08.11.2014 Aufrufe

BVS St.Gallen - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

BVS St.Gallen - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

BVS St.Gallen - SWS Schule für Wirtschaft und Sprachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissen bewegt<br />

Frauenfeld Winterthur<br />

2.5.1 Fachinhalte Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachmann / Dipl. <strong>Wirtschaft</strong>sfachfrau<br />

Rechnungswesen <br />

Modul HWD01 - 48 Lektionen<br />

Finanzbuchhaltung, Mittelflussrechnung (Kapitalflussrechnung),<br />

Cashflow-Berechnung <strong>und</strong> -Analyse, Finanz- <strong>und</strong><br />

Liquiditätsplanung, Budgetierung; Bilanz- <strong>und</strong> Erfolgsanalyse,<br />

Kostenrechnung, Kalkulation, BAB, Deckungsbeitragsrechnung,<br />

Investitionsrechnung (dynamisches <strong>und</strong><br />

statisches Verfahren)<br />

Marketing<br />

Modul HWD02 - 44 Lektionen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Marketings, Marketing als Unternehmenspolitik,<br />

Marketingkonzept, Marktforschung <strong>und</strong> <strong>St</strong>atistik,<br />

Marketing-Mix (Marktleistung), Marketingkommunikation,<br />

Verkaufsprozesse, Verkaufsplanung<br />

Kommunikation<br />

Modul HWD03 - 28 Lektionen<br />

Rede-, Vortrags- <strong>und</strong> Präsentationstechnik, Konferenz- u.<br />

Schulungsarten, Gesprächsführung <strong>und</strong> Rhetorik, Psychologie<br />

des Verkaufs- u. Einkaufsgesprächs, Argumentations-<br />

<strong>und</strong> Fragetechnik, Reklamationsbehandlung,<br />

Einsatz von Kommunikationsmitteln<br />

Organisation & Projektmanagement<br />

Modul HWD04/05 - 40 Lektionen<br />

Aufbauorganisation, Organisationsstrukturen, Ein- <strong>und</strong><br />

Mehrlinienorganisation, Matrixorganisation, Produktmanagement,<br />

<strong>St</strong>ellenbeschreibung, Ablauforganisation (materielle,<br />

informelle), Projektmanagement. Dies ist ein<br />

Doppelmodul. Die beiden Fachbereiche werden jedoch<br />

einzeln geprüft.<br />

Human Ressourcen Management<br />

Modul HWD06 - 40 Lektionen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Führungslehre, Formierung von Arbeitsgruppen,<br />

Führungsstile, Motivationslehre, Führungsinstrumente,<br />

Führungstechniken, Leistung <strong>und</strong> Lohn, Führungssituationen,<br />

Personalentwicklung, Weiterbildung<br />

Recht<br />

Modul HWD07 - 44 Lektionen<br />

Obligationenrecht (OR), Zivilgesetzbuch (ZGB), Schuldbetreibungs-<br />

<strong>und</strong> Konkursgesetz (SchKG), Produktehaftpflichtrecht,<br />

B<strong>und</strong>esgesetz über Kartelle <strong>und</strong> andere<br />

Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG), B<strong>und</strong>esgesetz<br />

gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG),<br />

Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen, Datenschutzrecht,<br />

Haftpflichtrecht<br />

Betriebswirtschaft<br />

Modul HWD08 – 40 Lektionen<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Umwelt, Zweck <strong>und</strong> Ziele von Unternehmen,<br />

Unternehmenspolitik <strong>und</strong> -führung, Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Beurteilung von <strong>St</strong>andortfaktoren, Unternehmensverbindungen,<br />

Funktionsbereiche <strong>und</strong> Geschäftsprozesse,<br />

Businessplan, Gr<strong>und</strong>lagen eines Risikomanagements,<br />

Ökologiemanagement, <strong>Wirtschaft</strong>sethik, Managementlehre<br />

Volkswirtschaft<br />

Modul HWD09 - 32 Lektionen<br />

Quantitatives <strong>und</strong> qualitatives <strong>Wirtschaft</strong>swachstum, Konjunkturzyklus,<br />

Inflation, Arbeitslosigkeit, <strong>Wirtschaft</strong>sstrukturen,<br />

<strong>St</strong>rukturwandel, , <strong>Wirtschaft</strong>sordnungen, Konzept<br />

von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage<br />

Diplomarbeit<br />

(für Diplomabschluss HWD/VSK erforderlich)<br />

Modul HWD10 – 4 Lektionen<br />

Wie löse ich eine Fallstudie? Analyse der Aufgabe, was<br />

weiss ich? Was ist gesucht? Richtiges Vorgehen. Wie<br />

erstelle ich eine Diplomarbeit? Von der ersten Idee bis zur<br />

fertigen Arbeit, systematischer Aufbau, Darstellung, Vorgehen.<br />

Formale Anforderungen wie Quellenangaben <strong>und</strong> -<br />

verweise, Fussnoten, Textmarken, Inhaltsverzeichnis, etc.<br />

Das Resultat ist eine selbstständige Arbeit zu einem Thema<br />

aus dem eigenen Arbeitsbereich. Umfang ca. 30 Seiten.<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Hauptfächer<br />

Lektionen<br />

HWD01 Rechnungswesen s 48<br />

HWD02 Marketing s 44<br />

HWD03 Verhandlungstechnik m 28<br />

HWD04 Organisation s<br />

HWD05 Projektmanagement s<br />

40<br />

HWD06 Human Resourcen Management s 40<br />

HWD07 Rechtsk<strong>und</strong>e s 44<br />

HWD08 Betriebswirtschaft s 40<br />

HWD09 Volkswirtschaft s 32<br />

HWD10 Diplomarbeit für HWD s 4<br />

Total 320<br />

s = schriftliche Abschlussprüfung<br />

m = mündliche Abschlussprüfung<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Bei fehlenden Buchhaltungs-Gr<strong>und</strong>lagen empfehlen wir einen<br />

Vorkurs „Rechnungswesen Kader“ zu besuchen oder Zusatzunterricht<br />

mit Privatst<strong>und</strong>en. Machen Sie bei uns einen kostenlosen Einstufungstest.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Preise gültig ab 1. Januar 2011 Version Januar 2011 Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!