07.11.2014 Aufrufe

SpO2-Überwachung - BRK

SpO2-Überwachung - BRK

SpO2-Überwachung - BRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewerten von auffälligen SpO 2 -Messwerten<br />

9 SpO 2 -Überwachung<br />

– einen pulsierenden Blutstrom aufweist, im Idealfall mit einem Perfusionswert über 1,0.<br />

– nicht angeschwollen ist (z. B. aufgrund eines Ödems) und der Aufnehmer nicht mehr gut sitzt.<br />

WARNUNG<br />

Die Haut am Messort alle zwei bis drei Stunden inspizieren und die Lage des Aufnehmers bei Bedarf<br />

korrigieren. Bei Hautveränderungen muss ein anderer Messort gewählt werden. Den Messort<br />

mindestens alle vier Stunden wechseln.<br />

ACHTUNG<br />

Injizierte Farbstoffe (z. B. Methylenblau) oder intravaskuläres Dyshämoglobin<br />

(z. B. Methämoglobin und Carboxyhämoglobin) können die Messwerte verfälschen.<br />

Störungen können durch folgende Situationen verursacht werden:<br />

• Intensives Umgebungs-, Stroboskop- oder Blitzlicht (z. B. Feuermeldeleuchten).<br />

(Tipp: Messort mit undurchsichtigem Material abdecken.)<br />

• Elektromagnetische Störungen.<br />

• Übermäßige Patientenbewegungen und Erschütterungen.<br />

Bewerten von auffälligen SpO 2 -Messwerten<br />

In der Vergangenheit wurde die Pulsfrequenz der SpO 2 -Messung mit der Herzfrequenz des EKGs<br />

verglichen, um die Gültigkeit des SpO 2 -Wertes zu bestätigen. Bei den neueren Algorithmen wie<br />

FAST-SpO 2 ist dies kein gültiges Kriterium mehr, weil die richtige Berechnung des SpO 2 nicht<br />

direkt mit der richtigen Erkennung der einzelnen Pulse in Verbindung steht.<br />

Wenn die Pulsfrequenz sehr niedrig ist oder eine schwere Arrhythmie vorliegt, kann die<br />

SpO 2 -plethysmografische Pulsfrequenz von der anhand des EKGs berechneten Herzfrequenz<br />

abweichen, ohne dass dies auf einen ungenauen SpO 2 -Wert hinweist.<br />

Bei Zweifeln am gemessenen SpO 2 -Wert sollte stattdessen der Perfusionswert zur Bewertung der<br />

Signalqualität verwendet werden.<br />

HINWEIS<br />

In der Pulsoxymetrie können Bewegungen des Aufnehmers, Umgebungslicht (besonders Stroboskop- oder<br />

Blitzlicht) oder elektromagnetische Interferenzen zu unerwarteten Messwertunterbrechungen führen,<br />

wenn der Aufnehmer nicht am Patienten angebracht ist. Besonders Aufnehmer, die mit einem<br />

Verband befestigt werden, können leicht herabhängen und sich so bewegen.<br />

Erläuterung von SpO 2 -Alarmen<br />

An dieser Stelle werden SpO 2 -spezifische Alarmfunktionen behandelt. Im Abschnitt „Alarme“<br />

sind allgemeine Informationen zu Alarmfunktionen zu finden. Bei SpO 2 -Messungen können<br />

Alarmober- und -untergrenzen eingestellt werden; darüber hinaus ist ein Desat-Alarm (Abfall der<br />

Sauerstoffsättigung) mit hoher Priorität verfügbar. Die untere Alarmgrenze kann nicht unter der<br />

Desat-Alarmgrenze liegen.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!