11.11.2014 Aufrufe

Messung beruflicher Kompetenzen - Institut für Berufspädagogik

Messung beruflicher Kompetenzen - Institut für Berufspädagogik

Messung beruflicher Kompetenzen - Institut für Berufspädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

t 1 t 2<br />

Gruppe 1<br />

Aufgabenset A<br />

Aufgabe A1<br />

Aufgabe A2<br />

Aufgabenset B<br />

Aufgabe B1<br />

Aufgabe B2<br />

Gruppe 2<br />

Aufgabenset B<br />

Aufgabe B1<br />

Aufgabe B2<br />

Aufgabenset A<br />

Aufgabe A1<br />

Aufgabe A2<br />

Abb. 11: Cross-Over-Design zum Einsatz der Testaufgaben im Längsschnitt (für zwei Testzeitpunkte)<br />

4.4 Erfassen der Kontextdaten<br />

Zur Interpretation der durch die Testaufgaben gemessenen <strong>Kompetenzen</strong>twicklungsverläufe<br />

werden als unabhängige Variable Kontextbedingungen des beruflichen Lernens erhoben.<br />

Diese umfassen<br />

- Personenmerkmale der Lernenden;<br />

- Merkmale der ausbildenden Betriebe und der betrieblichen Ausbildung sowie<br />

- Merkmale der Berufsschulen.<br />

Bei der Erfassung der Personenmerkmale wird differenziert nach<br />

1. dem sozioökonomischen Hintergrund,<br />

2. der vorberuflichen Lernkarriere und den schulischen Leistungen sowie<br />

3. der Ausbildungsmotivation (Tab. 8)<br />

Sozioökonomischer<br />

Hintergrund<br />

− Sprache im<br />

Elternhaus<br />

− Unterstützung<br />

durch d.<br />

Elternhaus<br />

− Schulabschlüsse<br />

der Eltern<br />

Schulischer<br />

Leistungsstand und<br />

vorberufliche Lernkarriere<br />

− Schulabschluss<br />

− Berufsvorbereitende<br />

Maßnahme<br />

− Abschlussnoten in<br />

Deutsch, Mathematik<br />

und Englisch<br />

Ausbildungsmotivation<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Wunschberuf<br />

Relative Wichtigkeit<br />

des Berufes<br />

gegenüber dem<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

Weitere Angaben zur<br />

Berufsorientierung<br />

Tab. 8: Hintergrundmerkmale der Lernenden<br />

Die Fragen zum Wunschberuf und zur Berufsorientierung ergänzen die Skalen, mit denen<br />

die berufliche Identität und das berufliche Engagement gemessen werden (siehe 4.2). Die<br />

Merkmale betrieblicher Berufsausbildung werden mit einem Fragebogen erhoben, der im<br />

Rahmen der Lehr-Lernforschung entwickelt wurde (Zimmermann/Wild/Müller 1999). Damit<br />

werden allgemeine Merkmale des Betriebes, Merkmale zur Arbeitsprozessorientierung der<br />

Ausbildung sowie der betrieblichen Ausbildungssituation erfasst (Tab. 9).<br />

Die Erfassung der Merkmale der beteiligten Berufsschulen erfolgt über Fragen zu den<br />

schulischen Rahmendaten, die berufsbezogenen Kontextmerkmale und die<br />

Arbeitsprozessorientierung des fachbezogenen Unterrichts. Hier wurde von Skalen<br />

Gebrauch gemacht, die in verschiedenen Projekten zur Schulqualität durch eine<br />

Arbeitsgruppe des Deutschen <strong>Institut</strong>s für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)<br />

validiert wurden (Gerecht/Steinert/Klieme/Döbrich 2007). Dabei wurden jedoch nur solche<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!