19.11.2014 Aufrufe

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

Konzeption Kita FL 2008 - Studentenwerk Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Büro werden die Verwaltungsabläufe der Kindertagesstätte organisiert. Es<br />

finden die ersten Kontakte mit Eltern bei Neuaufnahme und Beratung bei Fragen und<br />

Problemen im Zusammenhang mit der Betreuung des Kindes statt.<br />

In der Küche werden die Frühstücks- und Nachmittagsmahlzeiten vorbereitet, das<br />

Mittagessen gekocht oder das aus der Mensa angelieferte Essen aufbereitet. Der<br />

Speiseplan wird nach dem Prinzip der optimierten Mischkost zusammengestellt.<br />

Der Mitarbeiterraum ist für Teamsitzungen, Elterngespräche und die Zeiten zur<br />

Vor- und Nachbereitung der pädagogischen Fachkräfte eingeplant. Hier finden auch<br />

die vorgeschriebenen Pausenzeiten der Mitarbeiter statt. Der Raum steht den Eltern<br />

nach Absprache für Treffen zur Verfügung.<br />

Das Außengelände ist in einen vorderen und hinteren Bereich gegliedert. Der<br />

vordere Bereich ist mit einer Sandspielfläche ausgestattet. Da er aus den<br />

Gruppenräumen einsehbar ist, spielen die Kinder hier nach Absprache auch ohne<br />

Begleitung eines Erwachsenen. Im hinteren Bereich können die Kinder über kleine<br />

Hügel und andere Unebenheiten laufen, mit den Fahrzeugen ihre Geschicklichkeit<br />

erproben, und die Spielgeräte wie Kletterturm, Schaukel, Wasseranlage und<br />

Sandkisten nutzen. Das Gelände lädt ein zum Balancieren, Rutschen, Klettern,<br />

Ballspielen, Buddeln, Matschen, Roller- und Dreiradfahren. Hierher werden die<br />

Kinder immer von einem Erwachsenen begleitet.<br />

4.4 Gruppenzusammensetzung<br />

Für 45 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt stehen Ganztagesplätze<br />

zur Verfügung. Voraussetzung für den Besuch der Kindertagesstätte ist, dass allein<br />

erziehende oder beide Elternteile entweder studieren oder Vollzeit berufstätig sind.<br />

Die Kinder verteilen sich auf drei altersgemischte Gruppen mit jeweils 15 Kindern,<br />

davon sind bis zu fünf Kinder unter 3 Jahre und zehn Kinder 3 Jahre oder älter.<br />

4.5 Die Öffnungszeiten<br />

Die Öffnungszeiten sind von<br />

Montag bis Donnerstag 7:15 Uhr - 16:00 Uhr,<br />

und am Freitag 7:15 Uhr - 15:00 Uhr.<br />

Die Schließzeiten belaufen sich auf 20 Tage zzgl. bis zu 2 Tagen für Team-<br />

Fortbildung im Jahr. In der Regel schließen wir zum Beginn der vorlesungsfreien Zeit<br />

im Sommersemester 15 Tage, außerdem zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu<br />

kommen in Abstimmung mit den Elternvertretern bis zu 2 bewegliche Tage als<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!