19.11.2014 Aufrufe

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildung wird als ein ganzheitliches Geschehen verstanden, dennoch wurden<br />

Kategorien entwickelt, um die Bildungsprozesse zu beobachten und zu planen, und<br />

um sie begleiten und auswerten zu können. Eine Aufteilung in sechs<br />

Bildungsbereiche soll unter Beachtung von Querschnittsdimensionen<br />

(Genderbewußtsein, Interkulturalität, Integration, Nachhaltigkeit,<br />

Lebensweltorientierung und Partizipation) helfen, die Kinder in ihren<br />

Bildungsprozessen individuell zu begleiten.<br />

Die Leitlinien sind die Grundlage unserer Gestaltung der pädagogischen Praxis.<br />

6.1 Die Bildungsbereiche<br />

Sechs Bildungsbereiche geben uns eine Orientierung, sind jedoch keine<br />

abgegrenzten Themenfelder, die bearbeitet werden. Die Übergänge zwischen den<br />

Themen sind fließend und finden in vielseitigen Angeboten Berücksichtigung.<br />

6.1.1 Körper, Gesundheit und Bewegung<br />

Es ist uns wichtig, dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden.<br />

Die körperliche Bewegung hat Einfluss auf den seelischen Zustand des Kindes. So<br />

werden Körper und Seele in Einklang gebracht und dem Kind durch spielerisches<br />

Bewegen Handlungsmöglichkeiten für die Bewältigung des Alltags aufgezeigt.<br />

Deshalb bieten wir vielseitige Möglichkeiten an, die für jedes Alter ansprechend sind.<br />

In unserem Bewegungsraum lernen die Kinder, ihre Körper zu koordinieren: sie<br />

hüpfen, springen, balancieren, klettern, drehen sich und laufen. Sie errichten<br />

Hindernisse, die sie nach selbst erdachten Regeln überwinden.<br />

Mehrmals in der Woche bietet eine pädagogische Fachkraft Aktivitäten an, um<br />

spielerisch die Körperkoordination und die Wahrnehmung der Kinder zu unterstützen<br />

und das Körpergefühl zu stärken. Es werden unter anderem Bewegungslandschaften<br />

gestaltet, die jedem Kind Spaß und Anreiz bieten, sich selbst und seine Fähigkeiten<br />

auszuprobieren und weiter zu entwickeln. Das Außengelände, Ausflüge in den Wald<br />

und an den Strand runden das Bewegungsangebot ab. Auch in der näheren<br />

Umgebung, auf dem Campus und im Freilandlabor bieten sich dazu vielseitige<br />

Möglichkeiten, z.B. Klettern oder Rodeln im Winter.<br />

Dabei bestärken wir die Kinder, ihr Bedürfnis nach Aktivität - aber auch nach<br />

Ruhephasen -selbst wahrzunehmen und auszuüben. Gemütliche Kuschelecken zum<br />

Ausruhen gibt es in den Gruppenräumen und auf den Galerien.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!