04.11.2012 Aufrufe

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Verknüpfung mit anderen Konzepten<br />

• Fächerübergreifendes Lernen<br />

• ggf. Projektunterricht u.a.<br />

Gestaltung des Unterrichts<br />

Vorherrschend ist nach wie vor - trotz vielfältiger Absprachen zwischen den<br />

Kollegen/innen sowie des Einsatzes häufig gleicher Unterrichtsmaterialien <strong>–</strong> eine<br />

eher individuelle Gestaltung des Unterrichtes.<br />

Allerdings werden in den Parallelklassen in der Regel in allen Fächern gleiche<br />

Klassenarbeiten geschrieben, nach einem einheitlichen Bewertungsschlüssel benotet<br />

und im nach hinein kritisch beleuchtet, um den Klassen- bzw. Fachlehrern des<br />

nächsten Schuljahres wichtige Hinweise auf Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der<br />

Aufgaben durch die SchülerInnen zu geben.<br />

Die geschriebenen Arbeiten werden für die nachfolgenden Jahrgänge mit<br />

Anmerkungen und Bewertungsschlüssel in einem Aktenordner abgeheftet und je ein<br />

Exemplar nebst Ergebnis der Schulleitung vorgelegt.<br />

Gearbeitet hat das Kollegium zudem bereits rund um die Frage „Was ist guter<br />

Unterricht ?“<br />

In einer sog. Schneeballredaktion hat sich das Kollegium bereits am 20.11.2006 auf<br />

folgende 10 Punkte, durch den guter Unterricht geprägt sein sollte, geeinigt.<br />

Guter Unterricht bedeutet für uns:<br />

1. gutes soziales Lernklima<br />

angstfreie und angenehme Arbeitsatmosphäre<br />

2. Sozialkompetenz, getragen von Respekt<br />

3. klare Strukturen- klare Zielsetzungen <strong>–</strong> Überprüfbarkeit-<br />

Lernzuwachs<br />

4. Bestmögliche individuelle Förderung durch Orientierung am<br />

Leistungsvermögen<br />

5. Kreativität/Gleichberechtigung musische Fächer <strong>–</strong> Lernen mit<br />

allen Sinnen<br />

6. gute Planung durch didaktisch-methodische<br />

Vielfalt/Medienwechsel etc.<br />

7. Lernstrategien erwerben<br />

8. Flexibilität<br />

9. motivierte Schüler durch motivierte Lehrer<br />

10.Arbeitsökonomie<br />

Zu der Frage „Wie differenziere und individualisiere ich Unterricht?“ haben ferner<br />

zwei schulinterne Lehrerfortbildungen stattgefunden und eine Reihe von<br />

Kolleginnen/Kollegen haben sich inzwischen auf den Weg in diese Richtung<br />

begeben.<br />

Folgende Merkmale guten Unterrichtes wurden seinerzeit noch zu wenig<br />

berücksichtigt (Orientierungsrahmen Schulqualität)):<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!