04.11.2012 Aufrufe

aplus - Gossen-Metrawatt

aplus - Gossen-Metrawatt

aplus - Gossen-Metrawatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nullpunkt-Verlagerungsspannung UNE<br />

Ausgehend vom erzeugenden System mit dem<br />

(normalerweise geerdeten) Sternpunkt E, verschiebt sich<br />

bei unsymmetrischer Belastung der Sternpunkt (N) auf<br />

Verbraucherseite. Die zwischen E und N anliegende<br />

Verlagerungsspannung lässt sich durch vektorielle<br />

Addition der Spannungszeiger der drei Phasen ermitteln:<br />

UNE = - (U1N + U2N + U3N ) / 3<br />

Eine Verlagerungsspannung kann auch durch<br />

Oberwellen der Ordnung 3, 9, 15, 21 usw. entstehen, da<br />

sich die zugehörigen Ströme im Neutralleiter addieren.<br />

Erdschlussüberwachung in IT-Netzen<br />

Über die Bestimmung der Nullpunkt-Verlagerungsspannung kann auch der erste Erdschluss in einem<br />

nicht geerdeten IT-Netz ermittelt werden. Dazu wird das Gerät für die Messung in einem Vierleiternetz<br />

konfiguriert und der Neutralleiter-Anschluss mit Erde verbunden. Im Fehlerfall des einphasigen<br />

Erdschlusses ergibt sich eine Nullpunkt-Verlagerungsspannung von ULL/ √3. Die Meldung kann z.B. mit<br />

Hilfe eines Relaisausgangs erfolgen.<br />

Transformator, sekundärseitig Last<br />

Da sich auch im Fehlerfall das aus den drei Phasen gebildete Spannungsdreieck nicht ändert, werden<br />

Spannungs-, Strom- und Leistungswerte des Dreiphasennetzes weiterhin richtig gemessen und angezeigt.<br />

Auch die Zähler arbeiten weiterhin bestimmungsgemäss.<br />

Die Methode ist geeignet unsymmetrische Störfälle während des Betriebs der Anlage zu messen. Eine<br />

Verschlechterung der Isolationswiderstände kann so nicht erfasst werden und sollte bei der periodischen<br />

Kontrolle der Anlage mobil gemessen werden.<br />

Eine andere Möglichkeit für die Analyse von Störfällen im Netz bietet die Ermittlung der symmetrischen<br />

Komponenten (siehe A3).<br />

61/86 Geräte-Handbuch APLUS, 157 661-06, 07/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!