04.11.2012 Aufrufe

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Danach findet in der Regel jeden ersten Montag im Monat eine Dienstbesprechung<br />

statt. Inhalte der Dienstbesprechungen <strong>sind</strong> neben Aktuellem und Berichten der<br />

Schulleitung vor allem die Information über anstehende Arbeitsschwerpunkte sowie<br />

die Erarbeitung, Diskussion und Beratung von schulischen Konzepten - auch als<br />

Vorbereitung für die Gesamtkonferenzen und die Sitzungen des Schulvorstandes.<br />

Über die Inhalte der Dienstbesprechungen werden von den Kolleginnen und<br />

Kollegen in alphabetischer Reihenfolge regelmäßig Protokolle gefertigt.<br />

Um die Außenstelle Werdum über wichtige Dinge/Anliegen/Post schnell persönlich<br />

zu informieren und andererseits von ihr schnellstmöglichst persönlich informiert zu<br />

werden, fährt die Schulleitung <strong>–</strong> je nach eigenem Stundenplan <strong>–</strong> in der Regel<br />

einmal in der Woche zur Außenstelle nach Werdum. Dringende Angelegenheiten<br />

werden mit der Außenstelle telefonisch oder per Fax geklärt.<br />

Nach der Auswertung des Lehrerfragebogens wurde der Wunsch des Kollegiums<br />

deutlich, in die Montags-Dienstbesprechungen verstärkt pädagogische Themen<br />

aufzunehmen und schulinterne Lehrerfortbildungen zu integrieren.<br />

Diesem Wunsch wurde Rechnung getragen durch einen Vortrag über ADHS, LRS<br />

sowie drei Veranstaltungen zur Unterrichtsqualität, Differenzierung und<br />

Individualisierung von Unterricht. Ferner hat ein viertägiger Kurs zum Thema „Kinder<br />

fordern uns her<strong>aus</strong> <strong>–</strong> Konflikte <strong>–</strong> Krisen und Gewaltsituationen meistern“<br />

stattgefunden. Aus aktuellem Anlass war der Präventionsrat im H<strong>aus</strong> zum Thema<br />

„Sicherheit im Netz“, zu dem auch die Eltern eingeladen waren.<br />

Klassenkonferenzen<br />

Für jede Klasse ist entsprechend des Niedersächsischen Schulgesetzes eine<br />

Klassenkonferenz gebildet worden mit mindestens je einer Vertreterin oder einem<br />

Vertreter der Erziehungsberechtigten.<br />

Die Klassenkonferenz entscheidet im Rahmen der Beschlüsse der<br />

Gesamtkonferenz über die Angelegenheiten, die <strong>aus</strong>schließlich die Klasse oder<br />

einzelne ihrer Schülerinnen und Schüler betreffen, insbes. über<br />

• die Beurteilung des Gesamtverhaltens der Schülerinnen und Schüler<br />

• wichtige Fragen der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten<br />

• Zeugnisse,Versetzungen,Abschlüsse,Übergänge,Überweisungen,Zurücktreten<br />

und Überspringen<br />

• Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen<br />

•<br />

Elternvertreter/innen in den Klassenkonferenzen <strong>sind</strong> derzeit:<br />

Klasse 1a: Frau Schmitz und Frau Edzards<br />

Klasse 1b: Frau Friedrichs und Frau Glanzer-Fischer<br />

Klasse 1c: Frau Kruse und Herr Gau<br />

Klasse 1W: Frau Janßen und Frau Göken<br />

Klasse 2a: Frau Deeken-Henke und Frau Hübner<br />

Klasse 2b: Frau Liebermann und Frau Taddigs<br />

Klasse 2c: Frau Weber-Lechler und Frau Kröger<br />

Klasse 2W: Frau Janssen und Frau Thiele<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!