04.11.2012 Aufrufe

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

S. 104 – 107 sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwimmunterricht<br />

Schwimmunterricht wird <strong>aus</strong>schließlich für die dritten Klassen erteilt.<br />

Im ersten Halbjahr 2011/12 haben die SchülerInnen der Klasse 3a dienstags in der<br />

dritten und vierten Stunde unter Leistung von Herrn Kiesé Schwimmunterricht im<br />

Schwimmbad des Niedersächsischen Internatgymnasiums (Nige); die SchülerInnen<br />

werden dorthin und zurück mit dem Bus befördert.<br />

Begleitet wird Herr Kiesé von der Pädagogischen Mitarbeiterin, Frau Kr<strong>aus</strong>e.<br />

Am Donnerstag in der dritten und vierten Stunde hat die Klasse 3b<br />

Schwimmunterricht bei Frau Schröder; auch sie wird von Frau Kr<strong>aus</strong>e begleitet.<br />

Im zweiten Halbjahr 2011/12 werden die Klassen 3c und 3W am Schwimmunterricht<br />

teilnehmen.<br />

Sportunterricht<br />

Sportunterricht wird für jede Klasse an zwei Stunden der Woche erteilt; die Klassen,<br />

die Schwimmunterricht haben, gehen ggf. eine zusätzliche Stunde zum Sport sofern<br />

Stunden und Sportstätten zur Verfügung stehen.<br />

Eine Befreiung vom Sportunterricht wird gemäß Runderlass des MK vom 1.1.2005<br />

gewährt.<br />

P<strong>aus</strong>en<br />

Gemeinsames Frühstück<br />

Am Ende der 2. Stunde findet im Rahmen der Gesundheitserziehung ein 10minütiges<br />

gemeinsames Frühstück statt.<br />

In den P<strong>aus</strong>en halten sich die Schüler/innen draußen auf sofern es das Wetter<br />

zulässt. Dabei steht den Kindern der Spielplatz vor der Schule, der Fußballplatz<br />

hinter der Schule sowie den 3. und 4. Klassen auch der sog. Westplatz zum<br />

Fußballspielen zur Verfügung; der Förderverein des TUS Esens sowie der<br />

Förderverein der Grundschule Esens-Nord haben dem TuS und der Schule zwei<br />

stabile Tore für den Westplatz gespendet<br />

Zudem stehen den SchülerInnen Spielgeräte zur Verfügung; durch den Schulträger<br />

wurden im Schuljahr 2004/05 ein Klettergerüst und Reckstangen angeschafft, im<br />

Schuljahr 2005/06 eine Doppelschaukel.<br />

Die Spielgeräte werden regelmäßig Kontrolle durch eine vom Schulträger beauftragte<br />

Firma kontrolliert.<br />

Ifür das Schuljahr 2006/07 wurde ein Spielhäuschen beantragt und bewilligt, in den<br />

Herbstferien 2006 aufgestellt und von Frau Wölfmüller mit den vorhandenen und neu<br />

angeschafften bzw. vom Förderverein gespendeten Spielgeräten, u.a. zwei Einräder<br />

und ein Roller, bestückt.<br />

Der Förderverein hat auch in den nachfolgenden Jahren regelmäßig Kleinspielzeug<br />

an die Schule übergeben sowie 2007 und 2011 aktiv an der Gestaltung des<br />

Schulhofes mitgewirkt: Anlage eines Weidentunnels, Verankerung eines<br />

gespendeten, kleinen Segelbootes, Aufmalen/Ausbessern von Hüpfkästchen, Anlage<br />

einer Sprunggrube, Aufbau zweier Sandkästen.<br />

Die Schule hat für die P<strong>aus</strong>en zudem Zirkusutensilien <strong>aus</strong> dem erwirtschafteten<br />

Überschuss unseres Zirkusprojektes im Juni 2006 angeschafft.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!