16.11.2014 Aufrufe

Handlungsempfehlungen des Bayerischen Integrationsrates ...

Handlungsempfehlungen des Bayerischen Integrationsrates ...

Handlungsempfehlungen des Bayerischen Integrationsrates ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsstelle <strong>des</strong> Integrationsbeauftragten<br />

der <strong>Bayerischen</strong> Staatsregierung (IntB)<br />

Martin Neumeyer, MdL<br />

2.3. Ausbildung – Duales System<br />

2.3.1. Duale Ausbildung<br />

Die entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung ist die Ausbildungsreife.<br />

Eine besondere Verantwortung dafür tragen Schule, Elternhaus und Betroffene. Eine besondere<br />

Verzahnung von Schulen, Eltern, Betroffenen, Wirtschaft und Bun<strong>des</strong>agentur für Arbeit<br />

ist notwendig, um noch nicht ausbildungsreife Jugendliche im Übergangssystem zu fördern<br />

und später auch während der Ausbildung zu unterstützen.<br />

Die Unternehmen selbst sind in der Pflicht, interkulturelle Aspekte in die eigene Personalpolitik<br />

zu integrieren. Studien zur beruflichen Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund<br />

19 belegen, dass gerade bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen diese seltener<br />

berücksichtig werden, als Jugendliche ohne Migrationshintergrund 20 . Aufgrund der demografischen<br />

Entwicklung werden Unternehmer in Zukunft verstärkt Jugendliche mit Migrationshintergrund<br />

einstellen. Hierfür gibt es bereits Angebote (z. B. ausbildungsbegleitende Hilfen<br />

(abH)), die es auszubauen gilt.<br />

2.3.2. Berufsschule<br />

Für Jugendliche mit Migrationshintergrund, die sich in einer Berufsvorbereitungs-, Berufsintegrations-<br />

oder Eingliederungsklasse befinden, ist eine berufsbezogene Sprachförderung für<br />

den Berufseinstieg von großer Bedeutung. Generelle Sprachkenntnisse, wie sie über die<br />

Schule vermittelt werden, reichen für die Ausbildung und die anschließende Ausübung eines<br />

Berufes meistens nicht aus. Des Weiteren sind in der Lehreraus-, fort- und Weiterbildung<br />

verpflichtende Module zur interkulturellen Schulungen bzw. Deutsch als Zweitsprache erstrebenswert.<br />

19 Siehe unter anderem http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06687.pdf und http://gaebler.info/hamburg/ulme-1.pdf<br />

20 Siehe auch http://www.dji.de/bibs/564_13314_Schulabsolventenstudie_3.pdf<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!