16.11.2014 Aufrufe

zwischenbericht-vorhaben-2c,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

zwischenbericht-vorhaben-2c,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

zwischenbericht-vorhaben-2c,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorhaben IIc – Solare Strahlungsenergie 23<br />

Tabelle 4: Angesetzte Eigen- und Fremdkapitalanteile sowie Eigen- und Fremdkapitalzinsen für<br />

die Referenzanlagen<br />

5 kW Dach 30 kW Dach 500 kW Dach 5 MW Freifläche<br />

Eigenkapitalanteil 40% 35% 25% 25%<br />

Eigenkapitalverzinsung 6,50% 7,0% 8,0% 8,0%<br />

Fremdkapitalanteil 60% 65% 75% 75%<br />

Fremdkapitalverzinsung 2,85% 2,95% 3,15% 3,15%<br />

Kalkulatorischer Mischzins 4,31% 4,37% 4,36% 4,36%<br />

Die resultierenden kalkulatorischen Mischzinsen liegen im Bereich von 4,3 bis 4,4 %. Im Vergleich<br />

zu den Berechnungen im Vorgängerbericht [65] mit einem einheitlichen Mischzins von 5<br />

% spiegelt sich hier das derzeit niedrigere Fremdkapitalniveau wider.<br />

3.3.4 Stromerträge und weitere Eingangsparameter<br />

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung geht von einer kalkulatorischen Nutzungsdauer von einheitlich<br />

20 Jahren aus. Der Restwert der Anlage nach 20 Jahren Nutzungsdauer wird mit Null angesetzt<br />

4 .<br />

Für die Referenzanlagen werden unterschiedlich hohe spezifische Stromerträge angesetzt<br />

(Tabelle 9). Für die große Dachanlage mit 500 kW wird ein höherer Ertrag angesetzt, da davon<br />

ausgegangen wird, dass die Module in der Regel auf einem Flachdach aufgeständert werden.<br />

Freiflächenanlagen sind in der Regel optimal ausgerichtet und darüber hinaus besser hinsichtlich<br />

der gegenseitigen Verschattung der Modulreihen optimiert, weshalb für diesen Anlagentyp<br />

von den höchsten spezifischen Erträgen ausgegangen wird.<br />

Tabelle 5: Angesetzte spezifische Stromerträge im ersten Betriebsjahr sowie jährliche Leistungsminderung<br />

(Degradation)<br />

Stromertrag im ersten<br />

Betriebsjahr [kWh/kWp]<br />

5 kW Dach 30 kW Dach 500 kW Dach 5 MW Freifläche<br />

935 935 950 985<br />

Degradation [% p.a.] 0,4 0,4 0,4 0,4<br />

Die Leistung von Photovoltaikanlagen nimmt aufgrund von Alterungseffekten ab. Diese sogenannte<br />

Degradation ist für die verschiedenen Modultechnologien unterschiedlich hoch. Auf Basis<br />

von Untersuchungen des NREL [66] wird für die vorliegenden Berechnungen eine Degradation<br />

von 0,4 % pro Jahr angesetzt.<br />

Die Kosten für den laufenden Anlagenbetrieb (Wartung und Instandhaltung, Versicherungen,<br />

Verwaltung, Pacht, etc.) werden einheitlich mit jährlich 1,5 % der Investitionssumme angesetzt.<br />

Zusätzlich wird eine Preissteigerung (Inflationsrate) von 2 % p.a. berücksichtigt.<br />

Zur Ermittlung der Erlöse, die aus der durch Eigenverbrauch erzielten Verringerung des<br />

Strombezugs resultieren, wurde im Jahresdurchschnitt 2013 für Kleinanlagen im Haushaltsbereich<br />

von einem Arbeitspreis von 23,7 ct/kWh (netto) ausgegangen. Für Anlagen im Gewerbe<br />

4<br />

Es wird davon ausgegangen, dass sich die Erlöse aus einem möglichen Weiterbetrieb der Anlage mit<br />

den dafür anfallenden Kosten (z.B. ist i.d.R. davon auszugehen, dass der Wechselrichter ersetzt werden<br />

muss) sowie den Kosten für Abbau und Entsorgung aufheben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!