05.11.2014 Aufrufe

physio-Journal I 2/2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 <strong>physio</strong>-<strong>Journal</strong>ANTWORTEN<br />

!<br />

BRAINTUNING<br />

ANTWORTEN<br />

ZUM WISSENSCHECK<br />

DER 4. AUSGABE<br />

In der 4. Ausgabe haben wir Euch einige examensrelevante<br />

Fragen aus den Hellerskripten vorgestellt. Die dazugehörigen<br />

Antworten wollen wir Euch natürlich nicht vorenthalten! Falls<br />

Ihr noch weitere Fragen und Antworten als Lernhilfe benötigt,<br />

dann schaut einfach mal in die Hellerskripte rein!<br />

Mehr Infos unter www.hellerskripte.de<br />

Frage 1:<br />

Sympathikus<br />

• Steigerung der Glykolyse<br />

• Blutdrucksteigerung<br />

• Dilatation der Bronchien<br />

• Herabsetzung der Darmperistaltik<br />

Parasympathikus<br />

•Erhöhte Sekretion der exokrinen Drüsen wie Gallenblase<br />

und Pankreas<br />

• Kontraktion der glatten Muskulatur der Harnleiter<br />

• Entspannung der Schließmuskeln an Urethra und Anus<br />

•Herabsetzung der Herztätigkeit (Erregungsleitungsgeschwindigkeit,<br />

Schlagfrequenz)<br />

Frage 2:<br />

Die Spina Bifida ist eine dysraphische Malformation,<br />

was eine Sammelbezeichnung für Fehlbildungen der Wirbelsäule,<br />

des Gehirns und des Rückenmarks ist. Das Hauptmerkmal<br />

der Erkrankung ist, dass sich die Neuralplatte nicht zu<br />

einem Neuralrohl verschließt. Häufig tritt sie in Kombination<br />

mit der Arnold-Chiari-Fehlbildung oder dem Tethered-Cord-<br />

Syndrom auf.<br />

Frage 3:<br />

• Stammbetonte Adipositas • Arterielle Hypertonie<br />

• Diabetes Mellitus<br />

• Arteriosklerose<br />

• Hyperlipoproteinämie • Hyperurikämie<br />

Frage 4:<br />

Der Oberkörper wird beim Gehen auf die Seite des<br />

Standbeins geneigt.<br />

Frage 5:<br />

• Typ I Diabetes • Schwangerschaftsdiabetes<br />

• Typ II Diabetes • Medikamenteninduzierter Diabetes<br />

Frage 6:<br />

•Zu niedriger Proteingehalt des Blutes, z. B. durch Hunger. Dadurch<br />

kommt es zur Senkung des kolloidosmotischen Drucks.<br />

•Beschädigung von Lymphgefäßen, wordurch es zu einer<br />

Störung des Lymphabflusses kommt.<br />

•Venöser Rückstau, wie z. B. durch Herzinsuffizienz, insuffiziente<br />

Venenklappen oder insuffiziente Segelklappen.<br />

Frage 7:<br />

Humerusschaftfraktur im distalen Drittel.<br />

Frage 8:<br />

Ein Somatogramm ist ein Diagramm zur Darstellung von Körpergröße,<br />

Gewicht und Kopfumfang. Auf der x-Achse ist das<br />

Alter aufgetragen und auf der y-Achse die entsprechenden<br />

Körpermaße.<br />

Frage 9:<br />

Die genannten Symptome sind klinische Merkmale der<br />

Multiplen Sklerose.<br />

Frage 10:<br />

Inkarzeration bedeutet, dass sich Darmschlingen in Bruchpforten<br />

einklemmen und von der Blutversorgung abgeschnitten sind.<br />

Frage 11:<br />

Antwort a., b. und c. sind richtig.<br />

Frage 12:<br />

•Geburtsgewicht unter der 5. Perzentile des Wachstumsdiagramms<br />

•Reife des Neugeborenen entspricht nicht dem Zustand<br />

nach einer tatsächlichen Schwangerschaftsdauer.<br />

•Das Neugeborenewird nach der 38. Schwangerschaftswoche<br />

auf die Welt gebracht.<br />

Frage 13:<br />

Querlage bedeutet, dass die kindliche Körperachse zur mütterlichen<br />

Körperachse einen rechten Winkel bildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!