04.11.2012 Aufrufe

aplus - Gossen-Metrawatt

aplus - Gossen-Metrawatt

aplus - Gossen-Metrawatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A4 Blindleistung<br />

Messgrösse aktuell<br />

Verzerrungsblindleistung D ● ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

Verzerrungsblindleistung D1 ● ● √ √ √<br />

Verzerrungsblindleistung D2 ● ● √ √ √<br />

Verzerrungsblindleistung D3 ● ● √ √<br />

Grundwellenblindleistung QG ● ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

Grundwellenblindleistung QG1 ● ● √ √ √<br />

Grundwellenblindleistung QG2 ● ● √ √ √<br />

Grundwellenblindleistung QG3 ● ● √ √<br />

cosφ der Grundschwingung ● ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

cosφ der Grundschwingung L1 ● ● √ √ √<br />

cosφ der Grundschwingung L2 ● ● √ √ √<br />

cosφ der Grundschwingung L3 ● ● √ √<br />

cosφ der Grundschwingung, Bezug induktiv ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

cosφ der Grundschwingung, Bezug kapazitiv ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

cosφ der Grundschwingung, Abgabe induktiv ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

cosφ der Grundschwingung Abgabe kapazitiv ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

tanφ der Grundschwingung ● √ √ √ √ √ √ √ √<br />

tanφ der Grundschwingung L1 ● √ √ √<br />

tanφ der Grundschwingung L2 ● √ √ √<br />

tanφ der Grundschwingung L3 ● √ √<br />

Nur via Schnittstelle verfügbar<br />

Die Mehrzahl der Verbraucher entnimmt dem Netz einen ohmsch-induktiven Lastrom. Blindleistung<br />

entsteht dabei durch die induktive Belastung. In zunehmendem Masse werden aber auch nichtlineare<br />

Lasten angeschlossen. Dazu zählen drehzahlgeregelte Antriebe, Gleichrichter, Thyristorsteuerungen oder<br />

Leuchtstofflampen. Sie verursachen nichtsinusförmige Wechselströme, welche als Summe von<br />

Oberschwingungen darstellbar sind. Dadurch erhöht sich die zu übertragende Blindleistung, was zu<br />

höheren Übertragungsverlusten und Stromkosten führt. Dieser Blindleistungsanteil wird Verzerrungs-<br />

Blindleistung genannt.<br />

Blindleistung ist im Allgemeinen unerwünscht, da sie keine nutzbare Wirkkomponente aufweist. Da ein<br />

Transport der Blindleistung über grössere Distanzen unwirtschaftlich ist, werden sinnvollerweise<br />

verbrauchernahe Kompensationsanlagen installiert. So können Übertragungskapazitäten besser genutzt<br />

und Verluste und Spannungsabfälle durch die Oberschwingungsströme vermieden werden.<br />

64/86 Geräte-Handbuch APLUS, 157 661-06, 07/2011<br />

max<br />

min<br />

1L<br />

2L<br />

3Lb<br />

3Lu<br />

3Lu.A<br />

P: Wirkleistung<br />

4Lb<br />

4Lu.O<br />

S: Scheinleistung mit<br />

Berücksichtigung von<br />

Oberwellenanteilen<br />

S1: Grundschwingungs-<br />

Scheinleistung<br />

Q: Gesamt-Blindleistung<br />

QG: Grundschwingungs-<br />

Blindleistung<br />

D: Verzerrungsblindleistung<br />

4Lu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!