04.11.2012 Aufrufe

Herrenberg KW 24.indb

Herrenberg KW 24.indb

Herrenberg KW 24.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 24/11 Informationen<br />

15 16.06.<br />

Einladung an Kinder und Familien<br />

Sommerfest im Klosterhof<br />

Am Sonntag, 3. Juli findet ab 11.00 Uhr<br />

unser diesjähriges Sommerfest statt, zu<br />

dem wir sehr herzlich einladen. Das beliebte<br />

Kinder- und Familienfest findet wie<br />

gewohnt rund um den Klosterhof statt.<br />

Ob Tombola, Kinderschminken oder<br />

Märchenzelt – die kleinen Besucher erwartet<br />

wieder ein buntes Programm. Und auch<br />

die großen Gäste kommen bei Essen und<br />

Trinken, musikalischen Beiträgen und dem<br />

Treffen anderer Familien auf ihre Kosten.<br />

Der Erlös des diesjährigen Sommerfestes<br />

wird für die Neugestaltung des Schmetterlings-Gartens<br />

verwendet, in dem die<br />

Kinder zukünftig matschen, sich verstecken<br />

und neue Bewegungs- und Naturerfahrungen<br />

machen können.<br />

Hier das Programm:<br />

11.00 Uhr Ökumenischer<br />

Familiengottesdienst<br />

13.30 Uhr Auftritt der Kleinen Kantorei<br />

14.00 Uhr Auftritt „Sing mit beim Flötenspiel“<br />

der Musikschule<br />

14.15 Uhr Versteigerung eines Rundfluges<br />

über <strong>Herrenberg</strong><br />

14.45 Uhr Puppentheater im Märchenzelt<br />

mit Susanne Oelsner-Hart<br />

15.45 Uhr 2. Vorstellung des Puppentheaters<br />

ab 12.00 Uhr - Bewirtung<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>: Dienstag, 21. Juni, ab 18.30 Uhr<br />

Informationen zur Inkontinenz<br />

Inkontinenzbeschwerden gehören<br />

weltweit zu den häufigsten Krankheitsbildern.<br />

Schwäche oder Verlust der<br />

Schließfunktion von Blase oder Darm<br />

betreffen in Deutschland Millionen von<br />

Menschen. Dennoch wird die Krankheit<br />

oft tabuisiert. Die Folge sind mangelnde<br />

Aufklärung und wachsender Leidensdruck<br />

der Betroffenen. Die Deutsche<br />

Kontinenzgesellschaft hat deshalb dazu<br />

aufgerufen, im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche<br />

vom 20. bis 26. Juni 2011<br />

durch Informationsveranstaltungen und<br />

gezielte Aufklärung die heimliche Volkskrankheit<br />

Blasen- und Darmschwäche<br />

aus der Sprachlosigkeit zu befreien.<br />

Am Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong> und in den<br />

Kliniken Nagold gibt es Ärzte, die sich speziell<br />

mit diesen Problemen beschäftigen<br />

und fachübergreifend eng zusammenarbeiten.<br />

Sie unterstützen daher die bundesweiten<br />

Aktionen von Selbsthilfegruppen,<br />

Ärzten, Apothekern und Pflegenden mit<br />

einem kostenfreien Themenabend am<br />

Dienstag, 21. Juni ab 18.30 Uhr im Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Besucher erfahren<br />

hier alles Wissenswerte über neueste Untersuchungs-<br />

und Behandlungsmöglichkeiten<br />

und die Experten beantworten im<br />

Anschluss alle aufkommenden Fragen.<br />

Dr. Ines Vogel, Chefärztin der Klinik für<br />

Wichtige Tipps für<br />

Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer<br />

Manuskripte für das Amts blatt auf folgende<br />

Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine<br />

Überschrift haben. Bei kleineren Mel-<br />

- große Tombola<br />

- Kreativangebote<br />

- Krabbelparcours<br />

ab 13.00 Uhr - Bewegungsangebote<br />

der KiSS<br />

ab 14.00 Uhr - Kinderschminken<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str.1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 81 83<br />

E-Mail info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe bietet<br />

zudem eine Sondersprechstunde „Inkontinenz“<br />

vom 20. bis 22. Juni jeweils von 14.00<br />

bis 16.00 Uhr im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

an. Anmeldungen laufen über das Sekretariat<br />

unter Telefon (0 70 32) 1 63 14 01.<br />

Das komplette Programm der Weltkontinenzwoche<br />

am Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

gibt es auch im Internet unter<br />

www.klinikverbund-suedwest.de.<br />

Programm, 21. Juni ab 18.30 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

18.30 Uhr - Begrüßung<br />

Chefarzt Dr. Michael Jugenheimer,<br />

Ärztlicher Direktor, Klinik für Chirurgie<br />

18.45 Uhr - Behandlungsverfahren bei<br />

Harninkontinenz der Frau<br />

Chefärztin Dr. Ines Vogel,<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

19.15 Uhr - Harninkontinenz beim Mann<br />

Oberarzt Dr. Gregor Schlindwein,<br />

Klinik für Urologie, Kliniken Nagold<br />

19.45 Uhr - Operative Therapie bei<br />

Stuhlinkontinenz<br />

Oberarzt Dr. Klaus Kowitzke,<br />

Klinik für Chirurgie<br />

20.15 Uhr - Beckenbodengymnastik und<br />

Biofeedback, konservative Therapie<br />

Chefarzt Dr. Alexis Wolf,<br />

Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie<br />

20.45 Uhr - Beckenbodengymnastik,<br />

Tanzberger Konzept<br />

Physiotherapeutin Sylvia Albrecht,<br />

Therapiezentrum<br />

dungen genügt ein Wort. Wie zum Beispiel:<br />

Vorschau, Ausflug, Chorprobe oder<br />

Som mer fest. Der Leser kann sich schneller<br />

orientieren und übersieht nichts.<br />

• Nennen Sie einen Ansprech partner mit<br />

Telefon- und Fax-Nummer für eventuelle<br />

Rück fragen.<br />

• Auf den abgegebenen Bildern sollte eben-<br />

Bundesweite Imagekampagne der Jugendämter<br />

Starke Eltern - starke Kinder<br />

Aktuell läuft eine bundesweiteImagekampagne,<br />

die Leistungen der<br />

Jugendämter für eine breite Öffentlichkeit<br />

sichtbar machen soll. Unter dem<br />

Motto „Beraten - Bilden - Unterstützen“<br />

kümmern sich beim Amt für Jugend<br />

und Bildung im Landkreis Böblingen<br />

ungefähr 250 Mitarbeiter/innen um Familien<br />

und junge Menschen. In einer<br />

losen Reihe stellen werden einige Angebote<br />

und Themen vorgestellt. Diese<br />

Woche: „Starke Eltern - starke Kinder:<br />

Elternkurse „Fit for Family” des Amtes<br />

für Jugend und Bildung.“<br />

„Ich könnte manchmal aus der Haut fahren!“,<br />

„Alles stehen und liegen lassen,<br />

das wäre manchmal mein größter<br />

Wunsch!“, „Ich muss alles 100mal sagen<br />

und es hört doch niemand auf mich!“ sind<br />

beispielhafte Aussagen von Eltern, die in<br />

den Elternkursen „Fit for Family“ des<br />

Amtes für Jugend und Bildung angesprochen<br />

werden – und genau hier ihren Platz<br />

haben. Themen aufgreifen, die die Eltern<br />

beschäftigen, aktiv sein, eigene Erfahrungen<br />

und Selbstreflexion ermöglichen:<br />

das haben sich die Sozialarbeiterin Gaby<br />

Bossert und Heilpädagogin Ulrike Lösch<br />

als Kriterien für die Methodenauswahl im<br />

Kurs vorgenommen. „Die Eltern sollen<br />

durch eigenes Erleben nachspüren können,<br />

wie es ist „nein“ zu sagen, seinem<br />

Kind Grenzen zu setzen oder sich im Konfliktfall<br />

zu behaupten“, so Gaby Bossert.<br />

Von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen<br />

wird dies positiv aufgenommen, wenn sie<br />

auch am Anfang noch zögern, an Rollenspielen<br />

teilzunehmen: „Das ist wie im<br />

richtigen Leben!“, „Endlich kann ich<br />

nachfühlen, wie sich mein Kind fühlt,<br />

wenn ich ununterbrochen auf es einrede!“,<br />

„Hier habe ich die Möglichkeit, verschiedene<br />

Haltungen auszuprobieren<br />

ohne Angst, etwas falsch zu machen“, so<br />

die Aussagen der Teilnehmer.<br />

Neben dem Hauptziel „Stärkung der Erziehungskompetenz“,<br />

ist den beiden So-<br />

Business-Frühstück im Juni<br />

Unser nächstes Business-Frühstück<br />

findet am 17. Juni in unserer Geschäftsstelle<br />

in der Landhausstraße 20 in<br />

Böblingen statt. Wie gewohnt treffen wir<br />

uns ab 8.30 Uhr und freuen uns auf ei-<br />

1. Juli, 18.00 Uhr -<br />

Netzwerktreffen berufstätiger<br />

Frauen im Landkreis Böblingen<br />

Workshop "Souverän Auftreten in Sprache<br />

und Körpersprache"Referentin: Patrizia<br />

Santomauro, Trainerin und Coach<br />

Ort: Landratsamt Böblingen, Parkstr. 16 - Eingang<br />

"Studio" (Ecke Parkstr. / Steinbeisstr.)<br />

13. Juli, 19.00 Uhr - Workshop:<br />

Zeit - eine ganze Menge davon?<br />

Referentinnen: Claudia Wesche, Systemische<br />

Coach und Wirtschaftsmediatorin,<br />

Dipl. Psych. Birgit Schick<br />

zialarbeiterinnen wichtig, dass die Eltern<br />

in ihrer Erziehungsverantwortung bleiben<br />

oder sie wieder neu übernehmen. „Die<br />

Eltern“, so Ulrike Lösch, „hören so oft,<br />

was sie alles falsch machen, wir sind davon<br />

überzeugt, dass es mit Sicherheit<br />

etwas gibt, das die Eltern in ihrer Erziehung<br />

gut und richtig machen. Darauf richten<br />

wir unseren Fokus.“ Mit dieser positiven<br />

Grundhaltung arbeiten die beiden<br />

Pädagoginnen an sechs bis acht Terminen<br />

mit circa zwölf Teilnehmern.<br />

Der Erziehungsalltag ist oft sehr anstrengend,<br />

raubt Kräfte und zehrt an den Nerven,<br />

deshalb wird neben den Erziehungsbausteinen<br />

ein Baustein zum Thema<br />

„Starke Eltern“ angeboten. „Wie sollen<br />

Mütter und Väter diese vielseitigen Aufgaben<br />

bewältigen, wenn sie innerlich ausgebrannt<br />

sind?“, erklären die Kursleiterinnen<br />

den Sinn dieses Bausteins. Im Laufe der<br />

Zeit wurde das Angebot erweitert: Fortführungskurse,<br />

Gesprächskreise und ein<br />

Kurskonzept speziell für Eltern mit Kindern<br />

in der Pubertät kamen neben dem klassischen<br />

Elternkurs „Fit for Family“ dazu.<br />

Die Probleme, die Eltern mit Jugendlichen<br />

haben, sind oftmals ganz anderes gelagert.<br />

Ein problematischer Freundeskreis,<br />

übermäßiger Alkoholkonsum und Konflikte,<br />

die eskalieren, sind Themen, die dort<br />

häufig eingebracht werden.<br />

Die beiden Pädagoginnen sind überzeugt<br />

davon, dass der Aufgabenschwerpunkt<br />

Elternbildung/Elternarbeit längerfristige<br />

Erziehungserfolge in den Familien ermöglicht.<br />

Dabei geht es nicht gleichsam<br />

um Wunderheilungen, sondern um kleine<br />

Schritte und kleine Erfolge im Familienalltag.<br />

Genau diese sind es, die den Eltern<br />

wieder Mut machen und den Glauben an<br />

ihre Erziehungskompetenz zurückgeben.<br />

Weitere Infos über die Elternkurse:<br />

Landratsamt Böblingen, Amt für<br />

Jugend und Bildung, Fit for Family,<br />

Gaby Bossert, (0 70 31) 6 63-11 93 oder<br />

Ulrike Lösch, (0 70 31) 6 63-11 91<br />

www.familie-am-start.de<br />

nen angeregten fachlichen und persönlichen<br />

Austausch mit vielen tollen Frauen<br />

– und manchmal auch Männern.<br />

Das Business-Frühstück bietet allen Interessierten<br />

sowie Freunden und Freundinnen<br />

von unique! die Möglichkeit, uns<br />

ganz unverbindlich kennen zu lernen.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter<br />

info@unique-ev.de an.<br />

Die nächsten unique!-Termine auf einen Blick<br />

falls die Adresse stehen, damit diese<br />

wieder umgehend nach der Veröffentlichung<br />

ihren Besitzern zurückgegeben<br />

werden können.<br />

• Liefern Sie uns nur scharfe und kontrastreiche<br />

Bilder zur Ver öffentlichung.<br />

• Schreiben Sie deutlich – am besten mit<br />

Schreibmaschine oder PC.<br />

Ort: Klosterhof <strong>Herrenberg</strong>, Bronngasse<br />

15. Juli, 8.30 Uhr - unique!Business-<br />

Frühstück in <strong>Herrenberg</strong><br />

Ort: wird noch bekanntgegeben<br />

29. Juli, 18.00 Uhr -<br />

Netzwerktreffen berufstätiger<br />

Frauen im Landkreis Böblingen<br />

Workshop "Selbst- und Fremdwahrnehmung"<br />

Referentin: Dipl. Psych. Dipl. Theol.<br />

Brigitte Schäfer, Trainerin und Coach<br />

Ort: Landratsamt Böblingen, Parkstraße<br />

16 - Eingang "Studio"<br />

(Ecke Parkstraße / Steinbeisstraße)<br />

• Achten Sie bei der Übertragung per<br />

FAX auf eine gut lesbare, kontrastreiche<br />

Vorlage mit nicht zu kleiner Schrift.<br />

• Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen<br />

für verschiedene Wochen auf einem Blatt.<br />

• Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!