03.11.2012 Aufrufe

grusswort - Klinikverbund Südwest Gmbh

grusswort - Klinikverbund Südwest Gmbh

grusswort - Klinikverbund Südwest Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lehrgang Zercur geriatrie des <strong>Klinikverbund</strong> <strong>Südwest</strong><br />

die Sicherung und förderung der Qualität in der<br />

versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen<br />

element in der gesundheitsversorgung geworden.<br />

von besonderer Bedeutung ist dabei die<br />

Qualifikation des Personals. vor diesem hintergrund<br />

setzen die geriatrischen DRGs „qualifiziertes<br />

Personal“ voraus und im rehabereich findet dieser<br />

gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren<br />

eingang.<br />

die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen<br />

team stellt im Bereich der geriatrie<br />

ganz besondere anforderungen, die in der ausbildung<br />

bzw. beim einsatz in anderen indikationsbereichen<br />

nicht immer vermittelt wurden. aus diesem<br />

grund steht der teamgedanke im Mittelpunkt des<br />

vom bundesweiten verband der träger geriatrischer<br />

einrichtungen entwickelten und zertifizierten<br />

grundlagenlehrgangs „Zercur geriatrie“.<br />

die förderung der Qualität unterliegt auch aspekten<br />

der Ökonomie. deshalb wurde „Zercur<br />

geriatrie“ ganz bewusst als grundlagenlehrgang<br />

in ergänzung der bestehenden, zeitlich umfassenderen<br />

weiterbildung entwickelt. im rahmen von<br />

Zercur werden ihnen von Praktikern die wichtigsten<br />

themen aus dem Bereich der geriatrie und ihre<br />

Zusammenhänge bzw. umsetzung im therapeutischen<br />

team in kompakter form vermittelt.<br />

fachliche leitung<br />

dr. med. Karl-Michael reinauer<br />

chefarzt geriatrische rehaklinik Böblingen<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder des therapeutischen teams<br />

inhalt/termine<br />

• Grundlagen der Behandlung alter Menschen<br />

• Ethik und Palliativmedizin<br />

• Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen<br />

• Demenz und Depression<br />

• Harninkontinenz, chronische Wunden, Prothesenversorgung<br />

nach amputation, diabetes<br />

mellitus, ernährung<br />

• Hospitation<br />

• Follow up Tag<br />

termine werden über einen separaten flyer<br />

bekannt gegeben.<br />

veranstaltungsort<br />

Kliniken Böblingen, Konferenzräume<br />

dauer<br />

8.30 bis 16.00 h<br />

teilnehmerzahl<br />

max. 25 teilnehmer<br />

Kursgebühr für externe teilnehmer<br />

700,- €<br />

650,- € für Mitglieder des Bundesverbandes<br />

geriatrie<br />

anrechnung als arbeitszeit<br />

Kategorie 1<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!