04.11.2012 Aufrufe

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Arbeit<br />

Schulkindergarten<br />

Im Schulkindergarten werden unter Leitung unserer Sozialpädagogin, Frau Anke<br />

Wolfmüller, schulpflichtige Kinder unterrichtet, die nach Beratungen mit den<br />

Erziehungsberechtigten, dem schulärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes sowie<br />

der Kindertagesstätten für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden.<br />

Zum Einzugsgebiet des Schulkindergartens gehört außer dem regulären Schulbezirk<br />

unserer Grundschule auch der der Grundschule Esens-Süd, <strong>aus</strong> dem derzeit 4<br />

Kinder den Schulkindergarten besuchen.<br />

Unser Schulkindergarten ist integrierter Teil der Grundschule. Die Kinder erhalten<br />

täglich vier Stunden Unterricht in der Zeit von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Danach können<br />

sie im Rahmen der „Verlässlichen Grundschule“ an den wahlfreien Angeboten der<br />

Klassen 1 und 2 bis 12.45 Uhr teilnehmen.<br />

Die SchülerInnen nehmen im Verlauf des Schuljahres selbstverständlich an allen<br />

schulischen Veranstaltungen teil. Hierzu zählen die Freitagsforen gen<strong>aus</strong>o wie das<br />

Strand-, Sport- oder Spielefest, Projekttage, Theateraufführungen etc.<br />

In enger Zusammenarbeit mit den Eltern, den Koop-Lehrern des Förderzentrums und<br />

ggf. anderer bereits mit den Familien arbeitenden Personen oder Einrichtungen<br />

bietet der Schulkindergarten die Chance, unter Berücksichtigung der individuellen<br />

Lebensbedingungen, die persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten des einzelnen<br />

Kindes im Verlauf des Jahres so zu fördern, dass ein erfolgreiches Mitarbeiten im<br />

ersten Schuljahr erlaubt.<br />

Dabei werden unsere Vorklassenkinder so gefördert, dass sie durch individuelles, auf<br />

ihre Bedürfnisse abgestimmtes Lernen die notwendige Schulreife erwerben, um<br />

erfolgreich im ersten Schuljahr mitarbeiten zu können.<br />

Die Förderung umfasst dabei die Bereiche:<br />

• Wahrnehmung und Orientierung<br />

• Selbstständigkeit und Eigenverantwortung<br />

• Konzentration und Ausdauer<br />

• sprachliche Entwicklung und mathematisches Verständnis<br />

• Umweltbewusstsein<br />

• soziale Beziehungen und Gruppenstruktur<br />

• emotionale Entwicklung und Stabilität<br />

• Entspannungsübungen<br />

• Motorik und Bewegungserziehung<br />

Den individuellen Förderbedürfnisse werden durch folgende im Stundenplan<br />

enthaltene Lernbereiche Rechnung getragen:<br />

Bewältigung täglich wiederkehrender Alltagssituationen<br />

Soziales Lernen<br />

Sprachförderung<br />

mathematische Frühförderung<br />

Sachthemen <strong>aus</strong> dem unmittelbaren Lebensbereich der KindergartenMusik und<br />

Rhythmik 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!