16.11.2014 Aufrufe

zwischenbericht-vorhaben-2c,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

zwischenbericht-vorhaben-2c,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

zwischenbericht-vorhaben-2c,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorhaben IIc – Solare Strahlungsenergie 21<br />

Mehrfamilienhäuser. Als Großanlagen wurden eine 500 kW-Dachanlage sowie eine 5 MW Freiflächenanlage<br />

definiert. Damit wird die heute aufgrund der Begrenzung auf maximal 10 MW<br />

deutlich kleinere mittlere Anlagengröße abgebildet.<br />

Die beiden Dachanlagen mit 30 und 500 kW fallen in den Geltungsbereich des Marktintegrationsmodells,<br />

die vergütungsfähige Strommenge beträgt für diese Anlagen also nur 90 % der Jahresstrommenge.<br />

Da das Marktintegrationsmodell (vgl. auch Kapitel 3.8.1.4) für Neuanlagen im<br />

Geltungsbereich der PV-Novelle 2012 erst ab dem Betriebsjahr 2014 gilt, liegen noch keine<br />

Daten dazu vor. Es kann jedoch insbesondere für Anlagen in der Größenordnung von 30 kW<br />

davon ausgegangen werden, dass das Marktintegrationsmodell keine Wirkung entfaltet, da 10 %<br />

Eigenverbrauch i.d.R. realisiert werden können. Bei Anlagen in der Größenordnung von mehreren<br />

100 kW, die mit der 500 kW-Referenzanlage abgebildet werden, kann dies nicht pauschal<br />

beurteilt werden. Auch hier dürfte jedoch der größte Teil der Anlagen 10 % über den Eigenverbrauch<br />

abdecken können.<br />

3.3.2 Systempreise und deren Zusammensetzung<br />

Die aktuellen Systempreise sowie deren Zusammensetzung zum Stand Ende 2013 (Dezember)<br />

werden nachfolgend für die Referenzanlagen dargestellt (Abbildung 14).<br />

Systempreis in €/kW (netto)<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

1.610<br />

1.320<br />

Sonstiges (Gerüst, Planung, etc.)<br />

Kabel, Netzanschluss, etc.<br />

Unterkonstruktion + Montage<br />

Wechselrichter<br />

Module<br />

1.190<br />

990<br />

Anteil am Systempreis<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

4% 5%<br />

13% 13%<br />

15% 13%<br />

7%<br />

15%<br />

17%<br />

24% 23%<br />

22%<br />

14%<br />

12%<br />

12%<br />

11%<br />

52%<br />

44% 46%<br />

39%<br />

200<br />

10%<br />

0<br />

5 kW Dach 30 kW Dach 500 kW Dach 5 MW<br />

Freifläche<br />

0%<br />

5 kW Dach 30 kW Dach 500 kW Dach 5 MW<br />

Freifläche<br />

Abbildung 14: Zusammensetzung der Systempreise Ende 2013 für die Referenzanlagen in absoluten<br />

Werten (links) und anteilig nach Kostenbestandteilen (rechts)<br />

Darüber hinaus verdeutlichen die vorliegenden Zahlen die Abhängigkeit der Kleinanlagen von<br />

Fixkosten für Netzanschluss, Verkabelung, Gerüst, Planung und Montage. Da diese Kosten zu<br />

einem hohen Teil personalkostenabhängig sind, kann zukünftig allenfalls von moderaten Preissenkungen<br />

ausgegangen werden (effizientere Arbeits-/Montageprozesse und weitere Standardisierung<br />

dürften weitgehend von steigenden Personalkosten kompensiert werden).<br />

3.3.3 Finanzierungsstruktur und Zinsen<br />

Die Skalierbarkeit der PV und die großen Spannbreiten von Anlagengrößen in Kombination mit<br />

unterschiedlichsten Investoren (von Haushalten bis zum institutionellen Anleger) machen die<br />

Finanzierungsstruktur sowie die damit verbundenen Kosten sehr heterogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!