04.11.2012 Aufrufe

aplus - Gossen-Metrawatt

aplus - Gossen-Metrawatt

aplus - Gossen-Metrawatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.3 Grenzwerte<br />

Zustände von Grenzwerten sind die wichtigsten Eingangsgrössen des Logikmoduls. Je nach Anwendung<br />

wird mit Grenzwerten entweder die Überschreitung eines Wertes (oberer Grenzwert) oder die<br />

Unterschreitung eines Wertes (unterer Grenzwert) überwacht. Grenzwerte werden mit Hilfe von zwei<br />

Parametern definiert, Ein- und Ausschaltgrenze. Die Hysterese entspricht der Differenz zwischen Ein- und<br />

Ausschaltgrenze.<br />

Oberer Grenzwert: Die Einschaltgrenze (L.On) ist grösser als die Ausschaltgrenze (L.OFF)<br />

Einschaltgrenze<br />

Ausschaltgrenze<br />

Grenzwertzustand 0<br />

► Der Zustand 1 (wahr) ergibt sich, sobald die Einschaltgrenze überschritten wird. Er bleibt bestehen bis<br />

der Wert wieder die Ausschaltgrenze erreicht.<br />

► Der Zustand 0 (nicht wahr) ergibt sich, falls entweder die Einschaltgrenze noch nicht erreicht ist oder<br />

falls nach dem Ansprechen des Grenzwertes der Wert wieder unter die Ausschaltgrenze fällt.<br />

Unterer Grenzwert: Die Einschaltgrenze (L.On) ist kleiner als die Ausschaltgrenze (L.OFF)<br />

Ausschaltgrenze<br />

Einschaltgrenze<br />

Grenzwertzustand 0<br />

► Der Zustand 1 (wahr) ergibt sich, sobald die Einschaltgrenze unterschritten wird. Er bleibt bestehen bis<br />

der Wert wieder die Ausschaltgrenze erreicht.<br />

► Der Zustand 0 (nicht wahr) ergibt sich, falls entweder der Wert höher als die Einschaltgrenze ist oder<br />

falls nach dem Ansprechen des Grenzwertes der Wert wieder über die Ausschaltgrenze steigt.<br />

Wird bei der Programmierung eines Grenzwertes die Einschaltgrenze gleich der<br />

Ausschaltgrenze gesetzt, wird der Grenzwert als oberer Grenzwert mit einer<br />

Hysterese von 0% behandelt.<br />

Grenzwerte können als Ansprechschwelle für Betriebsstundenzähler verwendet werden. Solange der<br />

Grenzwert erfüllt ist (logisch 1) zählt der Betriebsstundenzähler. Nicht nur Betriebszeiten, sondern z.B.<br />

auch die Zeit unter Überlast (zusätzliche Beanspruchung) können so ermittelt werden.<br />

9/86 Geräte-Handbuch APLUS, 157 661-06, 07/2011<br />

1<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!