16.11.2014 Aufrufe

zwischenbericht-vorhaben-2c,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

zwischenbericht-vorhaben-2c,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

zwischenbericht-vorhaben-2c,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorhaben IIc – Solare Strahlungsenergie 31<br />

Vergütung in ct/kWh<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

56,2 53,0 53,0<br />

50,6 50,6 52,0<br />

50,3 49,0 50,2<br />

48,0<br />

50,8 53,3<br />

50,6 50,6 50,6<br />

43,6<br />

48,1 47,3 40,2<br />

45,7 45,1<br />

35,8<br />

40,2<br />

31,0 29,1 27,4<br />

33,7<br />

25,8 24,4 23,4<br />

26,5<br />

19,1<br />

Mittlere Bestandsvergütung<br />

Mittlere Neuanlagenvergütung<br />

12,0<br />

10,2<br />

9,0 8,0 6,9<br />

5,9<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018<br />

Abbildung 21: Bisherige Entwicklung der gewichteten PV-Neuanlagen- und Bestandsvergütung<br />

sowie Abschätzung der möglichen Entwicklung von 2013 bis 2018 im Szenario<br />

„Zubaukorridor“<br />

Quelle: KodEEG-Berechungen ZSW, EEG-Jahresabrechnungen<br />

Absolut betrachtet steigen die jährlichen Vergütungszahlungen ab dem Jahr 2014 nur noch in<br />

geringem Umfang an: ausgehend von 9,8 Mrd. €/a in 2013 ist bis 2020 von einem Anstieg auf<br />

11,3 Mrd. € auszugehen. Davon entfallen alleine 7 Mrd. €/a auf den Zubau der Jahre 2009 bis<br />

2012 (Abbildung 22).<br />

EEG-Vergütungszahlungen in Mrd. €/a<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

IBN 2018<br />

9,80 10,18 10,50 10,79 11,05 11,22 11,28 11,27<br />

IBN 2017<br />

IBN 2016<br />

IBN 2015<br />

8,73 1,36 1,36 1,36 1,36 1,36 1,36 1,36 1,36<br />

7,65 1,03<br />

IBN 2014<br />

0,56 1,84 1,84 1,84 1,84 1,84 1,84 1,84 1,84<br />

IBN 2013<br />

1,72<br />

IBN 2012<br />

2,40<br />

IBN 2011<br />

IBN 2010<br />

3,14<br />

1,80<br />

0,37 1,52 1,51<br />

1,62 1,62 1,62 1,62 1,62 1,62 1,62 1,62<br />

IBN 2009<br />

0,43 0,84 0,74 0,87 0,73 0,78 0,79 0,79 0,79 0,79 0,79 0,79 0,79<br />

1,17 1,58 2,19 IBN 2008<br />

bis IBN 2007<br />

0,29 0,68 1,17 1,58 1,76 1,94 1,71 2,03 1,71 1,82 1,82 1,82 1,83 1,83 1,83 1,83 1,83<br />

0,29 0,68<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020<br />

4,95<br />

2,02<br />

2,15 2,16 2,16 2,16 2,16 2,16 2,16 2,16<br />

0,98<br />

Abbildung 22: Entwicklung der nominalen EEG-Vergütungszahlungen für PV-Anlagen nach Inbetriebnahmejahren<br />

7 (IBN) im Szenario „Zubaukorridor“<br />

Quelle: KodEEG-Berechungen ZSW<br />

Einen qualitativ ähnlichen Verlauf weisen die EEG-Differenzkosten der PV-Anlagen bis 2020<br />

auf. Diese setzen sich zusammen aus den in Abbildung 22 dargestellten Vergütungszahlungen<br />

abzüglich des Vermarktungserlöses (Annahmen: Börsenpreis 40 €/MWh in 2013, Inflationsrate 2<br />

%, linear absinkende Marktwertfaktoren von heute 1 auf 0,8 in 2020).<br />

7<br />

Die Vergütungszahlungen sind in der EEG-Jahresabrechnung nicht nach Inbetriebnahmejahren aufgeteilt.<br />

Durch die im Modell KodEEG erfolgte rechnerische Aufteilung ergeben sich in den Jahressummen<br />

geringe Abweichungen zu den EEG-Jahresabrechnungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!