09.11.2014 Aufrufe

BDA Informationen 1.13 - Bund Deutscher Architekten BDA

BDA Informationen 1.13 - Bund Deutscher Architekten BDA

BDA Informationen 1.13 - Bund Deutscher Architekten BDA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diese Fragen kamen die Antworten unbelastet<br />

und waren in knapper Form möglich. So wurde<br />

die Frage nach dem „Kino von morgen“ in<br />

einem derartigen Wettbewerb zur großen Zufriedenheit<br />

der Auslober auf nur zwei Plänen<br />

klar beantwortet.<br />

Der „Zweiphasige Wettbewerb“ ist auch<br />

eine Antwort auf die Frage, wie eine breitere<br />

Öffentlichkeit durch den Wettbewerb erreicht<br />

werden kann. Er bietet den Vorteil, durch eine<br />

größere Teilnehmerzahl bei quantitativ kleiner<br />

Leistungsabfrage ein breitgestreutes Ergebnis<br />

einzufahren und könnte in seiner zweiten Stufe<br />

auch in einem kooperativen Verfahren zu<br />

Ende gebracht werden. Eine deutlich breitere<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit zusammen mit<br />

Behörden, Planern und auch bereit stehenden<br />

Investoren kann man sich nicht vorstellen.<br />

bot, wären zu erproben. Die Wettbewerbsarten sind bis auf zwei<br />

reduziert. Dem Offenen Wettbewerb ist für stadtplanerische und<br />

städtebauliche Aufgaben immer Vorrang einzuräumen. Hier ist bei<br />

der Leistungsabfrage ein breites Abschöpfen der Qualität ermöglicht<br />

und die beste Plattform für Nachwuchsförderung geboten.<br />

Die Aufgabenfelder sollten alle Bereiche abdecken, Bodenmanagement<br />

zusammen mit dem Umweltschutz, wirtschaftliche Verteilung<br />

und der Gliederung aller Funktionsflächen für Wohnen, Arbeiten<br />

und Verkehr zusammen mit den Einrichtungen, die unsere Städte<br />

aufwerten. In unserer sich wandelnden Gesellschaft stellen sich<br />

diese Fragen und Aufgaben zu unserem Lebensraum immer wieder<br />

neu. Der Wettbewerb bietet für nötige Dialoge alle erforderlichen<br />

Grundlagen. Zur Durchführung sind auch Sponsoren gesucht. Wir<br />

wollen eine humanitäre Planung unterstützen und uns von den<br />

ökonomischen Spielen Schirrmachers abwenden. Planung allein<br />

ordnet und gestaltet unseren Lebensraum, über ein Nachdenken<br />

im Wettbewerb.<br />

Kein alternatives Verfahren<br />

steht zur Verfügung. Städtebauliche Wettbewerbe<br />

sind Stadtbaukultur. Deshalb sollte bei<br />

ihrem Einsatz mehr Mut, Experimentierfreude<br />

und auch Verständnis aufgebracht werden.<br />

Beide Verfahren sollten besser genutzt werden.<br />

Auch übergreifende Verfahren, zwar<br />

nicht im Angebot doch auch nicht im Ver-<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!