08.11.2014 Aufrufe

BVS St.Gallen - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

BVS St.Gallen - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

BVS St.Gallen - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissen bewegt<br />

Frauenfeld Winterthur<br />

2.4.1 Fachinhalte Leadership SVF<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Massgebend für den <strong>St</strong>offinhalt bzw. die Wissensvermittlung<br />

sind die detaillierten Lernziele der eidg. Berufsprüfung<br />

gemäss Wegleitung der Schweizerischen Vereinigung<br />

für Führungsausbildung (SVF).<br />

Selbsterkenntnis<br />

Modul LSH01 – 40 Lektionen<br />

Motive <strong>und</strong> Ziele als Führungsperson, Änderungsmöglichkeiten,<br />

persönliches Profil als Führungsperson, Wahrnehmung,<br />

Werte <strong>und</strong> Normvorstellungen, Lernberichte<br />

verfassen, Massnahmen <strong>und</strong> Entscheidungen als Führungsperson<br />

treffen; Transaktionsanalyse; Übungen zur<br />

Analyse, Rollenspiele; <strong>St</strong>ärken <strong>und</strong> Schwächen als Führungsperson;<br />

Flexibilität <strong>und</strong> Innovationsfähigkeit, Grenzen<br />

<strong>und</strong> Belastbarkeit als Führungsperson<br />

Selbstmanagement<br />

Modul LSH02 –16 Lektionen<br />

Lern- u. Arbeitstechniken, Mind-Mapping, Gedächtnistraining;<br />

Zeitmanagement; Ziele finden, formulieren <strong>und</strong> realisieren;<br />

Prinzipien von Eisenhower <strong>und</strong> Pareto; ABC-<br />

Aufgabenanalyse; Delegation; Problemlösungs- u. Entscheidungstechniken;<br />

Lerntransfer des Selbstmanagements;<br />

<strong>St</strong>ress-Situationen bewältigen, Ursache <strong>und</strong> Wirkung<br />

erkennen, Krisenmanagement, Lerntransfer des Krisenmanagements<br />

Eine Gruppe / ein Team führen<br />

Modul LSH03 – 24 Lektionen<br />

Eigenes Menschenbild erkennen, Gr<strong>und</strong>lagen der Führung<br />

von Gruppen sowie Führungsaufgaben der Führungskräfte,<br />

Gruppenstrukturen, -prozesse <strong>und</strong><br />

-dynamik; Führungsstile <strong>und</strong> Führungstechniken; Motivation<br />

<strong>und</strong> Selbstmotivation; Motivationsanalyse, Vorbereitung,<br />

Durchführung <strong>und</strong> Auswertung von Teamsitzungen<br />

sowie von Mitarbeitergesprächen, Lerntransfer<br />

Gruppe / Team - Konfliktlösung<br />

Modul LSH05 –16 Lektionen<br />

Konflikt, eigenes Konfliktverhalten, Schaden <strong>und</strong> Nutzen<br />

von Konflikten; Konfliktarten <strong>und</strong> -typen; Ursachen, Freudsches<br />

Instanzenmodell, Traktionsanalyse, Wahrnehmung,<br />

Eskalation, Analyse von Konflikten, Konfliktlösungsmöglichkeiten;<br />

Mobbing <strong>und</strong> Konflikt, Lerntransfer<br />

Supervision<br />

Modul LSH06 – 12 Lektionen<br />

Unter professioneller Leitung erhalten Sie die Möglichkeit<br />

in einer Kleingruppe von 4-5 Personen Ihre eigene Führungstätigkeit<br />

zu reflektieren. Sie analysieren erlebte Führungssituationen<br />

oder besprechen mögliche Vorgehensweisen<br />

für die Zukunft. Diese Erfahrungen können Sie in<br />

die schriftlichen Berichte zur Abschlussprüfung einfliessen<br />

lassen. Die Supervision ist vertraulich. Die Leitung erstattet<br />

der <strong>Schule</strong> keinen Bericht.<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Zusammenstellung<br />

Lektionen<br />

LSH01 Selbsterkenntnis s 40<br />

LSH02 Selbstmanagement s 16<br />

LSH03 Eine Gruppe / ein Team führen m 24<br />

LSH04 Gruppen- / Teamkommunikation m 24<br />

LSH05 Gruppe / Team Konfliktlösung m 16<br />

LSH06 Supervision 12<br />

Total 132<br />

s = schriftliche Abschlussprüfung<br />

m = mündliche Abschlussprüfung<br />

Prüfungssimulation erfüllt / nicht erfüllt<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Gruppen- / Teamkommunikation<br />

Modul LSH04 – 24 Lektionen<br />

Rhetorikregeln, Körpersprache, nonverbale Kommunikation,<br />

Kommunikationsmittel (Ich- <strong>und</strong> Sie-<br />

Botschaften), Gr<strong>und</strong>lagen des Verhandelns sowie der<br />

Moderation <strong>und</strong> Information, Lerntransfer<br />

Preise gültig ab 1. Januar 2011 Version Januar 2011 Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!