03.11.2014 Aufrufe

Statistisches JAHRBUCH 2001 der Stadt Regensburg - Statistik ...

Statistisches JAHRBUCH 2001 der Stadt Regensburg - Statistik ...

Statistisches JAHRBUCH 2001 der Stadt Regensburg - Statistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufenthaltsdauer (in <strong>der</strong> Beherbergungsstatistik)<br />

Durchschnittliche Anzahl <strong>der</strong> Übernachtungen je Gästeankunft.<br />

Berechnet aus <strong>der</strong> Formel: Anzahl <strong>der</strong> Übernachtungen<br />

geteilt durch die Anzahl <strong>der</strong> Gästeankünfte.<br />

Beherbergungsstatistik<br />

Erfasst werden nur die Beherbergungsbetriebe mit neun<br />

und mehr Gästebetten, d. h. die Übernachtungen in Kleinbeherbergungsstätten,<br />

zu denen vor allem Privatquartiere<br />

zählen, bleiben in <strong>der</strong> Beherbergungsstatistik unberücksichtigt.<br />

Zum Berichtskreis <strong>der</strong> Fremdenverkehrsstatistik zählen<br />

sowohl die gewerblich als auch die nichtgewerblich betriebenen<br />

Unterkunftsstätten und zwar unabhängig davon, ob<br />

die Beherbergung Hauptzweck (z. B. bei Hotels, Gasthöfen,<br />

Erholungs- und Ferienheimen) o<strong>der</strong> nur Nebenzweck des<br />

Betriebes ( z. B. bei Heilstätten, Sanatorien, Schulungsheimen)<br />

ist. Ebenso wenig unbeachtlich ist <strong>der</strong> Aufenthaltszweck<br />

<strong>der</strong> Gäste.<br />

Bettenausnutzung (in <strong>der</strong> Beherbergungsstatistik)<br />

Die Bettenausnutzung, auch Bettenauslastung genannt,<br />

dokumentiert den Anteil <strong>der</strong> tatsächlichen Übernachtungen<br />

an den möglichen Übernachtungen. Sie berechnet sich aus<br />

<strong>der</strong> Formel: (Anzahl <strong>der</strong> Übernachtungen *100) / (Betten x<br />

Tage des Berichtszeitraums).<br />

Gästeübernachtungen (in <strong>der</strong> Beherbergungsstatistik)<br />

Übernachtungen von Gästen in Beherbergungsstätten. Erfasst<br />

werden nur Übernachtungen in Verbindung mit einem vorübergehenden<br />

Aufenthalt, <strong>der</strong> im allgemeinen nicht länger als 12<br />

Monate dauert und durch den kein Zweitwohnsitz begründet wird.<br />

Kraftfahrzeuganhänger<br />

sind Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart dazu bestimmt sind,<br />

hinter Kraftfahrzeugen gezogen zu werden, mit Ausnahme<br />

von betriebsuntüchtigen Fahrzeugen, die abgeschleppt werden.<br />

Sattelanhänger dagegen sind einbezogen.<br />

Kraftfahrzeuge/Kraftfahrzeugbestand<br />

Kraftfahrzeuge sind Straßenfahrzeuge mit maschinellem<br />

Selbstantrieb. Je nach <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Spuren unterscheidet<br />

man Kraftwagen (zwei- o<strong>der</strong> mehrspurig) und Krafträ<strong>der</strong><br />

(einspurig). Zum Bestand an Kraftfahrzeugen zählen zulassungsfreie<br />

(ohne Fahrzeugbrief) und zulassungspflichtige (mit<br />

Brief) Fahrzeuge mit amtlichem Kennzeichen. Nicht eingerechnet<br />

sind Fahrzeuge <strong>der</strong> Bundeswehr und des BGS, e-<br />

benso Fahrzeuge mit rotem Kennzeichen bzw. Ausfuhrkennzeichen.<br />

Mitgezählt sind Fahrzeuge, die bei <strong>der</strong> Zulassungsstelle<br />

als nur vorübergehend stillgelegt geführt werden.<br />

Kraftomnibusse<br />

sind Nutzkraftwagen, die nach ihrer Bauart und Einrichtung<br />

zur Beför<strong>der</strong>ung von mehr als 9 Personen (einschließlich<br />

Fahrzeugführer) und ihres Reisegepäcks bestimmt sind.<br />

Krafträ<strong>der</strong><br />

Krafträ<strong>der</strong> sind einspurige Kraftfahrzeuge mit zwei Rä<strong>der</strong>n,<br />

mit o<strong>der</strong> ohne Beiwagen. Entsprechend <strong>der</strong> Anordnung <strong>der</strong><br />

festen Fahrzeugteile (z. B. Fahrzeugtank, Motor) im Kniebereich<br />

und <strong>der</strong> Verwendung von Fußrasten bzw. Bodenblech<br />

unterscheidet man zwischen Motorrad und Motorroller.<br />

Lastkraftwagen<br />

sind mehrspurige Kraftfahrzeuge, die nach Bauart und Einrichtung<br />

nur zum Transport von Gütern o<strong>der</strong> Sachen im<br />

eigenen Nutzraum, auf eigener Ladefläche o<strong>der</strong> mit eigener<br />

Vorrichtung geeignet und bestimmt sind.<br />

Personenkraftwagen<br />

sind mehrspurige Kraftfahrzeuge, die nach Bauart und Einrichtung<br />

zur Beför<strong>der</strong>ung von Personen einschließlich ihres<br />

Reisegepäcks geeignet und bestimmt sind und die höchstens<br />

neun Sitzplätze einschließlich Fahrersitz enthalten.<br />

<strong>Regensburg</strong>er Verkehrsverbund<br />

Auf <strong>der</strong> politischen Ebene haben <strong>Stadt</strong> und Landkreis <strong>Regensburg</strong><br />

schon 1981 eine öffentlich-rechtliche Arbeitsgemeinschaft<br />

Verkehrsverbund <strong>Regensburg</strong> gegründet. Diese<br />

ArGe legt den Leistungsumfang für den ÖPNV im Nahverkehrsraum<br />

<strong>Regensburg</strong> fest und trägt für die Abdeckung<br />

des entstehenden Aufwanddeckungsfehlbetrages Sorge.<br />

In <strong>der</strong> koordinierenden Ebene wurde am 02.12.1983 die <strong>Regensburg</strong>er<br />

Verkehrsverbund GmbH gegründet. Das Stammkapital<br />

halten zu gleichen Teilen die <strong>Regensburg</strong>er Verkehrsbetriebe<br />

GmbH (RVB) und die Gesellschaft zur För<strong>der</strong>ung<br />

des Öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis <strong>Regensburg</strong><br />

mbH (GFN). Die Verbundgesellschaft koordiniert die im<br />

Verbundraum tätigen Nahverkehrsunternehmen.<br />

In <strong>der</strong> ausführenden Ebene gibt es öffentliche und private<br />

Verkehrsunternehmen, die im Verbundraum den ÖPNV betreiben.<br />

Sie sind durch Kooperations-, Verkehrsbedienungsund<br />

Betriebsleistungsverträge mit dem RVV, bzw. <strong>der</strong> GFN,<br />

verbunden und erbringen die Verkehrsleistung im Auftrag<br />

des RVV.<br />

Seit 1991 ist <strong>der</strong> Schienenverkehr, <strong>der</strong> das Verbundgebiet<br />

durchquert, durch einen Assoziierungsvertrag mit <strong>der</strong> DB AG<br />

mit dem Verbundtarif nutzbar. Weitere Verträge bestehen mit<br />

den Landkreisen Cham, Kelheim, Neumarkt und Schwandorf.<br />

Schadstoffgruppen<br />

Die Zuordnung <strong>der</strong> Kraftfahrzeuge zu den einzelnen Schadstoffgruppen<br />

ergibt sich aus den Schlüssel-Nummern des<br />

Fahrzeugscheins. Die Zuweisung des Kraftfahrzeugs in eine<br />

bestimmte Schadstoffgruppe spielt bei <strong>der</strong> Bemessung <strong>der</strong><br />

Höhe <strong>der</strong> Kraftfahrzeugsteuer eine wichtige Rolle.<br />

<strong>Statistisches</strong> Jahrbuch <strong>2001</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Regensburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!