05.11.2014 Aufrufe

physio-Journal I 2/2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FÜR DEN PRAXISALLTAG<br />

Befund<br />

FALLBEISPIEL<br />

SUBSCAPULARISSEHNE<br />

Text: Geert Jeuring<br />

Ein 75 jähriger Patient kommt mit einem Rezept und der Diagnose<br />

»Subscapularisruptur rechte Schulter, Impingement nannten Ultra Sling und erzählt, dass die Ruptur beim Tennis<br />

Operation liegt nun zwei Wochen zurück. Er trägt einen soge-<br />

und ACG-Arthrose rechts« in die Praxis. Die durchgeführte (Aufschlag) passiert sei.<br />

Entlassungsbericht – Auf dem Entlassungsbericht ist folgendes angegeben:<br />

Fotolia © Mikael Damkier<br />

Operation: Arthroskopische Akromioplastik und ACG-<br />

Resektion, offene double-row Subscapularissehnennaht<br />

rechte Schulter mit zwei 5 mm-Ankern.<br />

In komplikationsloser IT-Narkose wurde obige OP durchgeführt.<br />

Intra- und postoperativ ergaben sich keine Komplikationen.<br />

Es zeigte sich makroskopisch ein deutliches Impingement.<br />

Mäßige Bursitis. Glenohumeral mäßige Synovitis im<br />

Ankerbereich, rupturierte lange Bizepssehne, retrahierte<br />

Subscapularissehne. Die Akromioplastik wurde in typischer<br />

Weise mit Resektion von ca. 6 mm anterior durchgeführt.<br />

Das AC-Gelenk wurde dargestellt und 6–8 mm der lateralen<br />

Klavikula unter Schonung der Kapsel reseziert. Offene<br />

Refixation der degenerativ veränderten SSC-Sehne mit<br />

2 Ankern. Intrakutannaht resorbierbar.<br />

Procedere: Wiedervorstellung morgen und in<br />

2 und 6 Wochen zur klinischen Kontrolle.<br />

Physiotherapie: s. Protokoll<br />

Medikamente: Ibuprofen 600 1-1-1,<br />

Tramal ret. 100 2-0-2 b. B.<br />

Nachbehandlungsplan – Von der operierenden Klinik hat der Patient zusätzlich folgenden Nachbehandlungsplan bekommen:<br />

Am OP-Tag sollten Sie den operierten Arm im angelegten<br />

Verband belassen, bei einem Engegefühl können die Klettverschlüsse<br />

wie demonstriert jeder Zeit angepasst und der<br />

Arm auch herausgenommen werden. Grundsätzlich kann der<br />

Arm tagsüber jederzeit für zunächst 15–30 Minuten, später<br />

einige Stunden aus dem Verband genommen werden und im<br />

erlaubten Bereich bewegt werden. Nachts sollte die Orthese<br />

wie angegeben getragen werden.<br />

Eine Kühlung mit Eis (15–30 min., nicht direkt auf die Haut)<br />

und die verschriebenen Medikamente lindern die Schmerzen<br />

und die Schwellung der Schulter. Die Rehabilitation beginnt<br />

am 1–2. Tag nach der Operation. Der Nachbehandlungsplan<br />

dient Ihnen und dem behandelnden Physiotherapeuten<br />

als Fahrplan, um eine möglichst gute Schulterfunktion zu<br />

erreichen und das Operationsergebnis in der Rehabilitationsphase<br />

nicht zu gefährden. In den ersten 6 Wochen soll<br />

dabei soweit möglich eine Einsteifung der Schulter verhindert<br />

werden.<br />

Die Wunden sind mit resorbierbarem Nahtmaterial genäht,<br />

das nicht entfernt werden muss. Ab dem 3. Tag postoperativ<br />

kann geduscht werden, danach sollte das Pflaster<br />

gewechselt werden, nach 4–7 Tagen ist ein Wundverband<br />

meist nicht mehr erforderlich.<br />

Bereits direkt nach der Operation sind mehrmals täglich für<br />

5–10 min. Anspannungsübungen der Schultermuskeln ohne<br />

Bewegung (sogenannte isometrische Übungen) sinnvoll, um<br />

die Funktion der Muskeln möglichst gut zu erhalten. Bei allen<br />

Operationen sind außerdem selbstständige Pendelübungen<br />

mit nach vorne gebeugtem Oberkörper möglich, hierbei<br />

kann ohne Kraft eine passive Beweglichkeit bis zur Horizontalen<br />

(90°) beübt werden. Grundsätzlich sollte immer nur bis<br />

zu Schmerzgrenze geübt werden.<br />

Auf dem Bericht sind zudem folgende Bewegungs- und Aktivitätsmaße angegeben:<br />

Abd.<br />

in Grad<br />

Bewegungsausmaß Bewegungsaktivität Ruhigstellung Orthese<br />

Flex.<br />

in Grad<br />

AR<br />

in Grad<br />

Passiv<br />

Aktiv<br />

Assist.<br />

Aktiv<br />

Ultra<br />

schling<br />

Woche 1 30 ° 30 ° 0 ° X X<br />

Woche 2 30 ° 30 ° 0 ° X X X<br />

Woche 3 60 ° 60 ° 0 ° X X X<br />

Woche 4 80 ° 80 ° 0 ° X X<br />

Woche 5 80 ° 80 ° 0 ° X<br />

Woche 6 80 ° 80 ° 0 ° X<br />

Die Innenrotation ist, wenn nicht anders angegeben, schmerzorientiert freigegeben<br />

AR<br />

Schiene<br />

keine<br />

48 <strong>physio</strong>-<strong>Journal</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!