06.11.2014 Aufrufe

Übersicht Schuljahr 2010/2011 - Primarschule

Übersicht Schuljahr 2010/2011 - Primarschule

Übersicht Schuljahr 2010/2011 - Primarschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 16 | Diverse Informationen<br />

Seite 05 | Personelles<br />

Studierende der Pädagogischen Hochschule<br />

Neue Mitarbeiterinnen stellen sich vor<br />

Kiri Admaski<br />

Heilpädagogin<br />

in den Kindergärten<br />

Muchried und<br />

Bäumlisächer<br />

Nicole Friedli<br />

Klassenlehrerin<br />

4. Klasse Wolfetsloh<br />

Caroline Schelker<br />

Gruppenleiterin<br />

im Mettlenhorst<br />

Bildlegende: Student/innen der PHZ mit der Kooperationsschulleiterin und den<br />

Präsidentinnen der Primar- und Oberstufenschulpflege (ganz rechts)<br />

SEIT DIESEM SCHULJAHR ARBEITET<br />

DIE PRIMARSCHULE WETTSWIL BEI<br />

DER AUSBILDUNG NEUER LEHR-<br />

KRÄFTE MIT DER PÄDAGOGISCHEN<br />

HOCHSCHULE ZÜRICH ZUSAMMEN.<br />

ALS SO GENANNTE KOOPERATIONS-<br />

SCHULE BIETET SIE DEN STUDIEREN-<br />

DEN DIE MÖGLICHKEIT PRAKTISCHE<br />

ERFAHRUNGEN ZU SAMMELN.<br />

An jedem zweiten Donnerstag sind Studierende<br />

der Pädagogischen Hochschule<br />

Zürich in Wettswil unterwegs. Sie erhalten<br />

an unserer <strong>Primarschule</strong> (und an der<br />

Sekundarschule Bonstetten) einen ersten<br />

Einblick in den Schulalltag aus der<br />

Perspektive einer Lehrperson. Als Bestandteil<br />

ihrer Ausbildung können sie in<br />

diesen Tagespraktika beobachten, wie<br />

erfahrene Lehrpersonen den Unterricht<br />

gestalten. Sie bekommen zudem die<br />

Möglichkeit, selber praktische Erfahrungen<br />

zu sammeln und ihr neu erworbenes<br />

Wissen auszuprobieren. Dabei<br />

werden sie von unseren Lehrpersonen<br />

begleitet und unterstützt.<br />

Für die Schülerinnen und Schüler wird<br />

der Unterricht um ein spannendes<br />

Element reicher. Die Studierenden bringen<br />

neue Ideen ein und sorgen so für<br />

Abwechslung. Zudem können sie als<br />

zusätzliche Personen im Klassenzimmer<br />

die Schülerinnen und Schüler beim<br />

Lernen unterstützen. Durch die enge<br />

Zusammenarbeit mit der Pädagogischen<br />

EINLADUNG ZUR SCHULGEMEINDEVERSAMMLUNG<br />

Hochschule profitiert auch die Schule<br />

insgesamt. Unsere Lehrpersonen können<br />

sich mit den Studierenden über<br />

aktuelle Entwicklungen austauschen,<br />

ihre eigenen Kompetenzen weiterentwickeln<br />

und neue Erkenntnisse in<br />

den Unterricht aufnehmen.<br />

Wir laden die Stimmberechtigten der Gemeinde Wettswil a.A. ein zur Schulgemeindeversammlung<br />

vom Montag, 13. Dezember <strong>2010</strong>, 20.15 Uhr, im Singsaal<br />

des Schulhauses Mettlen.<br />

Zur Behandlung gelangen folgende Geschäfte:<br />

1. Einführung der Schulsozialarbeit an den <strong>Primarschule</strong>n Bonstetten, Stallikon<br />

und Wettswil a.A. (in Kooperation mit der Sekundarschule Bonstetten) auf<br />

Frühjahr <strong>2011</strong> (Kreditbewilligung)<br />

2. Voranschlag und Steueransatz <strong>2011</strong><br />

3. Investitionskostenabrechnung Umgestaltung Dettenbühlstrasse und<br />

Parkplatz-Erstellung bei der Schulanlage Mettlen<br />

4. Projektvereinbarung betreffend Pilotgemeinde zur Einführung des<br />

Harmonisierten Rechnungsmodells (HRM2)<br />

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.<br />

Seit August <strong>2010</strong> arbeite ich am Dienstag-<br />

und Mittwochvormittag als Heilpädagogin<br />

für die drei Kindergärten<br />

Muchried 1 und 2 und Bäumlisächer.<br />

Aufgewachsen bin ich in Bonstetten und<br />

wohne nun mit meinem Mann, meinen<br />

beiden Kindern und unseren beiden<br />

Katzen in Aeugst.<br />

Im Jahr 1997 habe ich das Primarlehrerpatent<br />

erworben. Nach sechs Jahren<br />

Lehrtätigkeit an der Regelklasse habe<br />

ich mein Tätigkeitsfeld in den Sonderschulbereich<br />

ausgeweitet und mit Kindern<br />

mit Lernschwierigkeiten und/oder<br />

Verhaltensauffälligkeiten zusammengearbeitet.<br />

Mein Interesse haben während dieser<br />

Zeit die Neuromotorik/Neuropsychologie<br />

sowie das lösungsorientierte Arbeiten<br />

nach Steve de Shazer geweckt.<br />

Zu meinen Lieblingsbeschäftigungen<br />

neben dem Familienmanagement und<br />

meiner Arbeit gehören das Kochen,<br />

Lesen, Tauchen, Pilates und das<br />

Schwimmen.<br />

Nach einer längeren Mutterschaftspause<br />

freue ich mich nun sehr, in<br />

Wettswil als Heilpädagogin integrativ,<br />

im Team-Teaching, mit Halbklassen, in<br />

Einzelarbeit beobachtend oder beratend<br />

tätig zu sein.<br />

Seit den Sommerferien unterrichte ich<br />

die 4. Klasse im Schulhaus Wolfetsloh.<br />

Ich habe vor zehn Jahren meine Lehrerausbildung<br />

in Luzern abgeschlossen.<br />

Nach meinem Abschluss übernahm ich in<br />

Opfikon eine 1. Klasse. Da mich aber<br />

auch die Mittelstufe interessierte, entschloss<br />

ich mich nach meinem ersten<br />

Klassenzug, eine 5. Klasse zu übernehmen.<br />

Seither bin ich auf der Mittelstufe<br />

geblieben.<br />

Mein Mann und ich zogen vor zwei Jahren<br />

in die Innerschweiz, was mich dazu bewog<br />

eine neue Stelle zu suchen. Seit diesem<br />

<strong>Schuljahr</strong> darf ich in Wettswil arbeiten<br />

und fühle mich bereits sehr wohl. Das<br />

Team hat mich sehr herzlich aufgenommen<br />

und die Schüler sind mir bereits sehr<br />

ans Herz gewachsen.<br />

Vor einem Jahr bin ich Mutter geworden.<br />

Mir gefällt es, dass ich die Möglichkeit<br />

habe, weiterhin zu arbeiten und gleichzeitig<br />

auch Familienfrau zu sein. In meiner<br />

Freizeit habe ich sehr lange Leichtathletik<br />

gemacht. Nun bin ich aktiv in einem<br />

Turnverein mit dabei und tanze regelmässig<br />

mit meinem Mann Standard und<br />

Latin. Ich bin sehr gerne draussen, fahre<br />

Fahrrad, spaziere oder besuche einen<br />

Spielplatz mit meinem kleinen Sohn.<br />

Seit dem 11. August arbeite ich als Gruppenleiterin<br />

im Hort Mettlenhorst I an der<br />

Schule Wettswil. Zuletzt habe ich in<br />

einem Hort in der Stadt Zürich gearbeitet<br />

und dort Kinder vom Kindergarten bis zur<br />

6. Klasse betreut.<br />

Die Zeit im Hort ist sehr vielseitig und<br />

spannend, aber auch intensiv. Die<br />

Mittagstischsituationen zeigen sich täglich<br />

voller positiver, aber auch oft negativer<br />

Energien. Ein grosser Teil meiner<br />

Nachmittagsaufgaben ist es, die Kinder<br />

bei den Hausaufgaben zu begleiten, mit<br />

ihnen Zvieri zu essen und sie in allem zu<br />

begleiten und zu unterstützen, wo sie<br />

Hilfe brauchen und benötigen. Mir ist es<br />

sehr wichtig, mit den Kindern einen<br />

gegenseitigen respektvollen Umgang zu<br />

haben, dass wir uns zusammen innerhalb<br />

der abgemachten Regeln und Grenzen<br />

finden und bewegen können, jedoch<br />

auch Spass und gute Gespräche zusammen<br />

haben und dass ich eine ihrer neuen<br />

Bezugspersonen bin. Ich versuche immer,<br />

ein offenes Ohr für die Anliegen und<br />

Probleme zu haben. Ebenso wichtig ist<br />

mir, mit den Eltern sowie den Lehrpersonen<br />

und dem Team einen guten und offenen<br />

Umgang zu pflegen.<br />

Ich wünsche allen einen schönen Herbst<br />

und eine wundervolle Vorweihnachtszeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!