04.11.2012 Aufrufe

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatsangehörigkeit<br />

Von den 337 Schülern haben 24 Schüler/innen eine <strong>aus</strong>ländische<br />

Staatsangehörigkeit; eine Integration der betreffenden Schüler/innen ist jedoch<br />

aufgrund dieser geringen Zahl kein nennenswertes Problem; mehrere Schüler/innen<br />

stammen <strong>aus</strong> spät <strong>aus</strong>gesiedelten Familien, auch ihre Integration erfordert keinerlei<br />

begleitende Maßnahmen <strong>aus</strong>schließlich des Sprach-Förderunterrichtes, an dem in<br />

diesem Schuljahr 24 Schüler und Schülerinnen teilnehmen.<br />

Buskinder<br />

Die Kinder <strong>aus</strong> Bensersiel, Hartward, Ostbense, Gründeich sowie Kinder, die mehr<br />

als einen km vom Schulstandort entfernt wohnen, werden mit dem Bus befördert.<br />

Am Standort Esens werden derzeit 63 Kinder mit 3 Schulbuslinien täglich zur<br />

1. Stunde zur Schule gebracht und nach der 4. bzw. 5. Stunde wieder abgeholt;<br />

Anfahrten dazwischen gibt es <strong>nicht</strong>.<br />

In Werdum <strong>sind</strong> 45 Kinder auf den Bustransfer angewiesen.<br />

Nach Ende des Ganztagsbetriebes werden alle Schüler um 15.40 Uhr befördert, in<br />

Esens zusammen mit den SchülerInnen der Haupt- und Realschule, des<br />

Förderzentrums sowie des Nige.<br />

Die teils langen Anfahrtswege und das Zusammentreffen mit älteren Fahrschülern<br />

anderer Schulen wirken sich gelegentlich belastend auf unsere Schüler/innen <strong>aus</strong>.<br />

Das für die Grundschule Esens-Nord tätige Busunternehmen ist jedoch für<br />

konstruktive Kritik offen. Darüber hin<strong>aus</strong> gibt es eine Vielzahl aufmerksamer<br />

Busfahrer, die mit der Busaufsicht regelmäßig kommunizieren. Ferner stellt das<br />

Unternehmen Fahrkarten/Mitfahrgelegenheiten für Eltern und KollegenInnen bereit.<br />

Zudem besucht uns regelmäßig der sog. Einsteigerbus, der das Warten auf den<br />

Bus,das Einsteigen in den Bus das Sitzen/Stehen im Bus sowie das Aussteigen <strong>aus</strong><br />

dem Bus mit den Buskindern übt und ihnen zeigt, wie der Erste-Hilfe-Kasten, der<br />

Feuerlöscher, die Dachluke sowie der Nothammer in Notfällen einzusetzen <strong>sind</strong>.<br />

Radfahrkinder/ Fußgänger<br />

Die übrigen Schüler/innen kommen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule.<br />

Zur Schulwegsicherung werden Problembereiche von allen stets kritisch in den Blick<br />

genommen und Lösungsansätze durch Engagement der Eltern/Samtgemeinde<br />

umgehend besprochen und umgesetzt; so wurde bspw. auch die Zuwegung zur<br />

Grundschule vom Kindergarten „An der Mühle“ den Wünschen des Schulelternrates<br />

entsprechend in den Sommerferien 2006 verbessert/verändert.<br />

An dieser Stelle sei auf den schulinternen Arbeitsplan zur<br />

Verkehrserziehung/Mobilität verwiesen sowie das Sicherheitskonzept im Anhang.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!