06.11.2014 Aufrufe

Übersicht Schuljahr 2010/2011 - Primarschule

Übersicht Schuljahr 2010/2011 - Primarschule

Übersicht Schuljahr 2010/2011 - Primarschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 12 | Schülerredaktion<br />

Seite 09 | Aktuelle Projekte<br />

Einrad fahren<br />

DIE GESCHICHTE DES EINRADS<br />

Um das Jahre 1817 hat Karl Drais ein<br />

Zweirad erfunden. Das Zweirad wurde<br />

bald darauf unter dem Namen Draisine<br />

bekannt. Es bildeten sich immer mehr<br />

Zweiräder, bis aus dem Zweirad ein<br />

Hochrad wurde. Beim Hochrad ist das<br />

hintere Rad sehr klein. Bei jeder Ausgabe<br />

wurde das Hinterrad kleiner, bis<br />

man merkte, dass man das Hinterrad<br />

nicht mehr brauchte. So entstand das<br />

Einrad. Heute gibt es Einräder in verschiedenen<br />

Grössen. Die gängigsten<br />

Radgrössen sind 16“-, 20“- und 24“-<br />

Räder.<br />

RICHTIGE SATTELHÖHE<br />

Zum Einrad fahren muss der Sattel auf<br />

der richtigen Höhe sein, sonst kann es<br />

im Knie zu Schmerzen führen. Wenn der<br />

Fahrer neben dem Einrad steht, sollte<br />

der Sattel auf der Höhe des Bauchnabels<br />

sein. Auch wenn der Fahrer auf<br />

dem Einrad sitzt und mit dem Pedal die<br />

tiefste Stelle erreicht hat, sollte das<br />

Knie leicht gebogen sein.<br />

AUSRÜSTUNG<br />

Als ich begann Einrad zu fahren, trug ich<br />

Knie-, Handschoner und einen Helm.<br />

Jetzt wo ich mich sicher fühle, trage ich<br />

nur noch einen Helm. Wenn du Einrad<br />

fahren lernen willst, dann rate ich dir<br />

erst dann nur noch den Helm zu tragen,<br />

wenn du dich total sicher fühlst.<br />

EINRAD FAHREN LERNEN<br />

So habe ich Einrad fahren gelernt: Als<br />

erstes bin ich an eine Mauer gegangen,<br />

an der ich mich mit beiden Händen<br />

abstützen konnte. Nach einigem Üben<br />

hielt ich mich nur noch mit einer Hand.<br />

Zum Schluss fuhr ich noch neben der<br />

Mauer. Inzwischen fahre ich quer durch<br />

die Gegend und auch über Schwellen.<br />

Was ich kann, was ich noch lernen will:<br />

Ich kann abbiegen, Slalom fahren, den<br />

Berg auf und ab fahren und kurze<br />

Strecken rückwärts fahren.<br />

Ich will noch lernen, ohne Hilfe aufzusteigen,<br />

Slalom mit engen Kurven, längere<br />

Strecken rückwärts fahren, mit<br />

dem Einrad am Ort bleiben und Rampen<br />

auf- und abhüpfen.<br />

FAHRSTIL UND DISZIPLINEN<br />

Es gibt verschiedene Fahrstile und Disziplinen.<br />

Dies ist eine Auswahl:<br />

Freestyle Unicycling (wie Eiskunstlauf),<br />

Off-Road oder Mountain Unicycling (vergleichbar<br />

mit Varianten des Moutainsbikings),<br />

Trial Unicycling (über Hindernisse<br />

springen), Street Unicycling (Kunststücke<br />

bei städtischen Objekten, wie<br />

Randsteine, Treppen, usw.) und Touring<br />

oder Commuting (das Fahren langer<br />

Strecken).<br />

TEAMSPORT AUF DEM EINRAD:<br />

BASKETBALL AUF DEM EINRAD<br />

Basketball auf dem Einrad wird mit<br />

einem normalen Basketball gespielt,<br />

auch das Feld ist das Gleiche wie beim<br />

normalem Basketballspiel. Beim Einrad-<br />

Basketball wird nach den herkömmlichen<br />

Regeln gespielt, so muss der Ball<br />

zum Beispiel beim Fahrer getrippelt werden.<br />

Es gibt auch noch Zusatzregeln, die<br />

speziell für das Einrad-Basketball gelten.<br />

Beispielsweise muss der Spieler<br />

einen Fuss auf dem Pedal haben, wenn<br />

er denn Ball wirft. Einrad-Basketball wird<br />

mit 24 Zoll oder mit kleineren Rädern<br />

und Plastikpedalen gespielt, um den<br />

Platz und die Schienbeine der Spieler zu<br />

schonen. Das beste Einrad-Basketball-<br />

Team der Welt kommt aus Puerto Rico.<br />

Jorina, 6. Klasse<br />

Schülerredaktion<br />

Die Zunahme der Schülerzahlen in den<br />

letzten beiden Jahren kann auf das unerwartet<br />

rasche Wachstum der Gemeinde<br />

und eine Veränderung der Bevölkerungsstruktur<br />

zurückgeführt werden. So<br />

sind die Bevölkerungszahlen um rund<br />

2,5% pro Jahr gewachsen, per Ende 2009<br />

wohnten 4'449 Personen in der Gemeinde<br />

Wettswil. Im gleichen Zeitraum<br />

ist der Bevölkerungsanteil der 0 bis<br />

14-Jährigen unerwartet angestiegen und<br />

beträgt heute 16,2% (Abbildung: Anteil<br />

der 0 bis 14-jährigen in %).<br />

Die aktualisierte Schulraumplanung zeigt,<br />

dass die Anzahl der Kindergartenkinder<br />

sich mittelfristig im Bereich der heutigen<br />

Zahlen bewegen wird. Die Anzahl der Primarschüler/innen<br />

wird in den nächsten<br />

vier Jahren nochmals markant ansteigen.<br />

Dies lässt sich an der Zahl der vorschulpflichtigen<br />

Kinder ablesen. Mittelfristig<br />

dürfte sich die Anzahl der Primarschüler/innen<br />

in diesem Bereich bewegen.<br />

Der ab <strong>Schuljahr</strong> 11/12 benötigte Schulraum<br />

kann – aus heutiger Sicht – durch<br />

interne Umnutzungen bestehender Räumlichkeiten<br />

und mit dem Erweiterungsbau<br />

im Wolfetsloh geschaffen werden. Teure<br />

Provisorien sollen möglichst vermieden<br />

werden.<br />

Über den Projektfortschritt wird weiterhin<br />

im PRIMAREXPRESS berichtet. Für<br />

Fragen steht die Projektkoordinatorin<br />

gerne zur Verfügung<br />

(francesca.brignoli@schulewettswil.ch).<br />

Francesca Brignoli Lutz,<br />

Schulpräsidentin<br />

Projektkoordinatorin Erweiterungsbau<br />

Wolfetsloh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!