwicklungsac hse vorges tellt
hat.
Pe.
„Runder Tisch
Wülfersreuth“
Der zweite Gesprächstermin „Runder Tisch“
in Wülfersreuth findet
am 17. Mai 2010, 19.30 Uhr
im Gasthof Goldener Löwe statt!
Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle
Wülfersreuther Bürgerinnen und Bürger!
Gemeinde Bischofsgrün
Stephan Unglaub
Erster Bürgermeister
April 2010
Bekanntmachungen in Kürze
Gemeinsame Sprechtage
der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
und der Deutschen Rentenversicherung Bund
A m Dienstag, 11. Mai 2010 findet in der Zeit
von 08.30 bis 12.00 Uhr im Rathaus Fichtelberg
ein gemeinsamer Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung
Nordbayern und Deutschen Rentenversicherung
Bund s tatt. T ermine können unter der Tel. Nr.
09272/970-14 vereinbart werden.
Beim Beratungsgespräch können Sie Rat in allen Renten-
und Beitragsangelegenheiten erhalten. A uch können
Sie die Höhe I hres momentanen Rentens pruches
erfahren. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Altpapiersammlungen
Ihr gesammeltes Altpapier können Sie zu den Containern
am G roßparkplatz Rangenweg am
11. Mai 2010
bringen! Der erzielte Erlös kommt der örtlichen Diakonie
zu Gute. Entlasten Sie damit auch die allgemeinen Altpapiercontainer
und helfen Sie mit, dass hilfsbedürftigen
Mitbürgern auch künftig die sehr gute Hilfe zuteil wird.
Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister
Sprechtage des Notars
Der nächste Sprechtag des Notars ist am
Dienstag, 04. Mai 2010
jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
im Rathaus (ehemaliger Leseraum), bitte hinteren Eingang
benutzen.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen T ermin mit dem Notariat
Bad Berneck unter der T el. Nr. 09273/50068-0!!
Abfuhrplan der Papiertonne
Montag, 03. Mai 2010
Montag, 31. Mai 2010
Deutsche Rentenversicherung
Nordbayern
Versichertenältester Herbert Greine r, Tel. 1311
Sprechstunden nach Vereinbarung
Sprechstunden des
VdK VdK--Kreisverbandes
VdK Kreisverbandes
Am Mittwoch, 19. Mai 2010 findet in der Zeit
von 08.00 bis 10.00 Uhr
eine Sprechstunde des VdK Kreisverbandes Bayreuth im
Rathaus Fichtelberg statt.
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
3
Information
..zur nächsten Ausgabe
Ausg. 04
Das nächste Mitteilungsblatt erscheint voraussichtlich
am 28. Mai 2010.
Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe ist
20. Mai 2010.
Voraussichtliche Sitzungstage des
Gemeinderates im Mai und Juni 2010
Donne rstag, 27. Mai 2010, um 19.30 Uhr
Donnerstag, 24. Juni 2010, um 19.30 Uhr
Die angegebenen S itzungstage sind unverbindlic h. Falls
erforderlich, können kurzfristig weitere Sitzungstermine
anberaumt werden.
Bauanträge (d.h. die kompletten Unterlagen) sind
grundsätzlich bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin in der
Gemeindeverwaltung einzureichen, um bei der Sitzung
behandelt werden zu können.
Sollten Bauanträge, die im Wege der Dringlichkeit in der
nächsten Sitzung behandelt werden müssten, bis zu diesem
Stichtag noch nicht komplett sein (z.B. fehlende
Planzeichnung), so können diese im Ausnahmefall unter
A ngabe des V orhabens (Bauherr, genaue Lage und Beschreibung
des V orhabens ) bei der Gemeindeverwaltung
zur A ufnahme in der Sitzungs ladung angezeigt werden.
Die kompletten Unterlagen sind dann s pätestens am
Sitzungstag bis 12.00 Uhr nachzureichen. Der Gemeinderat
entscheidet dann bei der Sitzung, ob über diesen
Bauantrag entschieden werden kann, oder ob eine Vertagung
zur nächsten Sitzung erforderlich wird.
Änderung der Abfuhrtermine
Pfingsten 2010
Die Biotonne für Mittwoch, den 26. Mai 2010 wird
nachgefahren am Donnerstag, de n 27. Mai 2010.
Bekanntmachung
Aushändigung von Führerscheinen
durch die Wohnsitzgemeinde
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger!
Wir möchten Sie hiermit über eine sinnvolle und bürgerfreundliche
Neuregelung im Bereich des Führerscheinwes
ens informieren.
Das L andratsamt Bayreuth teilt Folgendes mit:
A b 01.04.2010 kann auf Wunsch des Bürgers de r
Führe rschein a n die Ge meinde Bischof sgrün zur
A bholung übersandt werden.
Nähere Informationen erteilt die Führerscheinstelle des
Landratsamtes
Bayreuth unter Tel. 0921/728-272 bzw. -273 oder -274.
Gemeinde Bischofsgrün
Stephan Unglaub,
Erster Bürgermeister
Ausg. 04
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
Maifest in Krásno
Am 15. Mai 2010 findet in unserer Partnergemeinde, dem ehemaligen Schönfeld,
heute Krásno/Tschechien, das 30. Altböhmische Maifest statt – hierzu sind wir
wieder recht herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung soll auch heuer wieder mit einer gemischten Delegation
(Bürger, Vereinsvertreter, interessierte Gäste) besucht werden. Hierzu wird ein
Reisebus zur Verfügung gestellt.
Die Abfahrt des Busses ab Rathaus Bischofsgrün ist für 9.30 Uhr vorgesehen –
die Rückfahrt erfolgt nach Ende der Veranstaltung um ca. 19 Uhr.
Wir bitten Interessierte sich bis 05.05.2010 im Rathaus
bei Rainer Pedall unter 09276 / 92609-0 anzumelden.
Apothekendienste für ...
Bischofsgrün -- Fichtelberg --
Warmensteinach
Sa. 01.05. – Sa. 08.05.2010
Apotheke, Speichersdorf
Sa. 08.05.2010
Hubertus-Apotheke, Bischofsgrün
So. 09.05. – Sa. 15.05.2010
Berg-Apotheke, Fichtelberg
Sa. 15.05. – Sa. 22.05.2010
Apotheke Schütz, Weidenberg
Sa. 22.05. – Sa. 29.05.2010
Steinach-Apotheke, Warmensteinach
Sa. 29.05. – Sa. 05.06.2010
Hubertus-Apotheke, Bischofsgrün
Bei Dienstbereitschaft der Apotheke Speichersdorf informieren
Sie sich bitte unter www.aponet.de über evtl. nähergelegene
dienstbereite Apotheken!
Gemeinde Bischofsgrün
Stephan Unglaub
Erster Bürgermeister
Hier könnte Ihre Anzeige stehen!
Ein Inserat in Ihrem Mitteilungsblatt—
der beste Weg zum Kunden!
4
Die diensthabende Apotheke übernimmt wochenweise v on
Samstag 8.00 Uhr bis Samstag 08.00 Uhr die Dienstbereitschaft.
In Zweif elsf ällen beachten Sie bitte die Hinweise an den Apotheken,
die Ansagen der Anruf beantworter, bzw. die Auskunft der
Rettungsleitstelle Bay reuth (Tel. 0921/19222).
Hube rtus-A potheke Bischof sgrün,
Tel. 09276 / 251
Berg-Apotheke Fichtelberg,
Tel. 09272 / 96266
Steinach-Apotheke Warmensteinach,
Tel. 0 92 77 /12 77
Franken-A potheke Weidenberg,
Tel. 09278 / 976-0
A potheke Schütz, Weidenberg,
Tel. 09278 / 216
Apotheke Speichersdorf ,
Tel. 09275 / 983-0
Änderungen aus zwingenden Gründen vorbehalten!
April 2010
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
Wir gratulieren
Es feierte feierten feierte Geburtstag:
Frau A nna Körber, C hristian-Schwarz-Weg 4 , 75 Jahre
Frau Magdale na Otto, Tannenweg 12 , 85 Jahre
Frau Erna Fick, Wülfersreuth 20 75 Jahre
Frau Anneliese Watzlawik, Gablonzer Weg 18, 80 Jahre
Frau Bärbel Karras, Kiefernweg 12, 75 Jahre
Frau Katharina Unglaub, Rangen 1, 90 Jahre
Frau Irma Unglaub, Brunnbergstr. 21, 80 Jahre
Frau Margareta Hedler, Brunnbergstr. 12 , 75 Jahre
Herr Günther A llahut, Ochsenkopfs tr. 29 . 75 Jahre
Diamantene Hochzeit
feierten die
Eheleute August und Pauline Schreyer, Birnstengel 1A;
Wir wünschen allen Jubilaren weiterhin
viel Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!
Unsere Hausärzte
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst
Der hausärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
für die Dienstbereiche Weidenberg und Warmensteinach („Hohes Fichtelgebirge“)
wurde umstrukturiert. Zukünftig sind beide Dienstgruppenbereich
zusammengelegt und die ärztliche Versorgung an Wochenenden, Feiertagen
und am Mittwochnachmittag wird über die Vermittlungszentrale
(Tel.: 01805 19 12 12) durch folgende Hausarztpraxen sichergestellt:
Praxis Dr. Dörr, Weidenberg
Praxis Dr. Fülle, Warmensteinach
Praxis Dr. Harte, Weidenberg
Praxis Dr. He ntsch, Mehl meisel
Praxis Dr. Hie ber, Bischof sgrün
Praxis Dr. Müller, Weidenberg
Praxis Stef an Pecher, Fichtelberg-Neubau
Praxis Dres. Rohr, Fichtelberg
Die Neueinteilung wurde u. a. notwendig durch die Neufassung der Bereitschaftsdienstordnung
für Vertragsärzte in Bayern. Diese sieht vor, dass eine
Diens tgruppe mindestens 12 teilnehmende V ertragsärzte umfasst. Jetzt
werden 8 Arztpraxen bzw. 9 Vertragsärzte (Gemeinschaftspraxis Dres.
Rohr) die ärztliche Versorgung im neuen Dienstbereich sicherstellen, womit
die geforderte Mindestzahl an beteiligten Ärzten immer noch nicht erreicht
wird; eine größere Region zur Betreuung der Patienten an Wochenenden
und Feiertagen erschien den Ärzten der beiden bisherigen Dienstbereiche
jedoch nicht mehr sinnvoll. Schon wegen der ab Januar 2007 vorliegenden
Größe des Dienstbereichs bitten die teilnehmenden Ärzte alle Patienten im
Wochenend- und Sonntagsdienst darum, grundsätzlich nach telefonischer
Absprache mit der Vermittlungszentrale die Dienst habende Praxis zu den
benannten Terminen aufzusuc hen. (Dr. P . Fülle, Obmann)
5
Magdalena Otto
Erna Fick
Katharina Unglaub
Margareta Hedler
Günther Allahut
August und Pauline Schreyer
Ausg. 04
Ausg. 04
Aus den Ortsteilen
Wülfersreuth
WÜLFERSREUTH. Die Zukunf t des
Ortes, die mangelhaf te DSL-
Versorgung aber auch Ideen zur
innerörtlichen Ge staltung waren
neben der Entsorgungssituation
(s. weiter unten) Themen eines
„runden Tisches“, zu dem sich
die Einwohnerschaf t von Wülf
ersreuth (rund 50 Personen)
eingeladen von Bürgermeister
Stephan Unglaub i m Landga sthof
Goldener Löwe traf .
B ürgermeister U nglaub gab zunächs
t aktuelle I nformationen zum
T hema Verbesserung der DSL-
Versorgung. Erfreulicherweise sei
der mögliche Fördersatz für Maßnahmen
auf 70 Prozent gestiegen,
schickte er voraus. Die Gemeinde
habe zwischenzeitlich das Interesse
abgefragt und 17 Rückmeldungen
erhalten. Daraufhin wurden auch
bereits möglic he Anbieter kontaktiert.
Ergebnis der Recherchen: DSL
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
„Runder Tisch“ in Wülfersreuth
3000 wäre in Wülfersreuth möglich,
allerdings Wechsel zum letztlich präferierten
Anbieter. Im Rahmen eines
Infoabends mit dem interessierten
Telekom-Anbieter sollen hier weitere
Infos erfolgen.
Zentraler Punkt des Abends war aber
die generelle Meinung zur Zukunft
des O rts teils . Sc hon während der Aufstellung
des Integrierten städtebaulichen
Entwicklungskonzepts waren
Vorschläge von einigen Wülfersreuthern
gesammelt worden. Interessant
sei nun die P riorität, die einzelne
Punkte in der Bevölkerung haben, so
Bürgermeister Unglaub. Deshalb waren
die Vorschläge auc h an eine Pinnwand
geheftet und jeder Besucher
gefordert, die ihm wichtigsten Themen
mit Nadeln zu markieren.
Wunsch nach Erne uerung
der Dorf st raße
S o zeigte sic h, dass doc h einige die
6
Erneuerung der Dorfstraße wünschen,
wobei die E rneuerung der
Peitschenleuchten zu Laternen nicht
viel weniger Zuspruch fand. Hierzu
hatte die Gemeinde auch schon einmal
ein Angebot eingeholt. Zumal
der Einsatz neuer Laternen mit einer
Stromersparnis von 30 bis 35
Prozent einhergehen dürfte, wie
Bürgermeister Unglaub erläuterte.
Ebenfalls mehrere Unterstützer fanden
zudem die V orschläge das B ushäuschen
zu sanieren, den P uchtlers-Weiher
als Freizeitanlage zu
gestalten oder den Dorfplatz im unteren
Dorf umzugestalten. A ußerdem
standen noch die Gestaltung
des Glascontainerplatzes, eine Erweiterung
des Spielplatzes , Tempo
30 im Ort, eine Erweiterung des
Wanderparkplatzes und ein Dorfbackofen
zur Diskussion. Aber auch
aus den Reihen der V ersammlungsteilnehmer
kamen weitere Vorschläge.
„Wülfers reuth braucht neue B ür-
April 2010
ger!“ war so auf der Tafel zu lesen
und auch die 700-Jahr-Feier im Jahr
2017 sollte durchaus bereits besprochen
werden.
Bürgermeister Stephan Unglaub bedankte
sich für die Mitarbeit und
fasste zusammen, dass es an diesem
Abend zunächst einmal nur um die
grobe Richtung der Entwicklung des
Dorfes gehen sollte. Details sollen
dann nach und nach in weiteren Treffen
der Einwohner erarbeitet werden,
die vierteljährlich stattfinden sollen.
Entsorgungssituation –
Kanal, Kläranlage, … -- das
Interesse an dem Thema
ist unverändert groß
Teic hkläranlage oder sich doc h mit
dem bestehenden Kanal arrangieren?
Noc h sind s ich die Einwohner nic ht
schlüssig, wie künftig mit dem Abwasser
in Wülfersreuth verfahren
werden s ollte. Vor einer Entscheidung
müssen zunächst weitere Fakten auf
den Tisch, waren sich hingegen die
Bürger einig. Eine Machbarkeitsstudie
soll deshalb in Auftrag gegeben werden.
Bürgermeister Stephan Unglaub erklärte
zunächst, dass eine vergleichbare
Teichkläranlage in Lindau existiere.
Inzwischen wurde das Gespräch
mit den dort als Betreiber fungierenden
Verein gesucht. A n die Lindauer
A nlage sind 81 Haus halte und
damit die kompletten Einwohner angeschlossen.
Der Bau selbst wurde
durch die Gemeinde in Auftrag gegeben
und dann nach Fertigstellung an
den eigens gegründeten „Ökoverein“
verpachtet. Die Kosten wurden hierbei
komplett durch die Bürger finanziert,
wobei ein erheblicher Anteil an
Eigenleistung erbracht wurde.
Kanal hält 50 bis 80 Jahre
Die Alternative für Wülfers reuth ist
das Festhalten am bestehenden Kanal.
Dieser halte 50 bis 80 Jahre, so
die A uskunft des Bürgermeisters.
Auch durch das notwendige regelmäßige
S pülen verkürze sic h die Lebensdauer
um maximal 10 J ahre, so das
Ergebnis seiner Recherchen.
Nun gelte es die Wünsche der Einwohner
genauer abzuklären. Zu klären
wäre, ob eine P flanzen- oder
Teichkläranlage gewünscht werde.
A uch die F rage des möglichen E igenaufwandes
und des Standortes sei
noch offen. Die bestehenden Verträge
mit Gefrees sind jedenfalls bereits
gekündigt. Eine Mac hbarkeitsstudie
würde rund 1000 Euro kosten.
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
Der Wülfersreuther Michael Zapf
ergänzte, dass die topografischen
Rahmenbedingungen laut seinen
Erkundigungen kein Problem seien.
Das größere Gefälle wirke sich sogar
positiv aus, dass keine zusätzliche
Belüftung nötig werde.
In der nachfolgenden Diskussion
kristallisierte sich dann ganz klar
heraus, dass die Bürgerinnen und
Bürger vor der Entscheidung konkrete
Fakten und vor allem Kos ten
auf dem Tisch haben wollen. Bürgermeister
Stephan Unglaub gab mit
geschätzten Kosten von 300.000
Euro bei einer Gesamtklärfläche von
etwa 2000 Quadratmetern zwar eine
grobe Hausnummer, aber für eine
Entscheidung sollten doch konkrete
Berechnungen angestellt werden.
7
Ausg. 04
Soll den Wülfersreuthern als Vorbild dienen, die Lindauer Teichkläranlage, die
seit Jahren problemlos in Betrieb ist.
Auch Fragen wie die Behandlung der
Straßenentwässerung, oder ob sich
Probleme wegen der seinerzeitigen
F örderung des Kanalbaus ergeben,
seien noch zu klären. Eine Geruchsbelästigung
trete nach Auskunft aus
Lindau hingegen nicht auf, konnten
Bedenken gleich zerstreut werden.
Auch der Wülfersreuther Gemeinderat
Herbert Greiner betonte dass
die entstehenden Kosten wichtig für
eine Entscheidung seien. Die Gemeinde
stehe im Wort, eine Machbarkeitsstudie
zu veranlassen. Deshalb
soll auch zunächst der Gemeinde
ra t e ine solche in A uftrag ge be n.
Und die Teichkläranlage in Lindau
soll auf jeden Fall auch gemeinsam
besichtigt werden.
Text + Fotos: H. Judas
Ausg. 04
Veranstaltungen Mai / Juni
Mai
01.05. Zünf tiges Maibaumauf stellen am Markt-
platz in Bischofsgrün durch den Stammtisch
Siebenstern; musikalische Unterhaltung
durch
die Fichtelgebirgskapelle Ebnath;
Beginn: 14:00 U hr
Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm
mit dem „Kaise ralm Duo“;
Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei
02.05. FGV – Wanderung Umgebung Weidenberg
und Speichersdorf , T reffpunkt: 13 :00 Uhr
am Rathaus
FF Wülf ersreuth: Maibaumauf stellen
Wülf ersreuth, Beginn: 14:00 U hr vor dem
Feuerwehrhaus
TSV-Bischof sgrün – Heimspiel 1. Mannschaft
am Sportplatz; Beginn: 15:00 U hr
04.05. VDK – Kaff eetreff bei Laura
05.05. Feierabendwa nderung Powerkräuter f ür
unse r Wohlbef inden“, von 18:30 – 20:00
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
8
Uhr, Anmeldung und Information unter
„Bischofsgrüner Kräuterschule“, Karin Holleis,
Tel: 09276 – 91130
FWG – Monatsversa mml ung,
Beginn: 20:00 U hr
08.05. Frauenunion: Muttertagsf eier im Senio-
renheim; Beginn: 14:00 U hr
VDK: Muttertagsf eier im Gasthof Maintal
Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm
mit dem „Kaise ralm Duo“; Beginn: 20.00
Uhr; Eintritt frei
09.05. Eröff nung Konzertsaison: Sonntagskon-
zert mit dem FRA NKENEXPRESS ab 10.30
Uhr im kleinen Kurpark am Rathaus .
Bei schlechter Witterung im Kurhaus
10.05. Diavortrag im Kurhaus: „Lof oten – Inseln
des Lichts“; Referent: Heiner Brünkmann;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
13.05. FGV – Herrenpartie (nur für Männer),
Treffpunkt: 8:00 Uhr am Rathaus
FGV – Familien – Himmelf ahrtswan-
derung, Treff punkt: 10:00 Uhr am Rathaus
15.05. „Kochen mit Kräutern“, Beginn: 16:00 Uhr,
Anmeldung und Informationen bei Frieda
Frosch: Tel: 09276 – 926704,
Unkosten: 7,00 € Erwachsene; 3,00 € Kinder
April 2010
Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm
mit dem „Kaise ralm Duo“;
Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei
16.05. Sonntagskonze rt mit den „Jura-
musikanten“ ab 10.30 Uhr im kleinen
Kurpark am Rathaus .
Bei schlechter Witterung im Kurhaus
17.05. Diavortrag im Kurhaus: „Das Fichtelgebir-
ge – eine Landschaf t am 50. Breitengra d“;
Referent: Stefan Traßl; Beginn: 20:00 Uhr;
Eintritt frei
19.-26.05.
FGV – Inselwandern Sardinien
20.-23.05.
Skispringen DSV-Saison-Opening 2010 in
der Ochsenkopf Schanzenarena, off izieller
Traini ngsa uf takt der DSV – Nationalmann-
schaften Skisprung und Nordische Kombination
(A- und B- Kader) mit zahlreichen Weltmeis-
tern und O lympiasiegern, G roße O chsenkopf-
schanze HS 71 m (Trainingszeiten individuell)
21.05. „Holunder – heilsam und köstlich“, Beginn:
14:30 Uhr, A nmeldung und Informationen bei
Frieda Frosch: Tel: 09276 – 926704,
Unkosten: 7,00 €; E rwac hsene, 3 ,00 € Kinder
22.05. TSV-Bischof sgrün – Heimspiel 1. Mannschaft
am Sportplatz; Beginn: 15:00 U hr
Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm
mit dem „Kaise ralm Duo“;
Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei
23.05. Sonntagskonze rt mit den „OFM“ ab 10.30
Uhr im kleinen Kurpark am Rathaus .
Bei schlechter Witterung im Kurhaus
Schüler – Skispringen im Rahmen des DSV
– Saison – Ope ning 2010 in der Ochsenkopf
Sc hanzenarena, kleine O chsenkopfschanze
K 15 m; Beginn: 11:00 U hr
Skispringen DSV-Saison-Opening 2010 in
der Ochsenkopf Schanzenarena, Skispringen
am Pfingstsonntag mit den DSV – Natio-
nalmannschaf ten Skisprung und
Nordische Kombination (A- und B - Kader)
mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiasie-
gern, Große Ochsenkopfschanze HS 71 m;
Beginn: 13:00 U hr
24.05. Gottesdienst am Ehrenfriedhof
25.05. „Frauenk räuter f ür Gesundheit und
Schönheit“, Beginn: 18:00 U hr, A nmeldung
und Informationen bei Frieda Frosch:
Tel: 09276 – 926704,
Unkosten: 7,00 € Erwachsene; 3,00 € Kinder
Diavortrag im Kurhaus: „Von Kiew bis
Odessa – ei ne Flusskre uzf ahrt“; Referent:
Joachim Leithoff; Beginn: 20:00 Uhr;
Eintritt frei
26.05. „Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang-Ene rgie -Pyramide (Birnstengel
26); für Erwachsene von 19:00 –20:30 Uhr;
Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke
mitbringen; Anmeldung erforderlich unter
09276-8109, Unkosten: 17,00 €;
Leitung: Karin Rieß
27.05. „Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang-Ene rgie -Pyramide (Birnstengel
26); für Erwachsene von 19:00 –20:30 Uhr;
Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
9
Ausg. 04
mitbringen; Anmeldung erforderlich unter
09276-8109, Unkosten: 17,00 €;
Leitung: Karin Rieß
29.05. FGV – Seni oren Tagesf ahrt (siehe ge son
derte Ausschreibung)
Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm
mit dem „Kaise ralm Duo“;
Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei
30.05. Sonntagskonze rt mit der „Stadtkapelle
Kemnath“ ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus.
Bei schlechter Witterung im Kurhaus
FGV – Wanderung im Kulmbacher Ober-
land, T reffpunkt: 13:00 U hr am Rathaus
Kreisf euerwehrtag in Zochenreuth
31.05. Diavortrag im Kurhaus: „Ein Streif zug
durch de n Bayerisch–Böhmi schen Geo-
park“; R eferentin: C hristine R oth;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Vorschau Juni
01.06. VDK – Kaff eetreff bei Laura
02.06. „Feierabendwanderung Bunte Wiesen-
landschaf ten erkunden“, von 18:30 – 20:00
Uhr, Anmeldung und Information unter
„Bischofsgrüner Kräuterschule“, Karin Holleis,
Tel: 09276 – 91130
FWG – Monatsversa mml ung,
Beginn: 20:00 U hr
05/06.06.
FF Bischofsgrün – Fest
Ausg. 04
05.06. Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm
mit dem „Kaise ralm Duo“; Beginn: 20.00
Uhr; Eintritt frei
06.06. Sonntagskonze rt mit den „Speichersdorf er
Musikanten“, ab 10.30 Uhr im kleinen Kur-
park am Rathaus.
Bei schlechter Witterung im Kurhaus
07.06. Diavortrag im Kurhaus: „Schottland –
Whiskey und Dudelsack“; Referent: Heiner
Brünkmann; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
09.06. SPD – Roter Tisch
10.06. „Kräut er und Unkrä ut er im Ga rt en“,
Beginn: 18:00 Uhr, Anmeldung und Informa-
tionen bei Frieda Frosch: Tel: 09276 – 926704,
Unkosten: 7,00 € Erwachsene; 3,00 € Kinder
12.06. FGV – Fichtelgebirgstag Bad Berneck
FF Wülf ersreuth – Vereinsausf lug
Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm
mit dem „Kaise ralm Duo“;
Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei
13.06. FGV – Frühjahrswandertreffen
Bad Berneck
FGV – Familienwanderung zum Frühjahrs-
wandertreff en Bad Berneck
Sonntagskonze rt mit dem „Musikverein
Ludwigschorgast“, ab 10.30 Uhr im kleinen
Kurpark am Rathaus .
Bei schlechter Witterung im Kurhaus
14.06. Diavortrag im Kurhaus: „Zauberhaf te Hei-
mat Fichtelgebirge“; Referentin: Hildegard
Kawlath; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
18.06. „Jetzt blühen die Sommerkräuter“, Beginn:
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
10
18:00 Uhr, A nmeldung und Informationen bei
Frieda Frosch: Tel: 09276 – 926704,
Unkosten: 7,00 € Erwachsene, 3,00 € Kinder
19.06. Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm
mit dem „Kaise ralm Duo“; Beginn: 20.00
Uhr; Eintritt frei
20.06. Sonntagskonze rt mit der „Fichtelgebirgs-
kapelle Ebnath“, ab 10.30 Uhr im kleinen
Kurpark am Rathaus .
Bei schlechter Witterung im Kurhaus
21.06. Diavortrag im Kurhaus: „Das Fichtelgebir-
ge – eine Landschaf t am 50. Breitengra d“;
Referent: Stefan Traßl;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
23.06. Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang-Ene rgie -Pyramide (Birnstengel
26); für Erwachsene von 19:00 –20:30 Uhr;
Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke
mitbringen; Anmeldung erforderlich unter
09276-8109, Unkosten: 17,00 €;
Leitung: Karin Rieß
24.06. „Sonnwend – und Johanni stag“, Beginn:
19:00 Uhr, A nmeldung und Informationen bei
Frieda Frosch: Tel: 09276 – 926704,
Unkosten: 7,00 € Erwachsene; 3,00 € Kinder
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang-Ene rgie -Pyramide (Birnstengel
26); für Erwachsene von 19:00 –20:30 Uhr;
Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke
mitbringen; Anmeldung erforderlich unter
09276-8109, Unkosten: 17,00 €;
Leitung: Karin Rieß
FF Wülf ersreuth - Johanni sf euer auf der
Pf erdekoppel Pittroff , Beginn: 18:00 Uhr
26.06. Tanz mit Live - Musik im Hotel Kaiseralm
mit dem „Kaise ralm Duo“;
Beginn: 20.00 Uhr; Eintritt frei
TSV – Sonnwendf eier am Sportgelände
27.06. Sonnt agskonzert mit dem
„Akkordeonorchester Gef rees“, ab 10.30
Uhr im kleinen Kurpark am Rathaus .
Bei schlechter Witterung im Kurhaus
Pokal - Skispringen in der Ochsenkopfschan-
zenarena, Große und kleine O chsenkopfschan-
ze HS 71 m und K 15 km, Beginn: 13:00 Uhr
FGV – Historischer Spaziergang durch
Warmensteinach, T reffpunkt: 13 :00 Uhr
am Rathaus
28.06. Diavortrag im Kurhaus: „Ägypten – von
Kairo zum Berg Moses“; Referent: Joachim
Leithoff; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Wiederkehrende Veranstaltungen
Wiederkehrende Veranstaltungen
Wiederkehrende Veranstaltungen
Mont ag
A b 10.05.2010 – wegen Pf ingstmontag am
Dienstag, de n 25.05.2010 - Kostenlose Inf or-
mationsfahrt in und um Bischofsgrün mit dem
Bus um 10.00 Uhr ab Kurhaus .
(Mindestteilnehmerzahl 8 Personen - bitte
bis Mo. um 9.00 Uhr anmelden: Tel. 0 92 76 –
12 92 (Kur- u. Tourist Inf ormation)
Kindersport; Der Skic lub Bischofsgrün lädt alle
Kinder (4 – 7 Jahre) ab 16.00 Uhr in die Turnhalle
ein (außer Schulf erien in Bayern)
Schülersport ; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle
Schüler (7 – 13 Jahre) ab 17.00 U hr in die T urn-
April 2010
halle ein (außer Schulf erien in Baye rn)
Aquafitness für Frauen, von 17.30 – 18.30 U hr
in der Höhenklinik Bischofsgrün, Anmeldung unter
Tel.: 09276 – 729 bei Andrea Jahreiß (außer
bayer. Schulf erien)
Gästeskat - Skatabend im Gasthof
„Siebenstern“; Beginn: 19 :00 Uhr
Dienst ag
Heilklima-Wandern mit Inge Hessedenz;
(Mindestteilnehmerzahl 5 Personen); Bitte bis zum
Mo. vorher um 17.00 Uhr anmelden: Tel. 0 92 76
– 12 92 (Kur- und Tourist Information) Treffpunkt
10.00 Uhr am Kurhaus;
„Spaß und Entspa nnung“ (6 bis 9 Jahre) von
15.00 bis 16.00 Uhr; E s werden gefördert: Kreativität
– Selbstbewusstsein – Konzentration;
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro; Anmeldung unter 0
92 76 – 91 130
Gymnastik in der Turnhalle. Der Skiclub lädt ab
19:00 Uhr zur leichten Damengymnastik in die
Turnhalle ein. (außer bayerische Schulferien)
Fitnessgymna stik für Damen und Herren in der
Turnhalle; 20.00 Uhr (außer bayerische Schulferien)
Gesangve rein – Singstunde im K urha us
(Kleiner Saal); 20:00 Uhr
Blaues Kreuz Treff en im Evang. Gemeindehaus,
20.00 U hr
Mittwoch
Halbtages- oder Tage swande rungen durch
den Fichtelgebirgsverein, nähere Auskünfte in der
K ur- und Tourist I nformation;
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
11
Ausg. 04
siehe gesonderte Aushänge!
Nordic – Walking unter Anleitung; Treffpunkt:
18.00 Uhr an der Ochsenkopfschanze
(Karchesstraße); Infos unter 0 92 76 – 6 98
Nordic – Walking in Wülf ersreuth unter Anlei-
tung von Marina Neukam; T reffpunkt: 18.30 Uhr
am Wanderparkplatz;
Infos unter 0 92 76 – 82 74.
Schüler -/Juge ndtraini ng Ski springe n und
Nordische Kombination, T reffpunkt: Sprung-
schanze (Informationen unter 09276 – 698
oder 1442)
Donne rstag
Historischer Ortsrundgang mit Führung;
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Kurhaus
(Mindestteilnehmerzahl 5 Personen);
Anmeldeschluss bis Mi. davor 17:00 Uhr
(Tel. 0 92 76 – 12 92 ); U nkosten: 3,00 €.
Spezialitäten - Grillabend in der Lif tstube ab
18.00 Uhr (witterungsbedingt bis ca. Mitte
Oktober – Anfragen unter 0 92 76 – 7 33)
Freitag
Kräuterwanderung mit Kräuterbrotzeit;
Beginn: 14.30 Uhr ; Anmeldung erbeten in der
Kur- und Tourist I nformation, Anmeldeschluss:
Do. vorher bis 14:00 Uhr, Unkostenbeitrag: 7,00
Euro (Kinder frei)
Gästeschieße n im Schützenha us,
Beginn: 20.00 Uhr
Samstag
Berggottesdienst auf dem Ochsenkopf ; Die
Evangelische Kirche lädt zum Berggottesdienst
ein. Beginn: 11.00 Uhr ( von Mai bis September)
Gottesdienst 16.30 U hr in der Katholischen Kirche
Sonntag
Gottesdienst in der Evangelischen Kirc he, 9 .30
Uhr
Kindergottesdienst 9.30 Uhr im Evangelischen
Marketing GmbH Ochsenkopf
Neues & Aktuelles v on der
Tourismus & Marketing GmbH
Ochsenkopf
Radio Ochsenkopf
Einladung zur 5. Sendung am Dienstag, de n 11.05.
um 19.00 Uhr. Zum ersten Mal live vor Ort aus Bischof
sgrün i m Gasthof Deutscher A dler
Die Themen
− Skisprung Saison Opening des Deutschen Skiverbandes
− SC Neubau – Rollerbahn
− Waldhaus fes t Mehlmeis el
− Motorrad Treffen in Warmensteinach
− IXS Rookies Cup Ochsenkopf Süd/Fleckl
mit zahlreichen Studiogästen u.a. A ndreas Voit, Bgm.
Warmensteinac h, Ronald Ledermüller, Naturpark
Fichtelgebirge
Für die musikalische Unterhaltung sorgen
− Sound Expression aus Bischofsgrün
− Mehlmeisler D orfmusikanten
Ausg. 04
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
01.05. 10.00 U hr
Mai 2010
Radt our rund um die Kösse ine des FGV Fichtelberg
Treffpunkt Busbahnhof Fichtelberg, Info Herr Speidel, Tel. 09272 – 96229
10.30 U hr A lpina-Cup Mountainbike-Re nne n am Wagenthal
Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277 – 1401
12.00 U hr Maibaumauf stellen beim Rathaus Warmensteinach
14.30 U hr Lebendkicke r-Turnie r in Warmensteinac h
Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277 – 1401
14.00 U hr Maibaumf est in Mehlmeisel beim Kindergarten Mehlmeisel,
Info: Touristinfo M ehlmeisel, Tel. 09272 - 97913
09.05. 9 - 18 Uhr Pf ingst markt in Fichtelberg
14.05. 10-16 Uhr Glasbläse rvorf ührung in der Steinachtaler Schaugla shütte
bei Glasvisionen Kilchert in Warmensteinach; Info: Tel. 09277 - 975166
15.05. 19.00 U hr Stodl-Disco in Mehlmeisel; Scheune E rnstberger, Neugrüner S traße
Info: Touristinfo M ehlmeisel, Tel. 09272 - 97913
16.05. 14-17 Uhr Internationaler Museumstag
Führungen im Glasmuseum Warmensteinach und im Freilandmuseum
Grassemann, Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277 – 1401
22.05. 14.00 U hr Schüler-Skispringern K22, Gebrüder Wehrmann-Schanze Warmensteinach
17.00 U hr Fußball-Benef izspiel am Sportplatz Warmensteinach
Oberfränkische Damenauswahl : DSV Skispringer u. Kombinierer
22. – 24.05. Pf ingstf est in Warmensteinach, Info: T ouristinfo Warmensteinach, T el. 09277 – 1401
24.05. 10.00 U hr Waldhausf est ; Informationszentrum Mehlmeisel, Info: Waldhaus, Tel. 09272 - 909812
28.05. 10-16 Uhr Glasbläse rvorf ührung in der Steinachtaler Schauglashütte
bei Glasvisionen Kilchert in Warmensteinach; Info: Tel. 09277 - 975166
29.05. 18.00 U hr Griechische Nacht im Freizeithaus Warmensteinach,
Info: Touristinfo Warmensteinach, Tel. 09277 - 1401
30.05. 10.00 U hr Fahrra dt our des FGV Mehlmeisel; T reffpunkt H aus des G astes in Mehlmeisel
Info Frau Sticht, Tel. 09272 - 909340
Wiederkehrende Veranstaltungen und Ausstellungen:
Jeden Montag 10.00 Uhr Land & Leute – Museumsrundwanderung
Eine Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen und nicht mit den Autoreifen
Treffpunkt Antoniuskirche Neubau; Kosten 3,-- € (E rwac hsene) inkl. Dorfmuseum
Mühlgüt`l; Info: Familie Kellner, Tel. 09272 - 6216
10.00 Uhr Gästebegrüßung mit Sektempfang im Freizeithaus Warmensteinach und
anschl. Busrundfahrt; Info: T ouristinfo Warmensteinach T el. 09277 - 1401
12
April 2010
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
13
Ausg. 04
Bad Berneck - Maintalstraße 54 - Tel. 09273 / 500 431
Unsere Top-Angebote im Mai*
Mönchshof
Lager, Landbier,
Original, Hell
20 x 0, 5 l Bügelverschl.
€ 11,49
Preis/ Liter: € 1,15 zzgl. Pfand
Kapuziner
Weizensortiment
20 x 0, 5 l
€ 11,99
Preis/ Liter: € 1,20 zzgl. Pfand
Frankenbrunnen
Mineralwasser
spritzig, sanft, still
12 x 1, 0 l PET
€ 4,99
Preis/ Liter: € 0,42 zzgl. Pfand
Unsere Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa.: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Bad Brambacher
Mineralwasser
spritzig, medium,
naturell, plus lemon
9 x 1,0 l PET
€ 3,99
Preis/ Liter: € 0,44 zzgl. Pfand
* Alle Angab en ohne Gewähr, nur so lange Vorrat reicht, gültig vom 01. bis 22. Mai
Ab sofort frischer deutscher Spargel, Erdbeeren,
Tomaten, Kartoffeln etc. zum äußersten Tagespreis!
Jeden Montag u. 10 – 13 Uhr Führung im Winkelhofmuseum
Donne rstag Anmeldung: Tel. 09277 - 1575
Mont ag – Freit ag 10 – 12 Uhr Historische Ausstellung in der Bärwurz-Probierstub`n
15 – 18 Uhr E gerländer Str. 394, Warmensteinac h
Samstag 10 – 12 Uhr
Donne rstag Ruhetag
Jeden Dienstag 9 - 12 Uhr Wie wurden Glasperlen hergestellt?
Gustav-Leutelt-Str.1, Fichtelberg, Info: Frau May, Tel. 09272-909504
Dienst ag - Sonnt ag 10 – 17 Uhr A usstellung: „Die Kreuzotter im Fichtelgebirge – einst gefürchtet,
heute bedroht“; Informationszentrum „Waldhaus Mehlmeisel“; Info. Tel. 09272 - 909812
Jeden Mittwoch 15 - 17 Uhr Führung im Glasmuseum in Warmensteinach
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277-1401
Jeden Donne rstag Geführte Wanderungen in Fichtelberg
Info: Gästeinformation Fichtelberg, T el. 09272 – 97032/33
14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten, Warmensteinach
Info: Touristinfo Warmensteinach; Tel. 09277-1401
Jeden Samstag 10 - 14 Uhr Dorfmuseum Mühlgütl, Neubau; Ausstellung und Führung: Märchen in Glas
(außer am 24.5.) rund um Fichtelberg; Info: Fam. Kellner, T el. 09272 – 6216
Irrtum ode r Ä nderunge n vorbe halten!
Ausg. 04
BRK-Info BRK Info
In 10 Jahren zu einer festen Größe -
Die BRK-Ferienfreizeit BRK Ferienfreizeit hat Geburtstag
Seit mittlerweile 10 Jahren gibt es die BRK-Ferienfreizeit
für Kinder. In diesem Jahr wird mit einem Zeltlager in
Hollfeld gefeiert. Ab s ofort können s ich interessierte Kinder
zu dieser traditionellen Veranstaltung im August anmelden.
Heuer wird vom 08. bis zum 13. A ugust auf dem Jugendzeltplatz
des Kreisjugendringes in Hollfeld eine
Zeltstadt entstehen. Betreut werden die bis zu 100 Kinder
von erfahrenen Betreuungskräften des BRK. „E in
starres Lagerprogramm gibt es bei uns nicht, weil wir
uns nach den Wünschen unserer T eilnehmer richten und
unsere Unternehmungen gemeinschaftlich absprechen
wollen“, sagt O rganisatorin Susanne Bühner. A m P rogramm
für diese Ferienwoc he wird bereits auf Hoc htouren
gearbeitet. Vorbereitet werden Aktivitäten wie
Schwimmbadbesuche, ein Abenteuertag in der freien
Natur, ein Ganztagesausflug zu Attraktionen in der Umgebung,
eine Lager-Olympiade, Grillfeste, eine Nachtwanderung,
Lagerfeuer, und verschiedene Kreativangebote.
Das Ende der Ferienwoche wird ein großes Abschlussfest
bilden, bei dem die Kinder zusammen mit
ihren Eltern, dem bewährten Organisationsund Betreuungsteam
und auch mit ehemaligen Betreuern und Helfern
aus den zurückliegenden 10 Jahren zusammen feiern
werden.
Die Anmeldefrist für die Ferienfreizeit läuft bis zum 14.
Mai 2010. Eine schnelle A nmeldung der Kinder zwischen
7 und 12 Jahren ist ratsam, da die Teilnehmerzahl begrenzt
ist. Die Anmeldungen von Kindern aus sozial benachteiligten
Familien oder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
werden bevorzugt behandelt.
Finanzielle Unterstützung für die Teilnahmegebühr in
Höhe von 90 E uro pro Kind ist nach A ntragstellung möglich.
Weitere Informationen und die nötigen Anmeldeformulare
gibt es im I nternet unter www.brk-bayreuth.de und
direkt beim BRKKreisverband Bayreuth, Susanne Bühner,
unter der T elefonnummer 0921/403-410.
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
14
www.bischofsgruen.de
Nächster Blutspendetermin
in BISCHOFSGRÜN
am Donnerstag,
06. Mai 2010,
17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Kurhaus, Jägerstr. 9
Bitte unbedingt den Spendenabstand
von 56 Tagen einhalten!
Der Blutspendedienst weist darauf hin !
Bitte bringen Si e zu jeder Spende unbedingt Ihr en Blutspenderpass
mit. Z umindes t aber ei nen Lic htbildaus weis
(Personal aus weis, Reisepass oder Führerschein).
April 2010
Veranstaltungen
Klassik-Konzert
Klassik Konzert
FICHTELBERG / BISCHOFSGRÜN.
Zu einer empf indsamen Reise
ins musikalische Europa hatte
das Collegium Musicum pro Europa
i n die A ntoniuskirche i n
Fichtelberg geladen. I m Ra hme n
der "Ta ge der A lten Musik" bildete
das Konzert Mitte und Abschl
uss der intensiven Schul ung
im traditionellen Workshop Gesang
unter Johanne s Reichert,
der zu de n ersten deutsche n
Countertenören zählt und übe r
eine be sonde re Technik zum
„A usschleif en“ stimmliche r Möglichkeiten
verf ügt. De n dritten
Teil des Wochenendes bildeten
die Gesangsbeiträge der Meisterschüle
r zum sonntägliche n
Gottesdienst in Bischofsgrün.
Das Konzert in Neubau war geprägt
durch die Persönlichkeit von Heinric
h Hartl aus Nürnberg. Seine Lebensaufgabe
ist es „Licht ins D unkel
des Lebens“ zu tragen - ein tief innerliches
Anliegen eines von Geburt
an blinden Musikers, dessen warmer
Bariton eigentümliche Intensität
besitzt. Hartl erwies sich als perfekter
Erzähler mittelalterlichen Liedwerks,
einfühlsamer Rezitator und
erstaunlic her Künstler an der Trommel,
geschlagen mit empfindsamen
Fingern.
Die musikalische Reise reichte vom
elften Jahrhundert über das klassische
Barock bis in die Moderne, wo
Heinrich Hartls eigene Komposition
„C embalissimo“ aus dem Jahr 2003,
von Astrid Oswald präsentiert wurde.
Die beiden aufeinander eingespielten
Musiker bildeten ein perfektes
D uo, das dem Charakter der A lten
Musik voll gerecht wurde. Vom A-
Capella-Liedwerk des Vipo von Burgund,
dem Lamento di tristano für
Organetto und T rommel (Anonymus
), zu Walther von der V ogelweides
„T andaradei“: Die sac hte
Melancholie mittelalterlicher S angeskunst
wurde transparent. Noch
heute gesungen wird ein V olkslied
aus dem 14. Jahrhundert: „Ich hört
ein Sic helein rauschen“ – Liebesklage
des ruhelosen Sängers und so
ganz ohne Erbitterung vorgetragen.
Heinrich Hartl erwies sich als Vermittler
verinnerlic hter Menschlic h-
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
Tage der Alten Musik
keit in der Rezitation von Paul Celans
Psalm „D ie Krüge Gottes “. Die
besonders schwierige Gemütslage
des D ichters wurde begreifbar, leitete
über in das Mittelstück des Konzerts
- Hartls Komposition
„Cembalissimo“. Hier wurde das Solo-Instrument
zum Dialog, vom Zögern
zum Gleiten, einer Liedfolge
aus der Mitte der Komposition
hin zur vollen Breite der instrumentalen
Möglichkeit. Spitzig kühl und
wieder voll Wärme, mündet die Musik
in einen summenden Bienentanz,
lichtlos, ganz im Hören wurzelnd
und am Ende zum Brausen zusammengefasst:
Licht im Dunkel des
Lebens .
Biblische Sonate
Aus dem cherubinischen Wandersmann
von Angelus Silesius kam die
Erinnerung an ein Zitat: „Ich weiß
nicht was ich bin - ich bin nicht, was
ic h weiß...“; die schmerzliche Zeit
der Religionskriege findet ihre Fortsetzung.
Mit Johann Kuhnau, dem
Vorgänger von Johann Sebastian
Bach, gab es eine seltene Begegnung.
Die „Biblische Sonate“ in sieben
Teilen, mit dem Streit zwischen
David und Goliath, machte das Cem-
15
Ausg. 04
Der blinde Sänger und Komponist Heinrich Hartl (links) mit Astrid Oswald am
Cembalo.
balo zum historischen Erzähler.
Deutlich erkennbar spitzte sich der
Streit zwischen dem Riesen und
dem jungen David zu, zeigte die
Ä ngs te des bedrängten H eeres , den
siegreichen Ausgang des Streites,
und den Jubel der Massen, die blutige
Ernte hält. Gerade dieses Stück
zeigt die Kehrseite menschlichen
Aufruhrs - unverändert grausam bis
zum heutigen Tage.
Paul Flemings Bitte um Trost und
Hilfe beim Sterben folgt der Gemütslage
des siebzehnten Jahrhunderts
- Versenkung in die Hoffnung
auf ein besseres Jenseits.
Präludium und Fuge
zum Schluss
Den Abschluss des Konzerts bildeten
Präludium und Fuge von Johann Sebastian
Bac h, Beispiel für das Endgültige
in Glauben und G ottvertrauen.
Astrid O swald nutzte ihr Cembalo
zu ruhiger Fülle, melancholischer
G ewiss heit und zeigte einmal
mehr, zu welcher Ausdruckskraft
das zarts pröde I nstrument fähig ist.
Die akzentuierte Fan-Gemeinde
spendete reichen Beifall.
Text: I . Jasorka
Foto: C. Rausch
Ausg. 04
Herzlichen
Dank
Für die Glückwünsche und
Geschenke zu meiner
Erstkommunion
Clara Burger
MÖBELBÖRSE
Sehr gut erh. alte Möbel - Nussbaum massiv
mit Ornamenten: Büfett/Anrichte (2 tlg.,
Scheiben rund mit Schliff)) B/H/T/
182x182x65/33 cm; Kredenz/Sideboard
123x100x55 cm; Couchtisch Oval Nussbaum
(B 110 cm - höhenverstellbar) abzugeben
09276-627 (auch AB) oder
0151-53912037
Herzlichen Dank
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
all den lieben Worten und Blumen für den letzten Heimgang unserer lieben Mutter, Oma,
Uroma und Patin
Gefrees, im April 2010
Ortsgespräch: Firmenbesuch
Interessante Einblicke für Piano Piano--Nachwuchs
Piano Nachwuchs
BISCHOFSGRÜN. Für künftige Meister am Piano ist durchaus auch das Verständnis
über Aufbau und Funktion sowie Kenntnis über das Innenleben ihres
Instrumentes hilfreich. Deshalb besuchten jetzt die Schülerinnen und
Schüler, sowie einige deren Eltern, der Bischofsgrünerin Astrid Oswald (6.
von links) die Meisterwerkstatt von Piano Niedermeyer in Bayreuth – St.
Georgen. Firmeninhaber C hristian Niedermeyer (links) selbst gab zunächst
einen Überblick über die Geschichte des Stadtteils St. Georgen und des Unternehmens
selbst, das neben neuen Pianos die Reparatur oder Restauration
alter Instrumente anbietet. Aber auch das fachkundige Stimmen von Instrumenten
im Haus des Kunden gehört zu seinen Aufgaben. Wichtig sei es
für einen Klavierbaumeister, die „Seele des Instruments “ zu erfassen. Nur
so gelingen Reparaturen, ohne das Klangbild zu beeinflussen, erklärte Niedermayer.
Er zeigte das Innenleben und erklärte anschaulich die Funktionsweise
der Instrumente. Besonderes Interesse bei seinen Besuchern rief zudem
eine zufällig eintreffende Lieferung weiterer Instrumente hervor. Alle
Beteiligten durften sich schließlich als Erinnerung noch aus einem original
Klavierkopf einen Schlüsselanhänger basteln. Text + Foto: H. Judas
Frau Lina Zapp
16
Willi Zapp
mit Familie
April 2010
Firmen informieren
Outdoor Incentives
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
17
Ausg. 04
Nach Umzug alles unter einem Dach -
Firma Outdoor Incentives in neuen Geschäftsräumen
BISCHOFSGRÜN. Die Räuml ichkeiten
der f rüheren Skischule
Nordbayern im Bischof sgrüne r
Rangenweg ha ben seit kurze m
durch die Firma Outdoorincentives
ne ue Verwendung
gef unden. Während bisher in
der Hauptstraße lediglich de r
Bergsportladen platz f and, hat
Betreiber Jürgen Kölbel nach
eigener A ussage jetzt alles unter
einem Dach.
Neben dem Laden konnte hier auc h
ein Schulungsraum und ein separater
Aufenthaltsraum eingerichtet
werden und es bietet sic h genug
Platz für die Leihgeräte (Fahrräder,
Sc hneeschuhe + S töcke, etc .). I m
Unterrichtsraum haben bereits die
ersten Schulungen stattgefunden –
neu im A ngebot ist hier auch die
erlebnis pädagogische A us bildung,
die hauptsächlich von Dipl. Sozioalpädagogen,
E rziehern (oder aus
ähnlichen Berufen) gebucht wird.
Zum recht umfangreichen Angebot
gehören weiterhin Mountainbike-
Touren, Klettern/Eisklettern, Teamtraining,
T rainerausbildung und vieles
mehr. Man kann aber auch Erlebnistouren
wie z. B. Segeltörns,
Schluchten-Überquerung, Canyo-
Auch Bürgermeister Stephan Unglaub ließ sich die neuen Geschäftsräume
zeigen und beglückwünschte den Geschäftsführer Jürgen Kölbel zu dieser
Entscheidung.
ning oder Schlittenhundefahrten mit
Jürgen Kölbel und seinem Team
durchführen.
Die Firma Outdoor-incentives betreibt
weiterhin in Bischofsgrün die
3D-Bogenschießanlage (hier kann
auf lebendgroße Tier-Attrappen geschossen
werden) und den Kletter-
wald. In Letzterem gib es seit heuer
einen weiteren, fünften P arcours mit
dem Namen „Oxenkopf Extrem“.
Nähere Inf os übe r das Komplett-
A ngebot sowie Preise und Öff -
nungszeiten f indet man im Internet
unter: www.oxenkopf.de
Ausg. 04
Bayer. Architektenkammer
Barrierefreies Bauen
Aktuelle Beratungstermine der Beratungsstelle
Barrieref reies Baue n de r
Bayerische n A rchitektenkammer
Die Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Bayerischen
Architektenkammer bietet in der Regierung von
Oberfranken allen am Bau Beteiligten - Nutzern, Bauherren,
Verwaltungen, Sonderfachleuten und Architekten
- viermal im Jahr eine gebührenfreie Beratung an.
B ei den B eratungs terminen geben die Fac hberater der
B eratungsstelle A uskünfte und beantworten Fragen zum
barrierefreien Planen und Bauen sowie über öffentliche
finanzielle Förderung und Wohnformen im Alter.
Nächster Beratungstermin
Mittwoch, 5. Mai 2010 von 16.30 bis 18.30 Uhr
Aufruf: Gastfamilien gesucht
Lust auf Besuch? Lateinamerikanische
Schüler suchen Gastfamilien!
Die Sc hüler der Deutschen Schule Santa Cruz/ Bolivien
wollen sich ab September 2010 unser Land genauer anschauen.
Dazu sucht die Deutsche Schule in Santa Cruz
Familien, die neugierig und offen sind, einen lateinamerikanischen
Jugendlichen (15-17 Jahre alt) aufzunehmen.
Spannend ist es, mit und durch den Besuch den eigenen
Alltag neu zu erleben. Alle Schüler dieser Schule lernen
Deutsch als Fremdsprache, so dass eine meist recht gute
Verständigung gewährleistet ist. Da das Programm
auf eine schulische Initiative zurückgeht, ist es für Ihr
Herzlichen Dank Allen, die an meinem
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
18
bei der Regierung von Oberfranken, Besprechungszimmer
Präsidium L 106, Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth
Tel. (09 21) 6 04 12 15
Weitere Beratungstermine im Jahr 2010:
04.08.2010 und 03.11.2010
A nf ahrtsbeschrei bung
Mit öffentlichen Verkehrs mitteln ist die Regierung von
Oberfranken mit
Stadtbuslinie 14, Haltestelle Stadtkirche, oder
Stadtbuslinie 6, 10, 14, Haltestelle Sternplatz erreichbar.
A nsprechpa rt ner f ür Inf ormat ionen und R ückf ragen
Ma rianne Bendl
Bayerische Arc hitektenkammer, Beratungsstelle Barrierefreies
Bauen
Waisenhausstraße 4, 80637 München
Tel: (0 89) 13 98 80 - 31, Fax: (0 89) 13 98 80 - 33
E-Mail: barrierefrei@byak.de
potentielles „bolivianisches Kind auf Zeit“ verpflichtend,
das zu Ihrer Wohnung nächstliegende Gymnasium oder
Realschule zu besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist
gedacht vom 25. September 2010 bis zum 23. Januar
2011. Wenn Ihre Kinder Bolivien entdecken möchten,
laden wir sie ein an einem Gegenbesuch teilzunehmen.
Kontakt
Für Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie bitte das
Humboldteum e.V ., die gemeinnützige Servicestelle für
Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Friedrichstraße 23a,
70174 Stuttgart, T el. 0711-2221401, Fax 0711-222 14
02, e-mail: ute.borger@humboldteum.de .
75. Geburtstag
an mich gedacht haben und mir mit Glückwünschen und
Geschenken große Freude bereitet haben.
Gretl Hedler
April 2010
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
19
Ausg. 04
Ausg. 04
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
20
April 2010
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
21
Ausg. 04
Ausg. 04
VHS Bischofsgrün
Jahreshauptversammlung
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
Volkshochschule Bischofsgrün nach 18 Jahren unter neuer Leitung
BISCHOFSGRÜN. Zum Jahreswechsel
hat sich Frau Irene Kolb
aus de n Geschi cken de r V HS,
nach la ngjähriger Tätigkeit als
Leiterin und O rgani satorin, a us
persönlichen Gründen zurückgezogen.
Aber auch weitere Posten
in der Vorst andschaf t wurden
neu besetzt.
Bei einer Mitgliederversammlung
wurde kürzlic h im Gas thof
„Deutscher Adler“ die neue Vorstandschaft
gewählt und ins Amt
eingeführt. Uwe Semmelmann
(Geschäftsführer der Volkshochschulen
im Landkreis B ayreuth) war
ebenfalls anwesend und bedankte
sic h bei Irene Kolb für ihre 18jährige
Tätigkeit bei der B ischofsgrüner
VHS mit der Dankesurkunde
des Bayerischen Volkshochschulen-
V erbandes und einem Präsent.
Auch Bürgermeister Stephan
Unglaub überreichte allen scheidenden
Mitgliedern der Vorstandschaft
einen Geschenkgutschein und bedankte
sich bei den Ehrenamtlichen
für ihre verdienstvolle Arbeit. Er betonte,
dass Irene Kolb Hervorragendes
für uns alle geleistet hat und
wünsc ht der neuen V orstandschaft
viel Erfolg und große Akzeptanz.
Kontakt
Die Nachfolge als Vorsitzende hat
F rau I nge H essedenz, O c hsenkopfstr.
8., T el. 09276/926176 angetreten.
A nmeldungen nimmt auch
gerne die Gemeinde Bischofsgrün,
Frau Petra Grüner, Mo.-Fr. von 08.-
12.00 Uhr, unter der Tel. Nr.
09276/92609-21 entgegen.
- Bauernverband -
Info
Erwachsenenbildungs
Erwachsenenbildungs--
Erwachsenenbildungs
programm
Mo. 03.05. und Die. 04.05.2010 –
Motorsägen K urs – B randholz F euerwehrhaus
– 09.00 Uhr – Anmeldung
erforderlic h – Revierleiter Herr
Wahl!
Im Bild (v.li.): Die ausscheidende Vorstandschaft mit Irene Kolb (Vorsitzende),
Christa Schumann (Schriftführerin), die neue Vorsitzende Inge Hessedenz, Veronika
Mager (stellv. Vorsitzende) und Irene Einert (Kassiererin).
Im Bild (v.li.): Die bisherige Vorsitzende Irene Kolb, Hugo Knittel (Beisitzer),
Inge Hessedenz (Vorsitzende), Bürgermeister Stephan Unglaub (Kassier), Petra
Grüner (Schriftführerin) und Uwe Semmelmann – es fehlte: die neue stellvertretende
Vorsitzende Susanne Steinlein
22
April 2010
Wohlfühlregion Fichtelgebirge: Info
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
23
Ausg. 04
Frühjahrsputz in Wülfersreuth
WÜLFERSREUTH. Die FF Wülfersreuth hat auch heuer wieder eine Umwelt-Aktion durchgeführt. Während einige
der Aktiven den Spielplatz auf Vordermann brachten, bzw. das Areal um den Dorfweiher herrichteten, gingen einige
der Frauen mit den Kindern auf Müllsuche. Aber nicht nur auf und um den Spielplatz, sie säuberten auch die Wanderwege
und den näheren Ortsumgriff. Und das Ergebnis zeigte erneut, dass es sich viele Menschen recht einfach
machen mit der Entsorgung ihres Abfalls. So wurden neben unzähligen Flaschen und Getränkebehältnissen, diverses
Verpackungsmaterial und anderer Müll (Folie, Papier, Taschentücher, Plastiktüten, etc.), bis hin zu Kleidung und einem
Bürostuhl gefunden!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am Sonntag, 2. Mai 2010 findet im Freilandmuseum
Grasse mann, der 4. F ränkische Kräutertag in der
Wohlfühlregion statt. Zwischen 11.00 und 17.00 Uhr ist
viel geboten für Jung und Alt. So werden Kräuterwanderungen,
P flanzenbörse, Kräuterverkauf, Darbietung alter
Handwerksarten angeboten. Z um Kinderprogramm gehören
Spiele, Kinderkräuterwanderungen, P flanzendruck,
S tockbrot backen. Die Wohlfühlregion ist mit einem
Infostand dabei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Auf ihr Kommen freuen sic h die Kräuterpädagogen, der
Naturpark und die Wohlfühlregion F ichtelgebirge.
„Essbares Fichtelgebirge®“
Mit dieser neuen und einzigartigen Idee lassen sich
Gastronomen aus dem Fichtelgebirge zu „Wildkräuterköchen“
ausbilden und wollen damit eine regionalspezifische
Q ualitäts-Gastrono-mie schaffen. Wildwachsende
Kräuter und Blüten stellen eine besondere
S pezialität dar und werden dadurc h zum regionalen M arkenzeichen.
Bisher werden sich 18 Gastronomen der
Schulung unterziehen, die am 27. April beginnt. Gefördert
wird das Projekt „essbares Fichtelgebirge“ vom
Cluster Bayern-Ernährung, der IHK für Oberfranken und
dem Bund der S elbstständigen (BDS ). Unterstütz von
der Wohlfühlregion Fichtelgebirge, dem Naturpark Fichtelgebirge,
dem Amt für Ernährung, Landwirtschat und
Forsten und weiteren Partnern aus der Region.
Weiter I nfos unter www.essbares-fichtelgebirge.de
Führungen der Geoparkranger in der
Wohlfühlregion in Mai 2010
02.05.2010 „Wanderung in die Erdgeschichte:
Besuch im Steinbruch Schicker“,
14 Uhr, Bad Berneck
FF Wülfersreuth: Reinigungsaktion
07.05.2010 Der Goldberg-Steinreich, goldreich,
aussichtsreich!, 15 Uhr,
Brandholz, Infohaus
„Sagenumwobenes und Verborgenes –
eine geologisc h-naturkundliche
Wanderung um den Fichtelsee“, 14 Uhr,
Fichtelberg
Goldkronacher Geo-Keller und
Diabassteig, 17 U hr, G oldkronach,
Museum
21.05.2010 Der rote Fels von Nedmarstorf -
warum dort A frika beginnt,
15 Uhr, Nemmersdorf
„Wohl gebettet! Bad Berneck und seine
Kissen aus Stein“, 14 Uhr, Bad Berneck
„Glück auf! – auf den Spuren der
Bergleute“, 14 Uhr, Sickenreuth/
Goldkronach
„Landschaften zwischen Granit und
Schiefer. Erdgeschichte, Landschaft und
Bergbau in Warmensteinach“,
13.30 U hr, Warmensteinach
„Karfunkel, Schätze aus dem
Fichtelgebirge und ein vergessener
Verkehrsknotenpunkt“,
14 Uhr, Höflas/Gefrees
Vortrag „Ein Streifzug durch den
Geopark Bayern-Böhmen“,
20 Uhr, Bischofsgrün
Ausg. 04
SC Bischofsgrün
Jahreshauptversammlung
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
Rückblick auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr
BISCHOFSGRÜN. Der Ski-Cl ub
Bischofsgrün blickte zur Jahreshauptversammlung
im Hotel
Kaiseralm auf ein ereignisreiches
Jubiläumsjahr zurück. In
der Zukunf t soll nun die Juge ndarbeit
weiter in den Mittelpunkt
gerückt werde n.
Hans H äfner, der V orsitzende des
Ski-Clubs, zog die Bilanz eines Jahres,
das ganz vom 100-jährigen Bestehen
gewidmet war. Fast jeden
Monat gab es 2009, angefangen mit
dem Historischen Skilanglauf durch
den O rt, eine V eranstaltung. So sei
es erfreulicher Weise gelungen, den
Ski-Club wieder in den Blickpunkt zu
rüc ken.
Im sportlichen Bereich punktet man
vor allem weiter mit einem Riesenangebot
für den B reitensport. Etwa
100 Personen pro Woche, die jüngsten
davon erst vier Jahre alt, nutzen
die A ngebote, die übrigens nach
einer Winterpause ab dieser Woc he
auch wieder jeweils mittwochs um
18 Uhr durc h Nordic Walking ergänzt
werden.
Das umfangreiche Sport- und V erans
taltungsprogramm erforderten
auch zahlreiche S itzungen der verschiedenen
inzwischen vom Verein
einges etzten Teams .
Der Verein hat aber auch drei neue
Skisprung-Kampfrichter ausgebildet,
gab Häfner weiter bekannt.
Noch nicht abgeschlossen sei hingegen
der Rechtsstreit, bei dem derzeit
noch um Schadensersatz aufgrund
der Einnahmeausfällen während
der Zeit der brac hliegenden
Sc hanze gerungen wird.
An baulichen A nlagen sind im vergangenen
eine kleine K15-Schanze,
sowie ein T rainerturm entstanden.
Letzterer eine F orderung des Internationalen
Skiverbandes für den FIS
Ladies Cup.
Eine weiterer Höhepunkt auf der
Schanze war im vergangenen Jahr
das DSV-Ski Opening der Nachwuchsteams.
Besucher hatten hierbei
die Möglichkeit die Stars von
morgen zu beobachten. Beispielsweise
war Johannes Rydzek am
Start, der inzwischen den Sprung in
die Nationalmannschaft der Kombinierer
geschafft hat. Aber auch die
Deutsche Meisterschaft der Senioren
wurde auf der großen Ochsenkopf-
Der Ski-Club ehrte zur Hauptversammlung verdiente und langjährige Mitglieder.
Im Bild hinten von links: Vorstand Hans Häfner, Elisabeth Brundage (25
Jahre Mitglied), Willi Zapp (40 Jahre), Fritz Leppert (50 Jahre), Birgit Munder,
Peter Arndt (beide geehrt für besondere Verdienste), Franz Leiacker (40 Jahre)
und stv. Vorsitzender Fritz Frosch.
schanze aus geric htet – übrigens mit
hohem Besuch von DSV-Präsident
A lfons Hörma nn.
Aber auch das vom Förderverein
veranstaltete Weinfest war ein voller
E rfolg. Und ein einmaliges H ighlight
war der Jubiläumsabend mit den
Bischofsgrüner Musikanten, die mit
einem eigens erstellten Programm
überraschten.
I m Winter musste dann zwar mangels
genügender Schneeauflage das
Weihnachtsskispringen abgesagt
werden, im neuen Jahr fand aber
zumindest ein Skispringen auf der
kleinen Schanze statt.
Ins gesamt habe der V erein bei den
Investitionen tief in die Kasse gegriffen.
Hierbei wurde auch ein Bus angeschafft,
den dankenswerter Weise
viele Gewerbetreibende mit Werbeaufschriften
unterstützen.
Aber auch die Medienarbeit wurde
vom Medienteam Klaus Purucker,
Jens Stenglein und Fritz Schwärzer
inzwischen stark ausgebaut.
Häfner bedankte sich bei allen Helfern
und Unterstützern des Vereins.
In einem Ausblick betonte Häfner
dann, dass die große Bauphase hinter
dem Verein liege. Nun solle besonderer
Wert auf die Förderung der
24
Jugend gelegt werden. Durch
Sc hnuppertrainings wurden bereits
einige neue aktive Kinder gewonnen.
„Wir wollen und breiter aufstellen“,
so Häfners Vorgabe. Denn mit
Michael Baumgärtel habe der V erein
derzeit nur einen Vorzeigesportler.
Und mit der Einrichtung eines Bundesleistungs
zentrums für Skis port
Nordisch im Fichtelgebirge gab Häfner
auch ein ambitioniertes Fernziel
aus.
Ein weiteres Bauprojekt stehe allerdings
mit der Verwirklichung einer
30-Meter-Sc hanze noc h aus .
Den eigentlichen Sportbericht hatte
dann der dienstlich verhinderte
Sportwart Peter Ertl als Präsentation
vorgelegt: Im Mittelpunkt Michael
Baumgärtel, der herausragender
Sportler seiner Altersgruppe im
Deutschen Skiverband ist. E r holte
unter anderem den Deutschlandpokal
und erreichte auch bei den OPA-
Skispielen, vergleic hbar einer Europameisterschaft,
einen 6. Einzelplatz
und einem 2. Rang mit der
Staffel.
Nachfolgend belegte dann Geschäfts
führer Klaus Lederer die rege
Investitionstätigkeit des Vereins mit
Z ahlen. Er hat mit Thomas Sc herm
April 2010
zudem V erstärkung in das Finanzteam
des V ereins geholt. „Wir sind
gut aufgestellt“, fasste hierzu der
Vorsitzende Hans Häfner die Situation
zusammen.
In seinem Grußwort freute sich
dann der stellvertretende Bürgermeister
U we Meier, dass der Ski-
Club neben seinen vielfältigen Aktivitäten
innerorts auch den Namen
der Gemeinde als gute Werbung
hinaustrage.
Weiter wurden dann verdiente Vereinsmitglieder
geehrt. Franz Leiacker
und Willi Zapp konnten hierbei
für 40 Jahre im Verein ausgezeic hnet
werden, Elisabeth Brundage für
25 J ahre. F ür ihre aktive M itarbeit
und besonderes Engagement erhielten
Birgit Munder und Peter Arndt
eine Ehrennadel in Silber. Und für
über 50 Jahre im Verein wurde Fritz
Leppert die goldene Ehrennadel des
Vereins überreicht.
Text + Foto:
Harald Judas,
SCB -Medi en- und Ev enttea m
Inhaber: Uwe Schmelzer
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
25
.
Tel. 0 92 72 - 69 42 - Mobil 0160 / 77 06 69 4
Ausg. 04
Ausg. 04
Skatclub Bischofsgrün
Jahreshauptversammlung
BISCHOFSGRÜN. Der Skat club
Bischof sgrün spielt zum Gedenken
an seine n Vereinswirt jährli
ch e i ne n We rne r-Zi nne rt-
Gedächtnispokal aus.
Die Hauptversammlung im Gasthof
Siebenstern legte zum einen die Regularien
fest - der neue Wanderpokal
soll demnach alljährlich als 15.
Spielabend ausgespielt werden und
nach dreimaligem Gewinn beim Gewinner
verbleiben. Werner Zinnert
war nic ht nur V ereins wirt, sondern
auch erster und zweiter Vorsitzender,
wie Vorstandsmitglied Dr. Markus
Achenbach erläuterte. Mit Klaus
Hedler konnte aber auc h gleic h der
erste Gewinner ausgezeichnet werden.
Skatclub-Vorstand Manfred Bontsch
nutzte die Versammlung zudem, um
die Besten in Pokalwertung und
Meisterschaft zu ehren.
Wolf gang Bauer
nicht zu schla gen
Nicht zu schlagen war hierbei Wolfgang
Bauer, der s owohl bei der Vereinsmeisterschaft
(17.267 Punkte),
im Sommerpokal (18.000 Punkte)
als auch in der Pokalwertung (4892
Punkte) den ersten Platz belegte.
Nur auf den weiteren P lätzen gab es
Abwechslung: In der Vereinsmeisterschaft
folgten hierbei Harry Scharafinski
(17 .255 Punkte) und Klaus
Hedler (16.346 Puntke), während im
Sommerpokal ebenfalls Harry Scharafinski
(15 .928 Punkte) und Rudolf
Bleier (15.382 Punkte) die Plätze 2
und 3 einnahmen. Im Pokal schließlich
folgten D r. Markus A chenbach
(4765 Punkte) und Manfred Bontsch
hinter Bauer.
18 Mitgliede r de rzeit
Vorstand Manfred Bontsch gab in
seinem Bericht auch bekannt, dass
mit der Wiederaufnahme eines Mitglieds
am gleic hen A bend nun 17
Skatbrüder und eine Skatschwester
zum Verein gehören. Teil des Vereinsjahres
ist zudem stets ein Skatausflug.
Im vergangenen Jahr war
hierbei Grassemann das Ziel. Dieses
Jahr soll es am 11 . J uni in den G oldenen
Löwen nach Wülfers reuth ge-
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
Neue Pokalrunde beim Skat Skat-Club Skat Club
Der Skatclub Bischofsgrün zeichnete zur Jahreshauptversammlung auch seine
Meister und Pokalgewinner aus. Im Bild hinten von links Klaus Hedler
(Werner-Zinnert-Gedächtnispokal), Manfred Bontsch (Vorstand und 3. Platz
Pokalwertung), Dr. Markus Achenbach (2. Platz Pokalwertung) und Wolfgang
Bauer (1. in Meisterschaft, Pokal und Winterpokal), vorne von links Harry
Scharafinski (2. Meisterschaft und Sommerpokal) und Rudolf Bleier (3. Sommerpokal)
mit ihren Trophäen und Preisen.
hen. Eine Neuerung gibt es aber
auch beim Vereinsemblem, das neu
gestaltet wurde. A uch weil der Verein
ab sofort mit dem aktuellen Signet
auf einem neuen Schild am örtlichen
Maibaum vertreten ist.
Über die geordneten Finanzen gab
Kassier Peter Payr Auskunft, bevor
auch noch eine Neuwahl der Vorstandschaft
anstand. Die Vereinsführung
selbst blieb hierbei unver-
26
ändert. Manfred Bontsch und Elko
Wedehase leiten als Vorstände die
Geschicke des Vereins, unterstützt
von Kassier Peter Payr, der ebenso
im Amt bestätigt wurde wie Schriftführer
Dr. Markus Achenbach. Zu
Kassenprüfern wurden Wolfgang
Bauer und Rudolf Bleier bestimmt.
Text + Foto:
Harald Judas
April 2010
Freie Wähler Bischofsgrün
Jahreshauptversammlung
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
Freie Wähler bauen auf Monatsversammlungen –
Vorstand bei Neuwahlen im Amt bestätigt
BISCHOFSGRÜN. Die Bischof sgrüner
Freien Wähler können
bei ihrer Gemeinderatsarbeit
unverä ndert auf die Ergebnisse
ihrer Monat sv e rsa mml unge n
bauen, betonte der Vorsitzende
Fritz Schwä rzer zur Jahreshauptversammlung
im Gasthof
Deutscher A dler.
Daneben hat man nach einjähriger
Pause wieder die Waldweihnacht
organisiert und mit dem traditionsreichen
Kommunalpolitischen Aschermittwoch
eine wieder gut besuc
hte V erans taltung in Wülfersreuth
durc hgeführt. I m Rahmen der
Versammlung wurde auch die Vorstandschaft
unter der Wahlleitung
von Gemeinderat Manfred Nelkel
neu gewählt.
Im Großen und Ganzen baut die
FWG auf ihr bewährtes Team, Vorstand
Fritz Sc hwärzer wird hierbei
wie bisher durch Michael Zapf vertreten.
Unverändert ist Dr. Markus
Achenbach Schriftführer, Werner
Zeitler Kassier und Ekkehard
Schwärzer P ressesprecher. Lediglich
unter den Beisitzern findet sich als
Ergänzung zu Roland Frey und Rolf
Vorndran mit Wilhelm Zapf eine
neue Kraft. Ansonsten beließ es die
Versammlung auch beim bewährten
Revisorenteam Sonja Frey und Ulrike
Achenbach-Schabirosky.
Text + Foto: H. Judas
Hier könnte Ihre
Anzeige stehen!
Ein Inserat in Ihrem
Mitteilungsblatt -
der beste Weg
zum Kunden!
27
Ausg. 04
Im Bild (v. li.): Dr. Markus Achenbach, Werner Zeitler, Ekkehard Schwärzer, Michael
Zapf, Fritz Schwärzer, Roland Frey, Wilhelm Zapf, Rolf Vorndran
Ausg. 04
TSV Bischofsgrün
Jahreshauptversammlung
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
Wechsel in der Vorstandschaft und Ehrungen
Im Rahmen der Hauptversammlung zeichnete Bürgermeister Stephan Unglaub (3. v on rechts) Reinhardt Friedrich
(rechts) und Reinhold Pedall (3. v. Links) mit der bronzenen Bürgernadel der Gemeinde aus. Vorstand Bernd Greiner
(links) schloss sich mit einer Vereinsehrung für Michael Hannemann (2. v.l.) und Björn Bleier (2. v.r., beide 25 Jahre Mitglied)
an.
BISCHOFSGRÜN. Der Turn- und
Sportverein Bischof sgrün hat
mit Gerd Meier ei nen ne uen
zweiten Vorstand. Er löst Reinhold
Pedall ab, der seit langen
Jahren der Inbe grif f des TSV ist
und ab sofort etwas kürzer tritt.
A uf der Jahresha uptversammlung
im Sportheim holte zudem
Bürgermeist er St ephan Ungla ub
eine gemei ndliche Ehrung nach.
Denn zum gemei ndli chen Ehre nabend
hatten die vom TSV nominierten
Reinhol d Pedall sowie
Reinhardt Friedrich absagen
müssen. Nun erhielten beide f ür
ihre Verdienste die bronzene
Ehrennadel der Ge meinde Bischof
sgrün.
In seinem Bericht betonte der Vorsitzende
Bernd Greiner, dass mit
dem Aufstieg der 1. Fußballmannschaft
in die Kreisklasse ein sehr
erfreulic her H öhepunkt gelang. Z umal
sich der TSV auch in der neuen
Spielklasse gut etabliert hat. U nd
auch im J ugendbereich konnte die
gute Entwicklung fortgesetzt werden.
Die Kleinfeldmannschaften
spielen allesamt in ihren Ligen eine
gute Rolle. I m G roßfeldbereic h laufen
G espräc he mit dem SSV Warmensteinach
über die Bildung einer
Spielgemeinschaft. Tätig will man
auch bei den kleinsten werden und
wieder eine neue Bambini-
Mannschaft aufbauen.
Gute Erf olge der
Tischtenni sabteilung
Auch die Tischtennisabteilung unter
28
der Leitung von Heinz Fischer konnte
gute Erfolge erzielen und die
nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmende
Kegelabteilung trat mit der
Durchführung der Bischofsgrüner
Kegelmeisterschaft in Erscheinung.
Einen erheblichen Teil an den Wirtschaftseinnahmen
bilden inzwischen
Vermietung des Sportheimes und
Gerd Meier (links) verstärkt als neuer zweiter Vorsitzender das Vorstandsteam
des TSV Bischofsgrün um Vorstand Bernd Greiner, Kassier Rainer Pedall und
Schriftführer Reinhardt Friedrich (v on rechts).
April 2010
ein „Pizzadienst“, wie Bernd Greiner
weiter erläuterte. Der besondere
Dank des V ereins geht hier an Josef
Vogl.
Daneben floss erheblicher Aufwand
in P flege und Sanierung des Sportgeländes.
Und auch der Bolzplatz in
der O rts mitte konnte im vergangenen
Jahr fertig gestellt und mit Vertretern
von Verein und Gemeinde
eingeweiht werden.
Gerd Maier neue r
zweit er Vorsit zender
Die anstehende Neuwahl der V orstandschaft
leitete Bürgermeister
Stephan Unglaub. Neben Meier als
Wasserwacht Bischofsgrün
Jahreshauptversammlung
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
neuem zweiten Vorstand blieb alles
beim alten. Vorsitzender is t weiter
Bernd Greiner, Kassier Rainer Pedall
und Schriftführer Reinhardt Friedric
h. Weiter wurden von den Mitgliedern
Horst Grebel, Georg Nirschl,
Michael Schneider, Frank Walter,
Heinz Fischer und Helmut Bleier zu
Beisitzern bestimmt. Peter Schmidt
und Harald Judas sind weiterhin für
die Kassenrevision zuständig.
Dank f ür die Ge staltung des
Bolzplatzes
Bürgermeis ter Stephan U nglaub
schließlich dankte in seinem Grußwort
zunäc hst für die geleis tete Ar-
29
Ausg. 04
beit und vor allem die Gestaltung
des Bolzplatzes.
Ehrungen
Aber auch langjährige Mitglieder
zeichnete der TSV aus. Björn Bleier
und Michael Hannemann sind seit 25
Jahren im TSV . Die Ehrungen von
Bernd Nerad, Mic hael Puchtler und
Marco Wolfshöfer (25 Jahre im TSV)
und Willi Zapp (40 Jahre Mitglied)
werden nac hgeholt.
Nachwuchsarbeit soll in den Fokus rücken
BISCHOFSGRÜN. Ein Schwe rpunkt
der weiteren A rbeit der
Wasserwacht Bischof sgrün soll
in der Gewi nnung von Nachwuchs
liegen, so der örtliche
Vorsit zende und Bürge rmei st er
Stephan Unglaub zur Jahreshauptversammlung
im Ga sthof
Siebenstern.
Unglaub dankte zunächs t für die
gewährte Unterstützung der Arbeit
durch Gemeinde und Höhenklinik.
Dort können Schwimmkurse abgehalten
werden, während im Gegenzug
Aufsichtsdienst geleistet
wird. Aus dem Vereinsleben ist neben
dem Freibadfest unter anderem
ein Z wei-Tages-A us flug nach Thüringen
zu ernennen.
Garage von Bergwacht erworbe n
Ein weiterer wichtiger Punkt in der
Vereinsarbeit war der E rwerb einer
Garage von der örtlichen Bergwacht.
Eine erfreuliche Überraschung hatte
zudem der örtlic he Heimat- und
Volks trachtenverein. Dieser hat s ich
entschlossen, den eigenen Kassenbestand
zu verringern und die örtlichen
Rettungsorganisationen mit
Spenden zu überraschen. Die so
unverhofft erhaltenen 3.000 Euro
werden auf jeden Fall zweckgebunden
eingesetzt, versprac h der Vorsitzende.
Eine wichtige A ufgabe der örtlichen
Wasserwacht sei jedoch die Suche
nach Nac hwuchs . Alle Mitglieder seien
hierbei gefordert, denn die Wasserwacht
stellt sich unverändert der
Aufgabe mit Fichtelsee und Freibad
Bischofs grün gleic h zwei Dienstorte
mit Personal zu bestücken. D erzeit
kann die Wasserwacht auf einen
kleinen harten Kern zurückgreifen.
Hier sei es zunächst wünschenswert,
dass dieser bei der S tange bleibt.
Dennoch sei es angebracht die Basis
der A ktiven zu verbreitern. Z entraler
Punkt soll auch die Aktivierung der
Jugendarbeit werden.
23 Kinder f ür ne uen
Kurs angemeldet
Im kommenden 42. Jahr der Wasserwacht
stehen aber auc h erneut
Ausbildung und Dienst im Vordergrund.
Stolz könne man insbesondere
auch auf die Mitglieder sein, die
sich für das Abhalten von Schwimmkursen
zur Verfügung s tellen, s o
Unglaub weiter. Der kommende
K urs ist s o bereits geplant: 23 K inder
sind angemeldet und die örtliche
Höhenklinik stellt auch wieder ihr
Schwimmbecken zur Verfügung.
Unglaub gab auch weiter bekannt,
dass am 8. August das Schwimmbadfest
stattfindet. Und der Vereinsaus
flug soll am 16 . und 17 . O ktober
auf Wunsch aus der V ersammlung
den Spessart als Ziel haben.
Der Vorsitzende des Fördervereins
Wolfgang Krauß freute sich, dass
endlich einmal gutes Wetter zum
Text + Fotos:
Harald Judas
F reibadfest für ein gutes E rgebnis
sorgte. Er kündigte jedoch gleichzeitig
an, dass er das letzte Mal als
O rganisator gewirkt hat.
Bernd Zeitler erstattete zunächst im
Auftrag des Technischen Leiters Paul
Bednorz Bericht über die Einsatzzeiten.
320 Stunden Wache im Freibad
und 230 Stunden Dienst am Fichtelsee
waren zu vermelden. Hinzu kamen
u.a. 246 Ausbildungsstunden.
A bgehalten wurde jeweils ein
Schwimmkurs im Winter und im
Sommerhalbjahr. Nun soll eine Kinder-
und Jugendgruppe aufgebaut
werden.
In ihrem Grußwort für die Gemeinde
freute sich die Bürgermeisterstellvertreterin
A ngela Häfner über den
aktiven Verein. Die Gemeinde wisse,
was sie an ihrer Wasserwacht habe.
V or allem für die Kinder, denen das
Schwimmen beigebracht werde, sei
es eine „s uper Sac he“.
Informationen aus den Reihen der
Kreiswasserwacht gab Adolf Dachs.
Auch er bestätigte, dass zusätzliche
aktive Kameraden für eine reibungslose
Einsatzplanung nötig seien.
Abschließend brachte dann Heinz
Hopp noch einen Antrag, zusätzlich
einen Tag der offenen Tür zu veranstalten.
So könnten s ich weitere
Interessenten finden lassen. Der
Vorschlag soll auch weiterverfolgt
werden, so der Vorsitzende. M an sei
offen für alle Art von Anregungen.
Text: Harald Judas
Ausg. 04
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
Reparatur von Frostschäden
Naturstein- u. Verbundpflasterverlegung
Terrassen – Einfahrten – Stellplätze
Mauern – Abbrucharbeiten – Trockenlegung
Erdarbeiten - Erstellen von Hausanschlüssen
Minibagger-, Radlader-
u. Mobilbaggerarbeiten
Transporte
Galabau Stefan Kaiser
Jahnstr. 6a, 95686 Fichtelberg
Telefon ,-fax: 09272-6941,-96016
Mobil 0171-5732221
Die Polizeidienststelle
unserer
Gemeinde
Für Ihre Sicherheit im Landkreis Bayreuth
Polizeiinspektion Bayreuth Bayreuth--Land
Bayreuth Land
Postfach 100261
Ludwig Ludwig--Thoma
Ludwig Thoma--Str. Thoma Str. 2 -- 95402 Bayreuth
Tel.: 0921/506 2230 Fax: 0921/506 2209
pi pi--land.bayreuth@polizei.bayern.de
pi land.bayreuth@polizei.bayern.de
30
Aufruf
Das Skimuseum sucht:
Skitextilien (Hosen, Hemden, Mützen
usw.),alte Fotos über Skilauf in
Bischofsgrün (V eranstaltungen,
Sonderzüge usw.). A lten Werkzeugschrank,
Filmmaterial über Bischofsgrün
(Kulturelles Leben, wie
z. B. Feste, Handwerk, us w.), I nformationen
und Material zum Thema
"Boddala“ (Glasperlen), H interlassenschaften
des ehem. Fröbershammer,
alles über die „Lackwarenfabrik“(1901-1980),
sowie
Aquarelle, Zeichnungen und Dokumente
jeglicher A rt.
Falls Sie uns Gegenstände oder Informationen
zukommen lassen wollen,
wenden Sie sich bitte an:
Fritz Frosch (Tel. 926704) oder
an Jörg Hüttner (Tel. 9269800)
April 2010
Veranstaltungen
Ostereiersuche
BISCHOFSGRÜN. Es wehte zwar
ein kühle r Wind, aber ansonsten
war es am Ostersamstag ein
schöner Frühlingstag, de r viele
Gäste und Ei nhei mische mit ihren
Kindern zum traditionellen
Ostereiersuchen i n den Bischof sgrüner
Kurpark hinter dem Rathaus
l ockte. Während 2008 gut
20 Zentimeter Ne uschnee la gen,
hatte es der Osterhase heuer
wesentlich leichter, die unzähligen
Ost ereier und Schokoleckereien
zu ve rstecken und die Kinder
auch die se zu f inden.
Organisiert und bewirtet wird die
Veranstaltung jedes Jahr von der
Frauenunion und der örtlichen CSU
– der Erlös aus dem Verkauf von
Kaffee und Kuchen wurde in den
vergangenen Jahren stets der Geme
inde für die J ugendarbe it
(F erienprogramm) ges pendet.
Mit sic htlic h viel S paß begaben s ich
die Mädchen und Buben jeden Alters,
nach dem Startkommando von
Heidi Unglaub (Frauenunion), auf
die Suche nach den Osterleckereien.
Um den Kleineren und Jüngeren etwas
entgegenzukommen und sie
nic ht ganz c hancenlos gegenüber
den älteren Kindern zu lassen, durften
diese etwas früher starten.
www.
bischofsgrün.
de
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
Ostereiersuche im Kurpark
31
Ausg. 04
Ausg. 04
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
Aus der Schule : Rathausbesuch
„Gemeinderatssitzung“ der 4. Klasse
BISCHOFSGRÜN. Im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts besuchte die 4. Klasse am 25.03.2010 Herrn
Bürgermeister Stephan Unglaub im Rathaus. Die Kinder hatten aus dem vorangegangenen Unterricht viele Fragen
mitgebracht, die vom Bürgermeister geduldig und ausführlich beantwortet wurden. Er erzählte den Kindern auch viel
Interessantes über seine Arbeit und die des Gemeinderates. Durch diesen Besuch konnten die Kinder einen guten
Einblick in die G emeindearbeit gewinnen. Die Klassens precher bedankten sic h am Schluss beim Bürgermeister mit
einer von allen Kindern unterschriebenen „Urkunde“. Text: Krause
Kreisjugendring: Info
Verleih von Hüpfburgen, Lebendkicker
Spielgeräten und –materialien
materialien
A uskunf t und Inf ormationen:
KJR-Geschäftsstelle, Tel. 0921 / 728 -198
E-Mail: kreisjugendring@lra-bt.bayern.de
oder bei Fam. Herrmannsdörfer,
Tel. 09209/358, Mobil: 0175/6834818
Verleih und nach Absprache mit
Familie Herrmannsdörfer,
Ausgabestelle: T roschenreuth 1, 95517 Emtmannsberg
Unsere Spielgeräte und -materialien stehen allen Jugendgruppen
und -verbänden sowie öffentlich anerkannten
Jugendgemeinschaften im Landkreis Bayreuth zur
Verfügung. Dank der Förderung der Jugendarbeit durc h
den Landkreis Bayreuth und die Sparkasse ist es möglich,
günstige T arife zu gewähren.
Hier einige Beispiele aus dem Verleih:
• 1 große Hüpfburg - 7,50m x 7,50 m
Mehr Bilder von den Bischofsgrüner
Veranstaltungen finden Sie unter
www.bischofsgruen.de - „EventFotos“ -
32
• 1 kleine Hüpfburg - 3,50 m x 3,50 m
• 1 aufblasbarer Lebendkicker 6x12 m
• Balancierrad Pedalos
• Balancierstelzen Pylonen (Markierungshütchen)
• Bobby Car Rasenski
• Buttonmaschinen 38mm u. 59mm Raupe
• Einrad Riesenmikado
• Erdball Riesen-Mensch-ärgere-Dich-nicht
• F adenziehs piel Ringwurfs piel
• Fallschirme Soccer Box
• Fangsterne Stelzen
• Hüpfbälle Spielfass
• Hüpfpferde Stockblockstelzen
• Jet Pol Tau
• Megaphon TT-Eimer
• Mohrenkopfschleuder Turnturtle
• Moonhopper Wasserrutsche
Eine komplette Übersicht und eine Kurzbeschreibung der
Spielgeräte, sowie Preise und weitere Informationen
finden Sie im Internet unter:
www.kjr-bayreuth.de
April 2010
Aus der Schule
Aktionen
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
„Wetten, dass...“ an der VS Bischofsgrün
BISCHOFSGRÜN. Vor den Ost erf
erien f ührte die Theater AG der
VS Bischof sgrün am F reitag, 26.
März 2010 eine Sketch-Para de
auf .
Dazu waren auch die Eltern und
V erwandten der Sc hauspielerinnen
und Sc hauspieler recht herzlic h eingeladen.
Die Sketche hatten Titel wie
„V erloren“, „D er verkaufte H und“,
„Der Strohhut“, „I nternet-Sc hnorcheln“,
„Mit Leberwurst“ und
„Wetten dass...“.
In den Umbaupausen wurde das
Publikum in eine Animation aus
rhythmischer Gymnastik mit einbezogen.
Ch. Roderer / D. Krause
33
Ausg. 04
Ausg. 04
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
34
April 2010
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün
35
www.bischofsgruen.de
Ausg. 04
Ausg. 04
Herzlichen Dank Allen, die an meinem
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs--
und Informationsblatt Bischofsgrün April 2010
85. Geburtstag
an mich gedacht haben und mir mit Glückwünschen und
Geschenken große Freude bereitet haben.
36
Magdalena Otto
Ambulanter Pflegedienst - Pflegeberatungszentrum
NEU in Bad Berneck
UNSER ERÖFFNUNGSANGEBOT
Verwaltung: Mo. - Fr. 9 - 12 u. n. Vereinb.
Bad Berneck, Maintalstr. 97
Tel. (0 92 73) 50 16 33
Sozialstation: Tel. (0 92 73) 50 28 51
(01 70) 8 10 15 84 - 24h
Geschätsst. Gefrees: (0 92 54) 32 66 00
- 24-Std. Betreuung und Versorgung - Alten-, Kranken-, Behinderten u. Familienpflege
- Kostenlose Pflegeberatung - Sterbebegleitung durch Palliativfachkräfte
- Hauswir tschaft, Einkaufsse r vice - Abr e chnung dire kt mit Ihrer Kasse
- Di. und Donnerstag Seniorennachmittag von 14 Uhr bis 17 Uhr (auch für an Demenz
erkrankte Menschen), Bitte um Voranmeldung, auch Hol- und Bringdienst
Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen Ihren gewünschten Pflegebedarf!
Auf Ihren Anruf freut sich das HUMAN-Team
10%
auf alle unsere Marken‐Spielwaren, z.B. von
Unsere Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 09.15 Uhr bis 12.00 Uhr und Sa. 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
und Mo., Do., Fr. 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
SIE ERHALTEN BEI UNS AUCH GUTSCHEINE UND GESCHENKTISCHE
RC – Racers & Toy`s Shop ‐ Marktplatz 32 ‐ 95460 Bad Berneck