04.11.2012 Aufrufe

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da es an unserer Schule etliche Lehrer mit so genannten „Überhangstunden“<br />

(Stunden, die <strong>nicht</strong> mehr am Vormittag zur Kernzeit untergebracht werden können)<br />

gab und gibt, hätten wir diese Stunden gern für Förderung eingesetzt, doch leider<br />

scheiterte eine Förderung am fehlenden Bustransport, so dass „nur“ folgendes<br />

Konzept möglich schien:<br />

- Doppelbesetzung im Fach Sport im Schulkindergarten (Sportlehrerin mit der<br />

Ausbildung für Sportförderunterricht)<br />

- Leseförderstunden (Teamteaching bei Einteilung nach verschiedenem<br />

Leistungsniveau)<br />

- Förderunterricht parallel zum Kernunterricht<br />

- Förderunterricht im Klassenverband (zeitweise mit Doppelbesetzung)<br />

- Sprachheilunterricht (Förderzentrum Esens)<br />

- Kooperation mit dem Förderzentrum Esens<br />

- Unterricht für Schüler mit besonderem Förderbedarf (Körperbehinderung,<br />

Hörschädigung)<br />

- mobiler Dienst der Schule für Körperbehinderte<br />

Folgende Kritikpunkte wurden genannt:<br />

1. Der Förderunterricht sollte <strong>nicht</strong> parallel zum Kernunterricht liegen.<br />

2. „Überhangstunden“ sollen effektiver genutzt werden.<br />

3. Es sollen auch Fordermaßnahmen für Schüler mit einem hohen<br />

Leistungsniveau angeboten werden.<br />

Vorgesehene Förderbereiche<br />

- Förderung der <strong>aus</strong>ländischen Schüler<br />

- Förderung der spät <strong>aus</strong>gesiedelten Schüler<br />

- Förderung in den Lehrgängen Lesen/Deutsch und Mathematik bei allen<br />

Schülern mit Lerndefiziten in den Jahrgängen 3 und 4 dem Unterricht<br />

vorgeschaltet, durchgeführt von Lehrkräften mit Überhangstunden sowie in<br />

der 5. Stunde für Klassen die Klassen 1 und 2<br />

- Sprachförderunterricht -<br />

- Förderung für Schüler mit besonderem Förderbedarf<br />

(Sprachheilunterricht, Kooperation Förderzentrum, Mobiler Dienst)<br />

- Förderung für Schüler mit einem hohen Leistungsniveau<br />

Jeweils zu Beginn des 1. und 2. Halbjahres findet seit Schuljahresbeginn 2007/08<br />

jetzt eine Zusammenkunft des Kollegiums statt, bei der alle Förder- und<br />

Fordermaßnahmen koordiniert werden und je nach Unterrichtsversorgung ein<br />

Stundenpool und Schwerpunkte der Förderung festgelegt werden.<br />

Die inhaltliche Förderung orientiert sich am Bedarf der betreffenden SchülerInnen; er<br />

wird von den Fach- und/oder Klassenlehrern in einem besonderen Förderplan<br />

festgehalten, so dass die Lehrkraft, die den Förderunterricht erteilt, individuell auf<br />

die Schülerinnen in ihrer Förderung eingehen kann.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!