19.11.2014 Aufrufe

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wöchentlich:<br />

Eine Teamsitzung findet jeden Mittwoch zwischen 16:00 Uhr und 17:30 Uhr statt, alle<br />

pädagogischen Fachkräfte nehmen daran teil. Nach Bedarf nehmen die Mitarbeiterin<br />

aus der Küche und Praktikanten daran teil. Ein Protokoll wird im Wechsel<br />

geschrieben und informiert abwesende Kolleginnen. Inhalte dieser<br />

Dienstbesprechung sind:<br />

• Weitergabe von Informationen<br />

• Planung und Vorbereitung von gemeinsamen Veranstaltungen<br />

• Reflexion und Auswertung gemeinsamer Arbeit<br />

• Austausch über pädagogische Fragen<br />

• Besprechung einzelner Kinder<br />

• Bericht über Fortbildungsveranstaltungen<br />

Aktuelle Angebote und Vorhaben in den Gruppen sowie die Organisation des Tages<br />

werden in der täglichen Frühbesprechung besprochen. Diese findet in der Zeit von<br />

8:00 Uhr bis 8:15 Uhr statt. Neben der Leitung nimmt aus jeder Gruppe eine<br />

Mitarbeiterin (in der Regel die Gruppenleitung) teil.<br />

5. Zeitplan / Abläufe<br />

5.1 Tagesablauf<br />

7:15 h Die <strong>Kita</strong> öffnet.<br />

Die Kinder werden im Frühdienst in einer Gruppe von mindestens zwei<br />

pädagogischen Mitarbeiterinnen betreut, bis alle Gruppenkräfte in der<br />

Kindertagesstätte angekommen sind. Gegen 8:15 Uhr gehen die Kinder<br />

in ihre Gruppe. Dort wird der Tag mit einem gleitenden Frühstück in<br />

kleinen Tischgemeinschaften begonnen; dies ist bis 9:30 Uhr möglich.<br />

Selbstverständlich werden die Kinder nach den Mahlzeiten an das<br />

Zähneputzen erinnert. Bis 9:00 Uhr sollten alle Kinder angekommen<br />

sein.<br />

9:30 h entscheiden sich die Kinder, welchen Aktivitäten sie nachgehen wollen.<br />

Die jüngeren Kinder werden dabei besonders von einem Erwachsenen<br />

begleitet. Die Kinder können am Angebot einer Erzieherin teilnehmen<br />

oder im Freispiel die verschiedenen Räume nutzen. Diesen sind<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!