16.11.2014 Aufrufe

zwischenbericht-vorhaben-2c,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

zwischenbericht-vorhaben-2c,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

zwischenbericht-vorhaben-2c,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorhaben IIc – Solare Strahlungsenergie 7<br />

Tabelle 2: Jährlicher PV-Zubau ab 2007 für wichtige Märkte/Regionen (Stand 20.11.2013)<br />

[MW/a] 2007 2008 2009 2010 2011 2012* 2013* 2014*<br />

China 20 45 230 600 1.950 5.100 8.500 12.000<br />

Japan 211 230 480 990 1.300 2.200 7.000 7.000<br />

übriges Asien 106 331 233 278 677 1.786 2.320 3.730<br />

USA 207 342 477 878 1.855 3.313 4.500 5.500<br />

Europa 1.907 5.147 6.497 16.627 18.682 17.056 10.710 11.160<br />

Rest der Welt 78 97 216 582 1.306 1.506 1.920 2.630<br />

Summe 2.529 6.192 8.133 19.955 25.770 30.961 34.950 42.020<br />

* vorläufig. Vgl. Anhang A.2.6 für eine detaillierte Tabelle nach einzelnen Ländern.<br />

Quellen: BNetzA [3], EPIA [6], JRC [7], Mercom [8], iSuppli [9], Solarbuzz [10], [11], PV-Tech [12], PV-Magazine [13], [14], [15],<br />

SEIA/GTM Research [16], Helapco [17], APVI [18], Xinhua [19], PV Austria [20], Statistiques France [21], APERe asbl [22], Photon<br />

[23] und eigene Analysen.<br />

Der PV-Zubau in Europa ist in hohem Maße von Unstetigkeit gekennzeichnet (siehe Tabelle<br />

3). Nachdem in Spanien im Jahr 2008 unerwartet viel PV-Leistung zugebaut wurde, erfolgte<br />

2009 eine drastische Kürzung der Fördertarife (teilweise rückwirkend und ergänzt um Steuerbelastungen).<br />

Ähnliche Entwicklungen mit durch Überförderung getriebenen hohen Wachstumsraten<br />

und anschließendem Markteinbruch (durch Kürzungen, teilweise rückwirkend bzw. Marktdeckelung)<br />

wiederholten sich 2010/2011 in Tschechien, 2010/2011 in Frankreich, 2011/2012 in der<br />

Slowakei, 2012/2013 in Belgien, 2012/2013 in Bulgarien und 2012/2013 auch in Italien.<br />

Tabelle 3: Jährlicher PV-Zubau ab 2007 für Europa (Stand 20.11.2013)<br />

[MW/a] 2007 2008 2009 2010 2011 2012* 2013* 2014*<br />

Deutschland 1.271 1.950 4.446 6.988 7.485 7.604 3.600 3.500<br />

Italien** 63 338 720 6.100 5.900 3.438 1.300 1.500<br />

UK 4 6 7 62 813 925 1.800 2.000<br />

Frankreich 25 46 220 720 1.700 1.080 500 1.000<br />

Spanien 505 2.605 17 370 472 276 70 70<br />

Griechenland 2 10 37 150 426 912 1.100 300<br />

Tschechien 0 51 400 1.490 6 113 100 100<br />

Slowakei 0 0 0 145 321 15 30 30<br />

Belgien 19 71 528 419 996 599 150 100<br />

Bulgarien 0 1 6 28 105 767 20 30<br />

Ukraine 0 0 1 2 188 182 350 500<br />

Rumänien 0 0 0 2 2 26 550 500<br />

Übriges Europa 18 69 115 151 268 1.119 1.140 1.530<br />

Summe 1.907 5.147 6.497 16.627 18.682 17.056 10.710 11.160<br />

* vorläufig. Vgl. Anhang A.2.6 für eine detaillierte Tabelle nach einzelnen Ländern.<br />

** für 2011 werden in anderen Statistiken deutlich höhere bzw. in 2010 entsprechend geringere Werte angesetzt, da für viele der in<br />

2010 fertiggestellten Projekte der Netzanschluss erst 2011 erfolgte.<br />

Quellen: siehe Tabelle 2<br />

2013 werden aus Italien und Deutschland, die bisher wesentlichen Haupttreiber des Zubaus in<br />

Europa, nur 45 % der europäischen Nachfrage stammen. 2011 waren es noch 70 %. Stark<br />

wachsende Märkte werden in 2013 hingegen die Photovoltaik-Märkte in Großbritannien, Ukraine<br />

und Rumänien sein, wobei Großbritannien Italien als zweitgrößten Markt in Europa ablösen<br />

wird. Insgesamt wird in Europa für 2013 mit einem Zubau von knapp 11 GW gerechnet. Dies

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!