16.11.2014 Aufrufe

Handlungsempfehlungen des Bayerischen Integrationsrates ...

Handlungsempfehlungen des Bayerischen Integrationsrates ...

Handlungsempfehlungen des Bayerischen Integrationsrates ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsstelle <strong>des</strong> Integrationsbeauftragten<br />

der <strong>Bayerischen</strong> Staatsregierung (IntB)<br />

Martin Neumeyer, MdL<br />

verfahren begonnen werden können. Eignungsprüfungen sollten regelmäßig angeboten und<br />

die Bestehenschancen durch Vorbereitungskurse erhöht werden. Im BQFG sind außerdem<br />

alternative Verfahren für dokumentenlose Flüchtlinge vorgesehen. Bisher existieren jedoch<br />

kaum Modelle für alternative Verfahren, was im Einzelfall zu einer erheblichen zeitlichen<br />

Verzögerung der Anerkennungsentscheidung und somit der Arbeitsmarktintegration führen<br />

kann. Es ist daher entscheidend, dass den gesetzlichen Regelungen eine entsprechende<br />

praktische Umsetzung folgt, damit die neu geschaffenen Möglichkeiten nicht ins Leere laufen.<br />

Um zu gewährleisten, dass qualifizierte Zuwanderer ihren erlernten Beruf tatsächlich in<br />

Deutschland ausüben können, sind oftmals an eine Anerkennung anknüpfende Maßnahmen<br />

notwendig. Es ist daher vonnöten, flächendeckend individuelle Brückenmaßnahmen zu entwerfen,<br />

zu fördern und Fachsprachkurse anzubieten. Die Qualifizierungen müssen auch für<br />

Migrant/innen verfügbar sein, die z.B. aufgrund familiärer Verpflichtungen nicht völlig flexibel<br />

sind 26 . Daher sollten erprobte Konzepte in verschiedenen Regionen angeboten werden und<br />

Unternehmen für die Durchführung individueller Programme gewonnen werden. Im nichtreglementierten<br />

akademischen Bereich ist weiterhin von einer Benachteiligung am Arbeitsmarkt<br />

auszugehen. Hinzu kommt der Zwang den ausländischen Grad in der Originalsprache<br />

zu führen. Durch das Bayerische Hochschulgesetz wird die Umwandlung eines ausländischen<br />

Gra<strong>des</strong> in einen deutschen ausgeschlossen. Der hierdurch entstehende Wettbewerbsnachteil<br />

sollte aufgehoben werden.<br />

Ausländische Fachkräfte müssen von den neuen Strukturen und Möglichkeiten der Anerkennung<br />

erfahren und bestmöglich davon profitieren können. Dazu ist es notwendig eine individuelle<br />

Beratung und Begleitung im Anerkennungsverfahren als Serviceleistung anzubieten.<br />

Beratung zu Anerkennungsmöglichkeiten 27 und –verfahren sollte persönlich und in erreichbarer<br />

Nähe stattfinden, weshalb kostenlose Beratungsangebote auf- und ausgebaut werden<br />

sollten. Die Beratungsangebote sollten auf Anerkennung spezialisiert sein.<br />

26 Vgl. Englmann, Bettina. „Verbesserte Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Berufsqualifikationen“ –<br />

Stellungnahme zum Fragenkatalog – Öffentliches Fachgespräch „Verbesserte Anerkennung ausländischer Abschlüsse<br />

und Berufsqualifikationen“. Augsburg, 2010, S. 2.<br />

http://www.bun<strong>des</strong>tag.de/bun<strong>des</strong>tag/ausschuesse17/a18/anhoerungen/auslaendische_abschluesse/ADrs_17-<br />

82_e.pdf<br />

27 Hierzu bietet insbesondere das von der Bun<strong>des</strong>regierung geförderte Netzwerk IQ ein breites Beratungsangebot.<br />

Siehe auch http://netzwerk-iq.de/anerkennung_abschluesse.html<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!