10.11.2014 Aufrufe

CSR Report 2012/13 - Sonova

CSR Report 2012/13 - Sonova

CSR Report 2012/13 - Sonova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HÖREN –<br />

EIN UNTERSCHÄTZTES THEMA<br />

3<br />

Hörverlust ist nach wie vor ein unterschätztes<br />

Thema, obwohl die Zahlen<br />

eine eindeutige Sprache sprechen:<br />

Weltweit sind über 630 Millionen<br />

Menschen von Hörverlust betroffen,<br />

wobei sich rund die Hälfte der Fälle<br />

durch Prävention vermeiden lassen<br />

würde. Jährlich kommen rund<br />

660'000 Kinder mit einem signifikanten<br />

Hörverlust zur Welt.<br />

HÖREN VERBINDET MENSCHEN<br />

«Nicht sehen trennt den Menschen von den Dingen. Nicht hören<br />

trennt den Menschen vom Menschen.» Die Worte des Philosophen<br />

Immanuel Kant könnten nicht besser beschreiben,<br />

warum das Hören für unser Leben so bedeutsam ist. Mit<br />

anderen Menschen in Kontakt treten, ein vertrautes Gespräch<br />

führen oder einfach gemeinsam lachen – Hören bedeutet<br />

Kommunikation und ist ein unersetzlicher Bestandteil unseres<br />

sozialen Lebens. Doch damit nicht genug: Hören ist auch das<br />

Tor zur faszinierenden Welt der Klänge. Musik, Wellenrauschen,<br />

Vogelgezwitscher, Kinderlachen – wir alle verbinden emotionale<br />

Momente mit unvergesslichen Hörerlebnissen. Schon<br />

ein ungeborenes Kind im Mutterleib nimmt Geräusche, Stimmen<br />

und sogar Musik wahr und speichert sie als unbewusste Erinnerungen<br />

im Gehirn. Mit den vertrauten Geräuschen assoziiert<br />

es später Sicherheit und Geborgenheit.<br />

HÖRVERLUST GEHT UNS ALLE AN<br />

Unser Gehör ist ein derart grundlegender Bestandteil unseres<br />

Lebens, dass die meisten Menschen es als selbstverständlich<br />

erachten. Die Bedeutung guten Hörens und die Folgen eines<br />

Hörverlusts werden noch immer unterschätzt. Und das, obwohl<br />

die Fakten eine ganz andere Sprache sprechen: Laut Weltgesundheitsorganisation<br />

WHO sind bereits über 630 Millionen<br />

Menschen von Hörverlust betroffen – Tendenz steigend. Denn<br />

mit dem demografischen Wandel unserer Gesellschaft und der<br />

wachsenden Lärmbelastung in unserer Umwelt sind immer<br />

mehr Menschen von Hörverlust betroffen. Dazu kommt, dass<br />

laut Kinderhilfswerk UNICEF jährlich über 660'000 Kinder<br />

mit einem signifikanten Hörverlust geboren werden.<br />

WAS SIND DIE FOLGEN VON HÖRVERLUST?<br />

Menschen mit einem unversorgten Hörverlust haben mit teilweise<br />

gravierenden Konsequenzen zu kämpfen. Diese reichen<br />

von Nachteilen im Beruf über Beziehungsprobleme bis hin zu<br />

sozialer Isolation, die sogar zu Depressionen führen kann.<br />

Besonders Kinder leiden unter den Folgen eines unversorgten<br />

Hörverlusts, da sie Probleme haben, Sprache zu erlernen und<br />

ihre Schulbildung sowie ihre altersgerechte Entwicklung stark<br />

beeinträchtigt werden.<br />

hörverlust – ein globales thema<br />

Weltweit<br />

sind über<br />

630 Millionen<br />

Menschen<br />

von<br />

Hörverlust<br />

betroffen<br />

Allein in Deutschland kommen<br />

von 1000 Neugeborenen ein<br />

bis zwei Kinder mit einem Hörverlust<br />

auf die Welt<br />

In den USA leiden 28 Millionen<br />

Menschen unter erheblichem<br />

Hörverlust, 15 Millionen davon<br />

sind unter 45 Jahre alt<br />

Corporate Social Responsiblity <strong>Report</strong> <strong>2012</strong> / <strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!