12.11.2014 Aufrufe

Projektunterricht zum Thema Mischindikator - Hochschule Darmstadt

Projektunterricht zum Thema Mischindikator - Hochschule Darmstadt

Projektunterricht zum Thema Mischindikator - Hochschule Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchung eines Universalindikators<br />

<strong>Thema</strong> eines <strong>Projektunterricht</strong>es<br />

T. Diesterweg, N. Nkrumah, W. Proske, J. Röder und V. Wiskamp<br />

Impressum: Prof. Dr. V. Wiskamp, FH <strong>Darmstadt</strong>, Fb. CuB, Hochschulstr. 2, D-64289 <strong>Darmstadt</strong><br />

Sowohl im Schulunterricht, als auch im Chemiepraktikum an der <strong>Hochschule</strong> spielt die<br />

orientierende Messung des pH-Wertes eine wichtige Rolle und wird meistens mit<br />

Universalindikator-Teststreifen oder -lösungen durchgeführt.<br />

Im folgenden wird vorgeschlagen, wie das <strong>Thema</strong> „pH-Messung mit <strong>Mischindikator</strong>en“ z.B.<br />

an Projekttagen von Schülern der Mittelstufe bzw. von Studenten im analytischen Praktikum<br />

bearbeitet werden kann.<br />

1 Theoretische Grundlagen<br />

Ein pH-Indikator ist eine organische Säure, die - in Abhängigkeit vom pH-Wert - dissoziiert,<br />

gemäß: HInd → H + + Ind − , wobei freie Säure und Säurerest unterschiedliche Farben<br />

aufweisen.<br />

Farbe kommt zustande, wenn ein Teil des weißen Lichtes von einer Verbindung absorbiert<br />

wird. Ein Stoff erscheint farbig in der <strong>zum</strong> absorbierten Licht komplementären Farbe.<br />

Absorbiert ein Reinstoff oder eine Stoffmischung mehrere Frequenzen des weißen Lichtes, so<br />

resultiert eine Mischfarbe (Prinzip der additiven Farbmischung) [1].<br />

Bekannte Beispiele für pH-Indikatoren sind der Azofarbstoff Methylrot und die<br />

Triphenylmethanfarbstoffe Phenolphthalein, Thymolblau und Bromthymolblau (Abb. 1). Eine<br />

Mischung der vier Verbindungen eignet sich als Universalindikator und wurde erstmals von<br />

McCrumb beschrieben [2].


2<br />

(CH 3 ) 2 N N N CO 2 H<br />

Methylrot<br />

HO<br />

C<br />

O<br />

C<br />

O<br />

HO<br />

C<br />

O<br />

SO 2<br />

HO<br />

Br<br />

C<br />

O<br />

SO 2<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

Br<br />

Phenolphthalein Thymolblau Bromthymolblau<br />

Abb. 1: Indikatorfarbstoffe<br />

2 Benötigte Geräte und Chemikalien<br />

Reagenzgläser und Ständer, Tropffläschchen, Pasteurpipetten mit Gummihütchen, Spatel,<br />

kleine Bechergläser, Waage und Analysenwaage, UV-Vis-Spektralfotometer, Glasküvetten.<br />

Methylrot, Phenolphthalein, Thymolblau, Bromthymolblau, 0.1%ige ethanolische Lösungen<br />

(F, brennbar) der vier Stoffe. McCrumb-Indikator (20 mg Methylrot, 20 mg Phenolphthalein,<br />

40 mg Thymolblau und 40 mg Bromthymolblau in 100 mL Ethanol), Puffer-Lösungen (auf 1<br />

Liter auffüllen) pH 2 (6.43 g Zitronensäuremonohydrat, 3.58 g NaCl, 8.2 mL 1-molare HCl),<br />

pH 3 (8.47 g Zitronensäuremonohydrat, 3.49 g NaCl, 20.6 g 1-molare NaOH), pH 4 (11.76 g<br />

Zitronensäuremonohydrat, 2.57 g NaCl, 68.0 mL 1-molare NaOH), pH 5 (20.26 g<br />

Zitonensäuremonohydrat, 196.4 mL 1-molare NaOH), pH 6 (12.53 g<br />

Zitronensäuremonohydrat, 159.6 mL 1-molare NaOH), pH 7 (3.52 g KH 2 PO 4 , 7.26 g<br />

Na 2 HPO 4 ⋅2H 2 O), pH 8 (4.77 g Na 2 B 4 O 7 ⋅10H 2 O, 20.5 mL 1-molare HCl), pH 9 (4.77 g<br />

Na 2 B 4 O 7 ⋅10H 2 O, 4.6 mL 1-molare HCl), pH 10 (4.77 g Na 2 B 4 O 7 ⋅10H 2 O, 18.3 mL 1-molare<br />

NaOH), pH 11 (3.84 g Glycin, 2.99 g NaCl, 48.9 mL 1-molare NaOH), pH 12 (3.42 g Glycin,<br />

2.67 g NaCl, 54.5 mL 1-molare NaOH), pH 13 (0.375 g Glycin, 0.222 g NaCl. 95 mL 1-<br />

molare NaOH), dest Wasser.<br />

3 Durchführung<br />

(vgl. [3] und s. Anmerkung)<br />

11 Reagenzgläser werden in einen Ständer gestellt, der Reihe nach mit „pH 2 ... 13“<br />

beschriftet und mit 10 mL der entsprechenden Pufferlösungen gefüllt. Dann werden je 10<br />

Tropfen Methylrotlösung zugegeben. Die Farben werden notiert.<br />

Analog werden die Farben von Phenolphthalein, Thymolblau und Bromthymolblau bei den<br />

verschiedenen pH-Werten betrachtet.


3<br />

Anschließend untersuchen die Schüler die Farben von Indikatormischungen, indem sie zu den<br />

Pufferlösungen gleiche oder verschiedene Mengen von 2-4 Indikatoren geben. Ziel ist es, eine<br />

Farbskala zu erzielen, bei der möglichst deutliche Farbunterschiede bei einzelnen pH-Werten<br />

vorliegen.<br />

Zum Vergleich wird der McCrumb-<strong>Mischindikator</strong> untersucht.<br />

Abschließend sollen die Schüler die selbst hergestellten <strong>Mischindikator</strong>proben auf deren<br />

Eignung (deutliche Farbunterschiede bei Lösungen mit pH-Werten 4 - 10) testen. Dazu<br />

untersuchen sie neben verschiedenen Gewässern und Getränken auch Lösungen, die laut<br />

Rahmenrichtlinien im Chemieunterricht der Klassen 7 - 12 (13) auf sauren, neutralen oder<br />

basischen Charakter zu untersuchen sind, z.B. Natriumacetat-, Ammoniumchlorid-,<br />

Aluminiumchlorid- oder Phenollösungen.<br />

Die Studenten nehmen die Absorptionsspektren (350-750 nm) der reinen Indikatorlösungen<br />

und des <strong>Mischindikator</strong>s bei allen pH-Werten auf und interpretieren sie. Dabei überlegen sie<br />

sich, wie die Farbe der Proben aufgrund der Lichtabsorptionen zustande kommen (es ist<br />

ratsam, einen Farbkreis zur Hilfe zu nehmen), und versuchen herauszufinden, welche<br />

Absoptionen der Indikatormischung auf welche Absorptionen seiner Bestandteile<br />

zurückzuführen sind.<br />

4 Ergebnisse<br />

Die Farbbeobachtungen (Vergleiche mit einem Farbenführer [4]) sind in Tabelle 1<br />

zusammengestellt.<br />

Die Spektreninterpretation wird hier nur an zwei Beispielen geführt (Abb. 2):<br />

• Bei pH 12 ist der McCrumb-Indikator violett. Sein Absorptionsspektrum weist zwei starke,<br />

nur wenig getrennte Maxima bei 556 und 600 und ein deutlich schwächeres Maximum bei<br />

385 nm auf. Das erste Maximum ist eindeutig auf die Lichtabsorption des<br />

Phenolphthaleins zurückzuführen. Das zweite Maximum resultiert aus der Überlagerung<br />

der Absorptionsmaxima von Thymolblau bei 596 nm und von Bromthymolblau bei 615<br />

nm. Das bei kleineren Wellenlängen liegende, dritte Maximum kommt schließlich<br />

dadurch zustande, daß alle Einzelkomponenten des McCrumb-Indikators in dem Bereich<br />

schwach absorbieren, und zwar Methylrot bei 429 nm, Phenolphthalein bei 374 nm,<br />

Thymolblau bei 377 nm und Bromthymolblau bei 394 nm.<br />

• Bei pH 8 absorbiert der <strong>Mischindikator</strong> mit gleicher Intensität violettes und oranges Licht<br />

mit Maxima bei 410 und 612 nm, so dass sich der Gesamtfarbeindruck Grün ergibt. Die<br />

Orangelichtabsorption ist auf das Bromthymolblau zurückzuführen, das bei pH 8 blau<br />

(Komplementärfärbe zu Orange) erscheint. Für die Violettlichtabsorption ist das Methylrot<br />

verantwortlich, das bei dem pH-Wert gelb gefärbt ist. Phenolphthalein liefert bei pH 8<br />

keinen Farbbeitrag, und Thymolblau aufgrund seines blassen Grünweiß auch nur einen<br />

minimalen.


4<br />

Tab. 1: Farben der Indikatoren bei unterschiedlichen pH-Werten<br />

pH Methyrot Phenolpthalein Thymolblau Bromthymolblau <strong>Mischindikator</strong><br />

2 rötlichlila farblos rosaweiß gelb rot<br />

3 rötlichlila farblos gelbweiß gelb rot<br />

4 rötlichlila farblos gelbweiß gelb rot<br />

5 hellrötlichlila farblos gelbweiß gelb orangerot<br />

6 orange farblos gelbweiß gelb orange<br />

7 gelb farblos gelbweiß opalgrün dunkelgrüngelb<br />

8 gelb farblos grünweiß kobaltblau dunkelgrün<br />

9 gelb rosa blauweiß kobaltblau dunkelgrünblau<br />

10 gelb rot hellgraublau kobaltblau violettblau<br />

11 gelb rot hellgraublau kobaltblau violettblau<br />

12 gelb rot hellgraublau kobaltblau violettblau<br />

13 gelb rot hellgraublau kobaltblau schwarzgraublau<br />

hier: Abb. 2<br />

Abb. 2: Absorptionsspektren der Indikatoren bei pH 12 (links) und pH 8 (rechts); y-Achse: Absorption,<br />

x-Achse: Wellenlänge λ (350-750 nm)<br />

Anmerkung<br />

Selbstverständlich können auch andere Universalindikatoren untersucht werden (vgl. [5]), z.B.:<br />

• Universalindikator nach Bolt: 100 mg Methylrot, 100 mg Phenolphthalein, 100 mg Thymolphthalein, 100<br />

mg Bromthymolblau und 100 mg Naphtholphtalin in 500 mL Ethanol lösen.<br />

• Universalindikator nach Bogen: 200 mg Methylrot, 100 mg Phenolphthalein, 300 mg Dimethylgelb, 500 mg<br />

Thymolblau und 400 mg Bromthymolblau in 500 mL Ethanol lösen und mit NaOH titrieren, bis eine gelbe<br />

Farbe resultiert.<br />

• Universalindikator nach Kolthoff: 25 mg Methylrot, 100 mg Phenolphthalein, 75 mg Dimethylgelb, 100 mg<br />

Thymolphthalein und 100 mg Bromthymolblau in 400 mL Ethanol lösen.<br />

• Universalindikator nach Urk: 80 mg Methylrot, 100 mg Methylorange, 500 mg Phenolphthalein, 70 mg<br />

Tropaolin 00, 500 mg Naphtholphthalein, 400 mg Bromthymolblau, 400 mg Cresolphthalein und 150 mg<br />

Alizaringelb R in 100 mL Ethanol lösen.<br />

Für Studenten ist es besonders interessant, handelsübliche <strong>Mischindikator</strong>en, deren Zusammensetzungen vom<br />

Hersteller nicht angegeben sind, zu untersuchen und ggf. nachzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen<br />

zusätzlich zu den spektroskopischen auch dünnschichtchromatographische Untersuchungen (vgl. [6])<br />

durchgeführt werden. Anhand der Spektren vermutete Substanzen können durch Aufstocken identifiziert<br />

werden. Dazu wird der zu untersuchenden Probe die vermutete Komponente zugesetzt, worauf eine (oder<br />

mehrere) Absorptionsbande(n) intensiver werden muss (müssen).<br />

Literatur<br />

[1] G. Wittke, Farbstoffchemie. 2. Auflage, Diesterweg Salle Sauerländer, Frankfurt 1984<br />

[2] F. R. McCrumb, Use of Wide-Range Indicators for Determination of pH. Industrial and Engeneering<br />

Chemistry 3, Heft 3 (1931), S. 233-235<br />

[3] H. Boeck, Über einen neuen Indikator für den Unterricht. Chem. Sch. 17, Heft 1 (1970), S. 44-46<br />

[4] Michel-Farbenführer. 36. Auflage, Schwaneberger, München 1992<br />

[5] L. S. Foster, I. J. Gruntfest, Demonstration Experiments Using Universal Indicators. J. Chem. Educ. 14<br />

(1937), S. 274-276<br />

[6] V. Wiskamp, W. Proske, Umweltbewusstes Experimentieren im Chemieunterricht. VCH, Weinheim 1996, S.<br />

35-36


5<br />

Anschrift des Verfassers:<br />

Prof. Dr. Volker Wiskamp, FH <strong>Darmstadt</strong>, FB CuB, Hochschulstraße 2 64289 <strong>Darmstadt</strong><br />

pH 12 pH 8<br />

McCrumb-<br />

<strong>Mischindikator</strong>


6<br />

Methylrot<br />

Phenolphthalein<br />

Thymolblau<br />

Bromthymolblau<br />

400 500 600 700 nm 400 500 600 700 nm<br />

Herstellung von Indikatorgemischen zur pH-Wertbestimmung<br />

Ziel: Herstellen von „Universalindikatoren“ aus Einzelindikatoren, die auf Grund<br />

verschiedener Umschlagsbereiche eine ziemlich genaue pH-Wertbestimmung<br />

ermöglichen.<br />

Durchführung: 1. Herstellung eines Dreikomponenten-Indikatorgemisches<br />

- Stellen Sie ein Gemisch aus drei Indikatorlösungen, die mit


7<br />

verschiedenen Farben bei unterschiedlichen pH-Werten umschlagen<br />

( z. B. Methylrot, Bromkresolgrün, Phenolphthalein) im Verhältnis<br />

1 : 1 : 1 (also 1 ml : 1 ml : 1 ml) her.<br />

- Kennzeichnen Sie die Probe (Reagenzglas mit Klebeetikett )<br />

- Geben Sie 5 -10 Tropfen der pH-spezifischen Pufferlösungen auf eine<br />

Tüpfelplatte ( mit 12 Vertiefungen)<br />

- Tropfen Sie jeweils 1-2 Tropfen des Indikatorgemisches in die pHverschiedenen<br />

Pufferlösungen<br />

- Notieren Sie die Farben bei den einzelnen pH-Werten.<br />

- Variieren Sie das Indikatorverhältnis und/bzw. nehmen Sie andere<br />

Indikatoren. Immer exakt protokollieren!<br />

Einige Indikatoren, ihre Abkürzungen und Umschlagsbereiche<br />

1. Kresolrot KR rosarot 0,2....1,8 gelb<br />

2. m-Kresolpurpur KP rot 1,2....2,8 gelb<br />

3. Thymolblau (1.) TB rot 1,2....2,8 gelb<br />

4. Methylorange MO rot 3,1....4,4 gelborange<br />

5. Bromkresolgrün BKG gelb 3,8....5,4 blau<br />

6. Methylrot MR rot 4,4....6,2 gelborange<br />

7. Bromkresolpurpur BKP gelb 5,2....6,8 purpur<br />

8. Bromthymolblau BTB gelb 6,0....7,6 blau<br />

9. Thymolblau (2.) TB gelb 8,0....9,6 blau<br />

10. Phenolphthalein PP farblos 8,2....9,8 rotviolett<br />

11. Thymolphthalein TP farblos 9,3....10,5 blau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!