07.11.2014 Aufrufe

Fritz Klemm - Zeit Kunstverlag

Fritz Klemm - Zeit Kunstverlag

Fritz Klemm - Zeit Kunstverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fritz</strong><br />

<strong>Klemm</strong><br />

en Fotokarton als Malgrund und » entmaterialisiert«<br />

ihn, indem er ihn immer und immer wieder mit Tusche<br />

übermalt, Matte, wellige Flächen entstehen.<br />

Überall liegen Arbeiten. Fertige, fast fertige, angefangene,<br />

unbewältigte. Flächen sind mit Tesa probegeklebt,<br />

bei manchen Blättern ist ihm schon klar, wie<br />

es weiter geht, die müssen nur noch in Kleinigkeiten<br />

korrigiert werden. Bei einer großen weißen Zeichnung<br />

will er noch mit Sepia drübergehen – da weiß<br />

er noch nicht, ob das glückt, oder ob er dann das<br />

Blatt wegwerfen muß (obwohl er fast nichts wegwirft).<br />

Aber alle Arbeiten müssen, wenn sie fertig<br />

sind, ein »Geheimnis « enthalten – das betont er wiederholt.<br />

Berg will gehen will gehen. Sein Kopf bereut den Alkohol<br />

vom Abend zuvor. Wir reden noch eine Weile<br />

weiter. <strong>Klemm</strong> meint, es sei wichtig für mich, in »die<br />

Küchen« zu gucken, das sei die Kunstgeschichte,<br />

die man sonst nirgends lesen könne und die vielleicht<br />

auch nicht geschrieben werden müsse. (Wir<br />

hatten am Anfang unseres Gesprächs über die Ausstellung<br />

im Prinz-Max-Palais gesprochen; ich erzählte<br />

Arnolds Anekdote über das Christbaumkugeln-<br />

Bild von Schnarrenberger, und <strong>Klemm</strong> wendet ein,<br />

dass solches Hintergrundswissen nicht unbedingt<br />

notwendig sei: Denn diese Kunst habe als Kunst<br />

eben nichts <strong>Zeit</strong>typisches. Für sich betrachtet sei sie<br />

eben nicht mehr als gut gemachte Malerei).<br />

Künstler<br />

Kritisches Lexikon der<br />

Gegenwartskunst<br />

erscheint viermal jährlich mit insgesamt<br />

28 Künstlermonografien auf über 500 Text- und<br />

Bild-Seiten und kostet im Jahresabonnement<br />

einschl. Sammelordner und Schuber € 148,–,<br />

im Ausland € 158,–, frei Haus.<br />

www.weltkunst.de<br />

Postanschrift für Verlag und Redaktion<br />

<strong>Zeit</strong>verlag Beteiligungs GmbH & Co. KG<br />

Nymphenburger Straße 84<br />

D-80636 München<br />

Tel. 0 89/12 69 90-0 · Fax 0 89/12 69 90-11<br />

Bankkonto: Commerzbank Stuttgart<br />

Konto-Nr. 525 55 34, BLZ 600 400 71<br />

›Künstler‹ erscheint in der<br />

<strong>Zeit</strong>verlag Beteiligungs GmbH & Co. KG<br />

Gründungsherausgeber<br />

Dr. Detlef Bluemler<br />

Prof. Lothar Romain †<br />

Redaktion<br />

Hans-Joachim Müller<br />

Dokumentation<br />

Andreas Gröner<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. Rainer Esser<br />

Verlagsleiter<br />

Boris Alexander Kühnle<br />

Grafik<br />

Michael Müller<br />

Abonnement und Leserservice<br />

<strong>Zeit</strong>verlag Beteiligungs GmbH & Co. KG<br />

Nymphenburger Straße 84 · Postfach 19 09 18<br />

D-80609 München<br />

Tel. 0 89/12 69 90-0<br />

›Künstler‹ ist auch über den<br />

Buchhandel erhältlich<br />

Prepress<br />

Franzis print & media GmbH,<br />

München<br />

Druck<br />

Aumüller Druck KG,<br />

Regensburg<br />

Die Publikation und alle in ihr<br />

enthaltenen Beiträge und Abbildungen<br />

sind urheberrechtlich geschützt. Jede<br />

Verwertung, die nicht ausdrücklich vom<br />

Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,<br />

bedarf der vorherigen Zustimmung des<br />

Verlages. Dies gilt insbesondere für<br />

Vervielfältigungen, Bearbeitungen,<br />

Übersetzungen, Mikroverfilmungen und<br />

die Einspeicherung und Verarbeitung<br />

in elektronischen Systemen.<br />

© <strong>Zeit</strong>verlag Beteiligungs GmbH & Co. KG,<br />

München 2007<br />

ISSN 0934-1730<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!