09.11.2014 Aufrufe

tagungsjournal - zahniportal.de

tagungsjournal - zahniportal.de

tagungsjournal - zahniportal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorstellung <strong>de</strong>r einzelnen Abteilungen<br />

Abteilung für Zahnärztliche Propä<strong>de</strong>utik<br />

und Kiefer-, Gesichtsprothetik<br />

Leiter: Prof. Dr. Michael Gente<br />

Die Abteilung für Zahnärztliche<br />

Propä<strong>de</strong>utik und<br />

Kiefer-Gesichtsprothetik<br />

befin<strong>de</strong>t sich im Untergeschoß<br />

<strong>de</strong>s Hauptgebäu<strong>de</strong>s<br />

und wur<strong>de</strong> 2004<br />

nach <strong>de</strong>r Verabschiedung<br />

von Prof. Dr. K. Lehmann<br />

an die Prothetik angeglie<strong>de</strong>rt.<br />

Viele Zahnmedizinstu<strong>de</strong>nten<br />

kennen<br />

sein Lehrbuch die „grüne Bibel“, welches in <strong>de</strong>r Marburger<br />

Vorklinik bei <strong>de</strong>n Stu<strong>de</strong>nten beson<strong>de</strong>rs beliebt ist.<br />

Dort stehen <strong>de</strong>n vorklinischen Stu<strong>de</strong>ntenkursen<br />

zwei Laboratorien mit insgesamt 48 Arbeitsplätzen<br />

zur Verfügung. Des Weiteren befin<strong>de</strong>n sich dort ein<br />

Guss- und Lötraum, ein kleiner Hörsaal, sowie Umklei<strong>de</strong>räume<br />

und Schließfächer. Die Stu<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>r<br />

Vorklinik haben die größten finanziellen Ausgaben,<br />

abgesehen von <strong>de</strong>n üblichen Bücheranschaffungen.<br />

Der Phantomkurs <strong>de</strong>r Zahnersatzkun<strong>de</strong> I dauert fünf<br />

Wochen und fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>n Semesterferien statt. Die<br />

Betreuung in <strong>de</strong>n Kursen ist sehr gut und intensiv. Außer<strong>de</strong>m<br />

wird die Ausbildung in dieser Abteilung von<br />

einer Vielzahl praktischer Demonstrationen begleitet.<br />

Des Weiteren ist die aktuelle, zeitorientierte Ausbildung<br />

motivationssteigernd, bei <strong>de</strong>r im vorklinischen<br />

Abschnitt schon mit Implantaten gearbeitet wird.<br />

In diesen Kursen herrscht stets eine angenehme Arbeitsatmosphäre,<br />

unterstützt durch das eher freundschaftliche<br />

Verhältnis zwischen <strong>de</strong>n Mitarbeitern <strong>de</strong>r<br />

Abteilung und <strong>de</strong>n Stu<strong>de</strong>nten.<br />

Auch die Forschung kommt hier nicht zu kurz, <strong>de</strong>nn<br />

hier wer<strong>de</strong>n Werkstoffe auf ihre Tauglichkeit als Mo<strong>de</strong>llwerkstoffe<br />

untersucht (z.B. Gips und Kunststoffe).<br />

Daneben wur<strong>de</strong> das Prepometer® (ausgezeichnet<br />

2007 durch die Initiative „Deutschland Land <strong>de</strong>r<br />

I<strong>de</strong>en“) und die Marburger Doppelkrone in dieser Abteilung<br />

entwickelt.<br />

Abteilung für Zahnerhaltung<br />

Leiter: Prof. Dr. Vitus Stachniss<br />

Leiter <strong>de</strong>s Funktionsbereiches Kin<strong>de</strong>rzahnheilkun<strong>de</strong>:<br />

Prof. Dr. Klaus Pieper<br />

Die konservieren<strong>de</strong> Abteilung<br />

befin<strong>de</strong>t sich im<br />

dritten Obergeschoss.<br />

Dort sind sowohl <strong>de</strong>r Behand<br />

lungssaal für Kons-<br />

Behandlungskurse, als<br />

auch <strong>de</strong>r Phantomkurs -<br />

raum un tergebracht. Los -<br />

verfah ren zur Teilnehmer<br />

begrenzung sind,<br />

wie an an<strong>de</strong>ren Universitäten<br />

üb lich, nicht<br />

erfor<strong>de</strong>rlich. Schon im<br />

Phantomkurs III wird mit<br />

<strong>de</strong>n neusten Techniken<br />

<strong>de</strong>r Zahnerhal tung (Präparation<br />

mit Ultraschall,<br />

Keramikres taurationen<br />

z. B. mit Cerafil, Inserts<br />

und Schuh macher-Inlays)<br />

gearbeitet.<br />

Auch <strong>de</strong>r Kons-Behandlungssaal ist mit neuen KAVO-<br />

Systematica Einheiten ausgestattet. Hier besteht die<br />

Möglichkeit, dass 19 Stu<strong>de</strong>nten gleichzeitig behan<strong>de</strong>ln,<br />

d.h. ein Behandlungspaar unterhält jeweils eine<br />

Behandlungsbox und teilt sich die Zeit selbständig ein.<br />

Vormittags (8.00 – 12.00 Uhr) fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Kons I- Kurs<br />

(7. Sem.) und nachmittags (13.00 – 17.00 Uhr) <strong>de</strong>r Kons<br />

II- Kurs (10. Sem.) statt. Die Leistungen <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten<br />

wer<strong>de</strong>n anhand eines Punktesystems gemessen. Im 7.<br />

Semester wer<strong>de</strong>n PZRs, Füllungen und endodontische<br />

Behandlungen durchgeführt. Im 10. Semester steht<br />

dann zusätzlich noch die Kin<strong>de</strong>rbehandlung und die<br />

Versorgung <strong>de</strong>r Patienten mit Keramik-Inlays und Teilkronen<br />

auf <strong>de</strong>m Plan. Lei<strong>de</strong>r kommt es dort immer wie<strong>de</strong>r<br />

zu Patientenmangel und viele Stu<strong>de</strong>nten müssen<br />

sich Patienten aus <strong>de</strong>m Bekanntenkreis suchen.<br />

Auf <strong>de</strong>m Forschungssektor wird in dieser Abteilung<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!