04.11.2012 Aufrufe

aplus - Gossen-Metrawatt

aplus - Gossen-Metrawatt

aplus - Gossen-Metrawatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messgrösse<br />

aktuell<br />

Powerfaktor PF ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

Powerfaktor PF1 ● √ √ √<br />

Powerfaktor PF2 ● √ √ √<br />

Powerfaktor PF3 ● √ √<br />

PF Bezug induktiv ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

PF Bezug kapazitiv ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

PF Abgabe induktiv ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

PF Abgabe kapazitiv ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

Blindfaktor QF ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

Blindfaktor QF1 ● √ √ √<br />

Blindfaktor QF2 ● √ √ √<br />

Blindfaktor QF3 ● √ √<br />

Leistungsfaktor LF ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

Leistungsfaktor LF1 ● √ √ √<br />

Leistungsfaktor LF2 ● √ √ √<br />

Leistungsfaktor LF3 ● √ √<br />

Umean=(U1N+U2N)/2 ● √<br />

Umean=(U1N+U2N+U3N)/3 ● √ √<br />

Umean=(U12+U23+U31)/3 ● √ √<br />

Imean=(I1+I2)/2 ● √<br />

Imean=(I1+I2+I3)/3 ● √ √ √ √<br />

Phasenwinkel zwischen U1 und U2 ● √ √ √ √ √<br />

Phasenwinkel zwischen U2 und U3 ● √ √ √ √ √<br />

Phasenwinkel zwischen U3 und U1 ● √ √ √ √ √<br />

Maximum ΔU Um 1) ● ● √ √ √ √<br />

Maximum ΔI Im 2) ● ● √ √ √<br />

max<br />

60/86 Geräte-Handbuch APLUS, 157 661-06, 07/2011<br />

min<br />

1) maximale Abweichung vom Mittelwert aller Spannungen (siehe A3)<br />

2) maximale Abweichung vom Mittelwert aller Ströme (siehe A3)<br />

Leistungsfaktoren<br />

Der Powerfaktor PF gibt das Verhältnis<br />

der Wirkleistung zur Scheinleistung an.<br />

Falls keine Oberschwingungen im Netz<br />

vorhanden sind, entspricht dieser dem<br />

cosφ (siehe auch Blindleistung). Der PF<br />

kann im Bereich -1...0...+1 liegen, wobei<br />

das Vorzeichen die Energierichtung<br />

angibt.<br />

Der Leistungsfaktor LF ist eine aus<br />

dem PF abgeleitete Grösse, welche<br />

erlaubt über das Vorzeichen eine<br />

Aussage über die Belastungsart zu<br />

machen. Nur so kann z.B. ein Bereich<br />

0.5 kapazitiv ... 1 ... 0.5 induktiv<br />

eindeutig abgebildet werden.<br />

Der Blindfaktor QF gibt das Verhältnis<br />

der Blindleistung zur Scheinleistung an.<br />

1L<br />

2L<br />

3Lb<br />

3Lu<br />

3Lu.A<br />

4Lb<br />

4Lu.O<br />

4Lu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!