11.11.2014 Aufrufe

Messung beruflicher Kompetenzen - Institut für Berufspädagogik

Messung beruflicher Kompetenzen - Institut für Berufspädagogik

Messung beruflicher Kompetenzen - Institut für Berufspädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 1: Beispiel eines individuellen Intelligenzprofils (CONNELL/SHERIDAN u. a. 2003, 138)<br />

Danach können Fähigkeiten (abilities), wie sie in Berufsbeschreibungen zusammengefasst<br />

werden als funktional integrierte Intelligenzprofile konzeptualisiert werden.<br />

Durch die Ausprägung von spezifischen Intelligenzen ist ein Raum für die<br />

<strong>Kompetenzen</strong>twicklung bzw. die potenziellen Fähigkeiten gegeben (Abb. 2).<br />

Abb. 2: Zwei verschiedene Intelligenzprofile und die unterschiedlichen Räume für die<br />

<strong>Kompetenzen</strong>twicklung, die sie definieren (CONNELL/SHERIDAN/GARDNER (2003), 140 f.)<br />

Das Konzept der multiplen Intelligenz bietet die Möglichkeit, die domänenspezifischen<br />

Fähigkeiten sehr viel genauer abzubilden als die aus der Kognitionstheorie abgeleiteten<br />

allgemeinen Kompetenzdimensionen der Fach-, Sozial- und Personalkompetenz. Dieses in<br />

der berufspädagogischen Diskussion verbreitete normative Kompetenzraster legt implizit<br />

eine Berufsbildungspraxis nahe, mit der diese drei Kompetenzdimensionen gleichmäßig zu<br />

entwickeln sind.<br />

Das Konzept der multiplen Intelligenz und ein darauf basierendes Modell multipler<br />

Kompetenz hebt dagegen realitätsnah die durch die berufliche Arbeit einerseits und die den<br />

Individuen eigenen Intelligenzen andererseits gegebenen Potenziale der Kompetenz-<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!