04.11.2012 Aufrufe

Herrenberg KW 24.indb

Herrenberg KW 24.indb

Herrenberg KW 24.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.06.<br />

24/11 <strong>Herrenberg</strong><br />

25<br />

dung bei Eugen Schuker entweder per E-<br />

Mail (eugen.schuker@t-online.de) oder<br />

telefonisch ((01 60) 97 79 59 65). Anmeldeschluss<br />

ist Freitag, 24. Juni. Der Fahrpreis<br />

beträgt 33 Euro für OGV-Mitglieder<br />

und 38 Euro für Nicht-Mitglieder, für Jugendliche<br />

bis 16 Jahre die Hälfte. Der Preis<br />

beinhaltet die Busfahrt, Führungen und<br />

die Fahrtkosten der Bodenseefähre (einschl.<br />

Trinkgelder). Die Kosten für die Vesper<br />

mittags und abends (jeweils á la carte)<br />

sind nicht enthalten.<br />

Sternwanderung des Kreisverbandes<br />

am 26. Juni in Leonberg-Eltingen<br />

Der Kreisverband Böblingen der Obst- und<br />

Gartenbauvereine e.V. ladet alle Obst- und<br />

Gartenbaufreunde, Kleingärtner, Imker,<br />

Landwirte, Freunde der Heimatpflege, sowie<br />

alle dem Verband nahe stehenden Personen<br />

herzlich zur 30. Sternwanderung<br />

nach Leonberg-Eltingen ein. Die Veranstaltung<br />

wird vom Obst-, Garten- und<br />

Weinbauverein Eltingen ausgerichtet. Es<br />

werden wieder Wanderungen in und rund<br />

um den Veranstaltungsort angeboten. Eine<br />

gute Gelegenheit Eltingen und seine nähere<br />

Umgebung besser kennen zu lernen.<br />

Programm:<br />

Beginn 9.30 Uhr, Gottesdienst auf dem<br />

Kirchplatz in Eltingen<br />

Wanderrouten<br />

Gruppe 1, 10.45 Uhr - Busfahrt zur Altstadt<br />

Leonberg, mit Führung durch den<br />

Pomeranzengarten und die Altstadt<br />

Gruppe 2, 10.45 Uhr - Führung durch den<br />

historischen Ortskern von Eltingen<br />

Gruppe 3, 11.00 Uhr - Busfahrt zum<br />

Weinberg Ehrenberg, Erklärungen rund<br />

um den Weinbau, ca. 45-minütiger Fußweg<br />

zurück zum Fest<br />

Ab 11.00 Uhr, Bewirtung<br />

13.30 Uhr, Begrüßung der Gäste<br />

Kreismostkönig 2011, Preisverleihung<br />

Ausklang bei Kaffee und Kuchen. Für alle<br />

Gäste wird eine Kutschfahrt angeboten.<br />

Alle OGV Mitglieder und interessierte<br />

Bürger sind willkommen.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Baumscheiben mulchen<br />

Mulchen Sie die Baumscheiben regelmäßig<br />

mit Grasschnitt. Dadurch geht dem<br />

Boden weniger Feuchtigkeit verloren und<br />

die Bäume überstehen Trockenheitsphasen<br />

besser. Die Mulchschicht bitte nicht<br />

dicker als 2 bis 3 cm auftragen, da das<br />

Gras sonst zu faulen beginnt.<br />

Erziehungsmaßnahmen an Jungbäumen<br />

Jetzt können Korrekturmaßnahmen an<br />

jungen Bäumen ausgeführt werden. Ungünstige<br />

und zu steil stehende Triebe im<br />

Kopfbereich werden heruntergebunden<br />

bzw. ganz entfernt.<br />

Kräutersaaten<br />

Noch ist die Aussaat von Kräutern möglich.<br />

Dill, Kresse, Kerbel und Bohnenkraut<br />

sollten in keiner guten Küche fehlen! Achtung:<br />

Kresse ist ein Lichtkeimer. Daher<br />

dürfen die Samen nicht mit Erde bedeckt,<br />

sondern nur leicht angedrückt werden!<br />

Fruchtfall an Obstbäumen<br />

Beim "Junifall" stoßen die Obstbäume in<br />

der Regel einen Teil der angesetzten Früchte<br />

ab. Besonders bei Apfelbäumen empfiehlt<br />

sich anschließend eine Handausdünnung,<br />

bei der man pro Fruchtstand nur 1<br />

bis 2 Früchte belässt. Im Idealfall hängen<br />

die Früchte 15 bis 20 cm auseinander.<br />

Weinreben schneiden<br />

Nun ist es an der Zeit, die Weinreben am Haus<br />

zu schneiden. Kürzen Sie die Triebe bis auf<br />

drei Blattansätze vor den Trauben ein.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

bis 18. September - Gartenschau Horb,<br />

www.gartenschau-horb.de<br />

Sonntag, 26. Juni -<br />

LOGL, Tag der offenen Gartentür<br />

Sonntag, 26. Juni -<br />

Sternwanderung des Kreisverbandes<br />

(Bekanntgabe der Mostsieger)<br />

Dienstag, 5. Juli -<br />

Vereinsabend 19.30 Uhr, "Schatten",<br />

Affstätt (Achtung ½ Std. früher)<br />

Samstag, 9. Juli - Vereinslehrfahrt, Insel<br />

Reichenau, Details per Rundschreiben<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und<br />

interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Infos unter www.ogvherrenberg.de<br />

und im Schaukasten (Unterführung<br />

Reinhold-Schick-Platz).<br />

Orchester der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Das Orchester der Stadt <strong>Herrenberg</strong> bietet<br />

den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

die Möglichkeit zum Musizieren.<br />

Neben reinen Orchesterkonzerten (oft mit<br />

Solisten) gab es in der Vergangenheit<br />

auch Aufführungen mit Chören, Umrahmungen<br />

von Festakten oder spezielle<br />

Programme für Kinder. Seit Januar 2011<br />

ist das Orchester ssein Verein.<br />

Wöchentliche Probe:<br />

Mittwoch 20.00 Uhr, (außer in den Schulferien),<br />

Studio der Musikschule<br />

Wir freuen uns über neue, engagierte Mitspieler<br />

(Streicher und Bläser).<br />

Interessenten können zunächst unverbindlich<br />

für einigen Proben ohne Vereinsmitgliedschaft<br />

mitspielen..<br />

Weitere Informationen und Kontakt adressen<br />

unter: www.stadtorchester-herrenberg.de<br />

Partnerschaft<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt- Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter<br />

Tel.: 68 57<br />

Straße 12<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Aromatische Gewürze<br />

und Kräuter - fair und bio<br />

Im Weltladen in der Stuttgarter<br />

Straße wird für die<br />

feine Küche ein umfangreiches<br />

Gewürz Sortiment<br />

angeboten: Alle Gewürze<br />

und Kräuter werden von unserem Fair<br />

Trade Handelspartner DWP (Dritte Welt<br />

Partner Ravensburg) bezogen und stammen<br />

aus kontrolliert biologischem Anbau<br />

mit schonender Verarbeitung. Bei Anbau<br />

und Abfüllung wird auf jegliche künstliche<br />

Zutaten wie z.B. Zusatzstoffe zur Körnung<br />

des Salzes und Farbstoffe verzichtet.<br />

Alle Bestandteile stammen aus kleinbäuerlicher<br />

Produktion und Projekten mit<br />

einem hohen, sozialen Anspruch. Auch<br />

bei den Vanilleschoten weicht DWP nicht<br />

auf Produkte aus, die von großen Anbietern<br />

oder von Plantagen stammen, selbst<br />

wenn diese die Richtlinien des ökologischen<br />

Anbaus einhalten. Bei Anbau<br />

und Handel mit diesen Gewürzen und<br />

Kräutern steht die Förderung kleinbäuerlichen<br />

Strukturen z.B. durch einen fairen<br />

ProduzentInnenpreis und eine langfristigen<br />

Zusammenarbeit mit nachhaltigem<br />

Wirtschaften im Mittelpunkt.Ein Teil der<br />

Kräuter und Gewürze stammen nicht aus<br />

einem „klassischen Entwicklungsland”<br />

sondern werden fast direkt vor unserer<br />

eigenen Haustür produziert: Alle Handelspartner<br />

sind Kleinbauern und/oder<br />

Zusammenschlüsse kleiner ProduzentInnen<br />

(z.B. im heutigen Kroatien und der<br />

Türkei). Sie alle betreiben bei genauer Betrachtung<br />

eine großartige und zukunftsweisende<br />

Arbeit, die über das Ziel einer<br />

verbesserten Einkommensmöglichkeit<br />

für die ProduzentInnen weit hinaus reicht.<br />

Die Verpackung besteht aus reinem Poly-<br />

propylen (PP) und kann daher problemlos<br />

recycelt werden. Der geschweisste Folienboden<br />

und der umweltfreundliche<br />

Acryl-Lack garantieren einen besonders<br />

hohen Aromaschutz. Auf schädliche, polychlorierte<br />

Kohlenstoffe (PVDC) in der<br />

Farblackierung wurde verzichtet. Durch<br />

eine vielfach kostensparende Kooperation<br />

mit dem Schweizer Gewürzexperten<br />

und Entwicklungshelfer Peter Lendi (Kostenersparnisse<br />

bei gemeinsamen Importen,<br />

zentrales Abpacken, Ausschaltung<br />

des Zwischenhandels, u.v.m.) profitieren<br />

alle Seiten. Sie schlägt sich nicht nur auf<br />

den Verkaufspreis nieder, sondern kommt<br />

vielen tausend Kleinbauern zugute, die<br />

durch regelmässige Bestellungen, höheren<br />

Preise und intensive Beratung profitieren.<br />

So bleibt der empfohlene Verkaufspreis<br />

– trotz höherer, fairer Erzeugerpreise<br />

– moderat und liegt sogar deutlich unter<br />

vergleichbaren Bio-Produkten.<br />

Öffnungszeiten des Weltladen,<br />

Stuttgarter Straße 12:<br />

Montag bis Freitag: 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

15.00 bis 18.30 Uhr<br />

und Samstag 9.30 bis 13.00 Uhr<br />

Mehr als ein Reiseführer- die „SympathieMagazine“<br />

aus dem Weltladen<br />

Unterhaltsam informieren – auf knappem<br />

Raum. In kurzen Artikeln beleuchten die<br />

beliebten SympathieMagazine komplexe<br />

Sachverhalte und gewähren ihren<br />

Lesern Einblicke in fremde Kulturen, Religionen<br />

und andere Themen! Länder<br />

werden kenntnisreich vorgestellt – doch<br />

geht es im Gegensatz zu herkömmlichen<br />

Reiseführern nicht um den letzten touristischen<br />

Geheimtipp und die preisgünstigste<br />

Unterkunft: Mit viel Respekt und<br />

Zuneigung erzählen die Magazine vom<br />

Alltag, von Lebensweise und Gebräuchen,<br />

von Kunst und Wirtschaft, Geschichte<br />

und Politik des Gastlands. Die<br />

Liebe zum Land teilt sich mit – und nebenher<br />

erfährt der Leser scheinbar im<br />

Vorbeigehen viel Neues über sein Reiseland.<br />

Die Mischung aus Tiefgang und<br />

Leichtigkeit, anspruchsvoller Länderinformation<br />

und bunter Lebendigkeit gelingt,<br />

da neben ausgewiesenen Fachleuten<br />

vor allem Einheimische zu Wort<br />

kommen. Diese "Reiseführer der besonderen<br />

Art" bieten eine gute Grundlage,<br />

um dem Reiseland ohne Vorurteile zu begegnen<br />

und Land und Leute verstehen<br />

und lieben zu lernen. Und garantieren Lesespaß<br />

und eine kurzweilige Reisevorbereitung!<br />

„Die Sympathie-Magazine verstehen<br />

sich als Ergänzung zu herkömmlichen<br />

Reiseführern. Sie wollen im Zeitalter des<br />

oftmals oberflächlichen Massentourismus<br />

eine Brücke schlagen zu Land und Leuten,<br />

die über Klischees und Vorurteile hinwegreicht.“<br />

(Die Welt) Die Magazinreihe umfasst<br />

inzwischen über 50 Länder-, Religions-<br />

und Themen-Magazine – eine fast<br />

unentbehrliche Lektüre für diejenigen Leser,<br />

die hinter die Kulissen von Land und<br />

Leuten blicken wollen! Neben vielen Anderen<br />

sind jetzt neu im Weltladen „Griechenland<br />

verstehen", „Estland-Lettland-Litauen<br />

verstehen“ und „Türkei<br />

verstehen“. Schönen Urlaub!<br />

Reit- und und Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten<br />

des Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten<br />

bis 15.00 Uhr<br />

17.00 Reitstunde Anfänger<br />

18.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

19.00 Ausritt Schritt/Trab bis 20.30 Uhr<br />

Dienstags:<br />

16.00 Reitstunde Jugend/Anfänger<br />

17.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

20.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

Mittwochs:<br />

10.00 Reitstunde Dressur/Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

14.00 Kinderkurs<br />

16.00 Voltige<br />

17.00 Reitstunde Dressur/Jugend/<br />

Fortgeschrittene<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

20.00 Reitstunde Springen/<br />

Fortgeschrittene<br />

Donnerstags:<br />

16.00 Reitstunde Jugend/Anfänger<br />

17.00 Reitstunde Anfänger<br />

18.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

19.30 Reitstunde<br />

Freitags:<br />

16.00 Reitstunde Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

17.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

20.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

Samstags:<br />

10.00 Reitstunde Dressur/Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

11.00 Reitstunde Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

14.00 Reitstunde Dressur/<br />

Fortgeschrittene<br />

15.00 Reitstunde Dressur/Anfänger<br />

Sonntags:<br />

8.30 Ausritt bis ca. 11.00 Uhr<br />

10.30 Reitstunde Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

Stallruhezeiten: täglich ab 22.00 Uhr<br />

Büro: Unser Büro ist Dienstag und Donnerstag<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr und Samstag<br />

von 11.30 bis 12.30 Uhr besetzt. Gerne können<br />

Sie uns auch telefonisch unter der Rufnummer<br />

(0 70 32) 2 41 14 erreichen. Außerhalb<br />

der Bürozeiten bitten wir um<br />

Hinterlassung einer Nachricht auf Band, wir<br />

rufen so schnell wie möglich zurück. Gerne<br />

stehen Ihnen auf der Anlage auch unsere<br />

Reitlehrer für Fragen zur Verfügung.<br />

Veranstaltungen:<br />

Familientag<br />

Ort: Reithalle/<br />

Anlage des RFV <strong>Herrenberg</strong><br />

Datum: 3. Juli<br />

Von: 10.30 bis 18.00 Uhr<br />

Programm: - Ponyreiten<br />

- Reiterspiele<br />

- Pferdefußball<br />

- Springen<br />

- Quadrille u.v.m.<br />

Hierzu laden wir recht herzlich alle Eltern<br />

und Angehörige, Pferdefreunde, Begeisterte<br />

und Interessierte ein. Gewinnen Sie einen<br />

Eindruck von unserer Arbeit mit und an den<br />

Pferden und erleben Sie einen gemütlichen<br />

Tag mit vielen Gleichgesinnten.<br />

Kurs im Parcoursreiten<br />

Ort: Reithalle/<br />

Anlage des RFV <strong>Herrenberg</strong><br />

Datum: 9. bis 10. Juli<br />

Leitung: Sonja Teuscher<br />

Voraussetzungen: Reiter müssen bereits<br />

am Cavalettikurs teilgenommen haben.<br />

Anmeldungen erbitten wir telefonisch,<br />

per E-Mail oder Fax an unser Büro.<br />

Sommerferienkurse<br />

Ferienkurs I<br />

Ort: Reithalle/<br />

Anlage des RFV <strong>Herrenberg</strong><br />

Datum: 1. bis 12. August (2 Tage Pause)<br />

Leitung: Walter Holzapfel<br />

Anmeldungen erbitten wir telefonisch,<br />

per E-Mail oder Fax an unser Büro.<br />

Ferienkurs II<br />

Ort: Reithalle/<br />

Anlage des RFV <strong>Herrenberg</strong><br />

Datum: 1. bis 11. September<br />

(6. September Pause)<br />

Leitung: Gundula Seeger<br />

Anmeldungen erbitten wir telefonisch,<br />

per E-Mail oder Fax an unser Büro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!