07.11.2014 Aufrufe

SpO2-Überwachung - BRK

SpO2-Überwachung - BRK

SpO2-Überwachung - BRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Perfusionswert<br />

9 SpO 2 -Überwachung<br />

Mindestgröße für zuverlässigen SpO 2 -Wert<br />

Perfusionswert<br />

Der Perfusionswert (Perf) zeigt einen Wert für den pulsatilen Teil des gemessenen Signals an, der<br />

durch die pulsierende Arteriendurchblutung entsteht.<br />

Da die Pulsoxymetrie auf den pulsierenden Eigenschaften des Signals beruht, kann man den Perfusionswert<br />

auch als Qualitätsindikator für die SpO 2 -Messung nutzen. Ein Wert über 1 ist optimal, Werte<br />

zwischen 0,3 und 1 sind akzeptabel. Unter 0,3 ist grenzwertig; in diesem Fall den Aufnehmer neu<br />

platzieren oder einen anderen Messort auswählen.<br />

Perfusionsverlaufsanzeige<br />

Die Perfusionsverlaufsanzeige ist ein grafisches Symbol, das die Veränderung des Perfusionswerts<br />

bezüglich eines festzulegenden Referenzwerts anzeigt.<br />

Anleitung zum Festlegen der aktuellen Perfusion als Referenzwert:<br />

♦ Im Menü SpO 2 einstellen die Option PERF-Ref. wählen wählen.<br />

Nach Festlegen eines Referenzwerts wird die Perfusionsverlaufsanzeige neben dem Perfusionswert<br />

angezeigt.<br />

Perfusionsverlaufsanzeige<br />

Festlegen von SpO 2 /Pleth als Alarmquelle<br />

1 Im Menü SpO 2 einstellen die Option Puls (SpO 2 ) auswählen, um das Menü Puls<br />

einstellen aufzurufen.<br />

2 Im Menü Puls einstellen die Option Puls f.Alarm und dann in der Kontext-Liste die<br />

Option SpO 2 auswählen.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!